Cookie Hinweis

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen .

Essentiell

Diese Cookies sind für die Funktionalität unserer Website erforderlich und können nicht deaktiviert werden.

Name Webedition CMS
Zweck Dieses Cookie wird vom CMS (Content Management System) Webedition für die unverwechselbare Identifizierung eines Anwenders gesetzt. Es bietet dem Anwender bessere Bedienerführung, z.B. Speicherung von Sucheinstellungen oder Formulardaten. Typischerweise wird dieses Cookie beim Schließen des Browsers gelöscht.
Name econda
Zweck Session-Cookie für die Webanalyse Software econda. Diese läuft im Modus „Anonymisiertes Messen“.
Statistik

Diese Cookies helfen uns zu verstehen, wie Besucher mit unserer Webseite interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und analysiert werden. Je nach Tool werden ein oder mehrere Cookies des Anbieters gesetzt.

Name econda
Zweck Measure with Visitor Cookie emos_jcvid
Externe Medien

Inhalte von externen Medienplattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

Name YouTube
Zweck Zeige YouTube Inhalte
Name Twitter
Zweck Twitter Feeds aktivieren

Zirkulierende Tumorzellen eröffnen detaillierte Einblicke in die Krebsheterogenität

Nr. 26c | 08.05.2024

Ein verbessertes Verfahren zur Isolierung zirkulierender Tumorzellen ebnet den Weg für maßgeschneiderte Therapien in der personalisierten Onkologie: Wissenschaftlerinnen vom DKFZ-Hector Krebsinstitut an der Universitätsmedizin Mannheim* zeigen in einer aktuellen Studie, dass es möglich ist, über eine Anreicherungstechnik von Blutzellen (diagnostische Leukapherese) ausreichend zirkulierende Tumorzellen zu gewinnen, um den Tumor und dessen Heterogenität umfassend analysieren zu können.

Das DKFZ-Hector Krebsinstitut an der Universitätsmedizin Mannheim ist eine Partnerschaft von Deutschem Krebsforschungszentrum (DKFZ), Universitätsklinikum Mannheim und Medizinischer Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg. Es wird von der Hector Stiftung II großzügig gefördert.

Zirkulierende Tumorzelle (CTC) aus Diagnostischer Leukapherese. Leukozytenmarker (CD45) in violett, Panzytokeratin in grün als Marker für CTCs, Kernfärbung in blau (DAPI)
© Lisa-Marie Rieckmann, DKFZ-Hector Krebsinstitut an der UMM

Dies ist ein wichtiger Schritt hin zur personalisierten Onkologie: „Damit können wir zukünftig minimal invasiv – mittels Blutprobe – tiefe Einblicke in das Ansprechen eines jeden Patienten auf seine Therapie bekommen", so Sonja Loges, die die Studie gemeinsam mit Melanie Janning geleitet hat.

Leukapheresen werden in der Hämatologie normalerweise angewandt, um gezielt Leukozyten aus dem Blut zu filtern, beispielsweise um Blutstammzellen für eine Transplantation zu gewinnen. Das Blut wird hierzu in einem Zellseparator durch Zentrifugation in seine Bestandteile aufgetrennt, weiße Blutzellen selektiv entfernt und die restlichen Blutbestandteile dem Patienten wieder zugeführt.

Tumore sind heterogen: Sie können sich in verschiedenen Teilen des Tumors voneinander unterscheiden. In der Krebsforschung kommt diesem Phänomen eine wichtige Bedeutung zu, da sich zelluläre und molekulare Unterschiede innerhalb eines Tumors sowohl auf die Diagnostik als auch auf den Einsatz von zielgerichteten Therapien auswirken können. So ist die Heterogenität ein wesentlicher Grund für die Entwicklung von Resistenzen gegenüber Therapien.

