Cookie Hinweis

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen .

Essentiell

Diese Cookies sind für die Funktionalität unserer Website erforderlich und können nicht deaktiviert werden.

Name Webedition CMS
Zweck Dieses Cookie wird vom CMS (Content Management System) Webedition für die unverwechselbare Identifizierung eines Anwenders gesetzt. Es bietet dem Anwender bessere Bedienerführung, z.B. Speicherung von Sucheinstellungen oder Formulardaten. Typischerweise wird dieses Cookie beim Schließen des Browsers gelöscht.
Name econda
Zweck Session-Cookie für die Webanalyse Software econda. Diese läuft im Modus „Anonymisiertes Messen“.
Statistik

Diese Cookies helfen uns zu verstehen, wie Besucher mit unserer Webseite interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und analysiert werden. Je nach Tool werden ein oder mehrere Cookies des Anbieters gesetzt.

Name econda
Zweck Measure with Visitor Cookie emos_jcvid
Externe Medien

Inhalte von externen Medienplattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

Name YouTube
Zweck Zeige YouTube Inhalte
Name Twitter
Zweck Twitter Feeds aktivieren

Nachwuchsgruppe Erworbene Immunität und Lymphome

Dr. Dr. Sandrine Sander

Ein breites Methodenspektrum wird von uns eingesetzt, um die Vorgänge innerhalb der Keimzentrumsreaktion und die Entartung von Keimzentrums-B Zellen zu charakterisieren und zu verstehen.
© dkfz.de

Unser Immunsystem ist nicht nur für eine effektive Bekämpfung von Pathogenen essentiell, sondern kann auch selbst Ursprung für Erkrankungen sein. Unsere Nachwuchsgruppe interessiert sich für die Entwicklung und Funktion von B-Zellen, einer bestimmten Form der Lymphozyten, die ein wichtiger Bestandteil der erworbenen Immunität sind, sowie für ihre maligne Entartung zu Lymphomen. Im Mittelpunkt unserer Forschungsaktivitäten steht die Keimzentrumsreaktion, da diese für die Antikörper-vermittelte Immunabwehr von zentraler Bedeutung und Ursprungsort vieler Lymphomentitäten ist.
Keimzentren sind temporäre Strukturen, die sich nach Antigen-Kontakt in sekundären lymphatischen Organen bilden und aus einer Vielzahl von unterschiedlichen Immunzellen bestehen. In ihnen modifizieren B-Zellen ihr B-Zell-Rezeptor Repertoire, um Antikörper mit hoher Affinität gegen das auslösende Antigen herstellen zu können. Während dieses physiologischen Prozesses kann es jedoch durch fehlgeleitete Mutations- und Reparaturmechanismen zur Anreicherung von genomischen Veränderungen kommen, die eine maligne Transformation der B Zellen begünstigen.

Wir untersuchen die zellulären und molekularen Mechanismen, die der Keimzentrumsreaktion und der Lymphomentstehung zugrunde liegen. Mit diesem Wissen wollen wir sowohl die Therapie von Lymphompatienten verbessern als auch neue Ansätze für eine effiziente Immunreaktion (wie sie z.B. im Rahmen von Vakzinierungen wünschenswert ist) schaffen.
Mit Hilfe von innovativen in vivo-Modellen, die durch das gezielte Einschleusen von Genmutationen in die Ursprungszellen der Erkrankung gekennzeichnet sind, können wir die menschliche Lymphomentstehung weitestgehend nachahmen. Diese Mausmodelle und der Einsatz von State-of-the-Art Methoden zur Charakterisierung immunologischer Prozesse und tumorspezifischer Veränderungen erlauben es uns, den Übergang von physiologischen zu pathologischen Vorgängen während der Keimzentrumsreaktion zu analysieren und dadurch die Tumorgenese besser zu verstehen.
Unsere Forschung zielt insbesondere darauf ab,
(I) in von uns etablierten in vivo- und in vitro-Modellen die für die Lymphomentstehung relevanten Gene und Signalwege zu identifizieren. Durch unsere enge Vernetzung mit Kooperationspartnern aus der Klinik können wir sowohl unsere Ergebnisse zeitnah in humanen Tumorproben verifizieren als auch klinische Beobachtungen in unseren Modellen mechanistisch erforschen.
(II) die Interaktionen von Keimzentrums-B-Zellen und Lymphomzellen mit anderen Zellen des Immunsystems und deren Einfluss zu verstehen.

Die weiterführenden Seiten sind momentan nur auf Englisch verfügbar.

Kontakt

Dr. Dr. Sandrine Sander
Erworbene Immunität und Lymphome (D180)
Deutsches Krebsforschungszentrum
Im Neuenheimer Feld 280
69120 Heidelberg
Tel: +49 (0)6221-421730
Fax: +49 (0)6221-421733

Ausgewählte Publikationen

  • Sander S, Calado DP, Srinivasan L, Köchert K, Zhang B, Rosolowski M, Rodig SJ, Holzmann K, Stilgenbauer S, Siebert R, Bullinger L, Rajewsky K. (2012). Synergy between PI3K signalling and MYC in Burkitt lymphomagenesis. Cancer Cell, 22(2),167-179.
  • Sander S, Chu VT, Yasuda T, Franklin A, Graf R, Calado DP, Li S, Imami K, Selbach M, Di Virgilio M, Bullinger L, Rajewsky K. (2015). PI3 Kinase and FOXO1 transcription factor activity differentially control B cells in the germinal center light and dark zones. Immunity,43(6),1075-86.
  • Kabrani E, Chu VT, Tasouri E, Sommermann T, Baßler K, Ulas T, Zenz T, Bullinger L, Schultze J, Rajewsky K, Sander S (2018). Nuclear FOXO1 promotes lymphomagenesis in germinal center B cells. Blood, 132(25):2670-83.
  • Graf R, Seagal J, Otipoby K, Lam KP, Ayoub S, Zhang B, Sander S, Chu VT, Rajewsky K (2019). BCR dependent lineage plasticity in mature B cells. Science, 363: 748-53.
nach oben
powered by webEdition CMS