Im Blut zirkulierende Tumorzellen (CTCs), potenzielle Vorläufer von Metastasen, stellen eine vielversprechende Möglichkeit dar, die Heterogenität von Tumoren zu entschlüsseln. Ebenso wie die Analyse von im Blut zirkulierender Tumor-DNA (ctDNA), ist die Analyse von CTCs eine Form der Liquid Biopsy (Flüssigbiopsie), bei der das Blut auf Biomarker hin untersucht wird. Das Verfahren wird in der Krebsforschung und Krebsdiagnostik zu unterschiedlichen Zwecken eingesetzt: zum Screening und zur Krebsfrüherkennung, zum Abschätzen des Metastasierungsrisikos, um Zielstrukturen für die Therapie und Resistenzmechanismen zu identifizieren, und für das Tumor-Monitoring.

Die Analyse von CTCs stößt jedoch oft an ihre Grenzen, weil konventionelle Methoden zur Identifizierung von CTCs häufig nur sehr geringe Zellzahlen liefern, zu gering für eine valide Analyse des Tumors. So ist es auch beim nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom (NSCLC). Diese Grenze konnten die Wissenschaftlerinnen vom DKFZ-Hector Krebsinstitut überwinden, indem sie eine innovative zweistufige Vorgehensweise zur Anreicherung und Isolierung von CTCs entwickelten. Sie basiert darauf, Blutzellen aus dem bei der Leukapherese gewonnenen Zellkonzentrat zu entfernen und so größere Volumina von Patientenblut der Zellseparation zu unterziehen.

In der vorliegenden Studie wurde diese Form der DLA an sechs Patientinnen und Patienten mit fortgeschrittenem nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom angewendet. Dabei gelang es den Forscherinnen, eine bisher unerreichte Anzahl von insgesamt mehr als 3.360 CTCs zu identifizieren, die sie anschließend umfassend analysieren konnten. Die Ergebnisse lieferten den Forschern ungeahnte Einblicke in die Krebsheterogenität. Der Vergleich der aktiven Gene (auf Basis der Transkriptome) von CTCs mit denen von primären NSCLC-Zellen zeigte, dass die zirkulierenden Tumorzellen einerseits die Heterogenität ihrer primären Pendants widerspiegeln und gleichzeitig einzigartige CTC-spezifische Merkmale aufweisen.

"Aufgrund der großen Zahl von CTCs, die uns zur Analyse zur Verfügung standen, konnten wir nicht nur die diagnostische Bedeutung von zirkulierenden Tumorzellen bei der Darstellung von Tumorheterogenität bestätigen. Es ist uns außerdem gelungen, potenzielle CTC-spezifische Signaturen zu identifizieren, die für zielgerichtete Therapien in der Zukunft genutzt werden können", sagt Lisa-Marie Rieckmann, eine der Erstautorinnen der Studie.

Melanie Janning, Letztautorin der Arbeit, fügt hinzu: "Diese umfassende Methode zur Charakterisierung von zirkulierenden Tumorzellen stellt eine wesentliche Weiterentwicklung für die Krebsforschung dar. Wir sind davon überzeugt, dass CTCs ein Schlüsselelement sind, um Krebsdynamik besser zu verstehen. Die Methodik ebnet damit den Weg für maßgeschneiderte therapeutische Interventionen in der personalisierten Onkologie."

Die Studie wurde in enger Zusammenarbeit zwischen dem DKFZ in Heidelberg und der Universitätsmedizin Mannheim (UMM) sowie dem Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf durchgeführt und unterstreicht die Bedeutung interdisziplinärer Kooperationen bei der Erforschung neuer Krebstherapien.

Publikation
Rieckmann et al.
Molecular Cancer
DOI: 10.1186/s12943-024-01984-2

Das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) ist mit mehr als 3.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die größte biomedizinische Forschungseinrichtung in Deutschland. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erforschen im DKFZ, wie Krebs entsteht, erfassen Krebsrisikofaktoren und suchen nach neuen Strategien, die verhindern, dass Menschen an Krebs erkranken. Sie entwickeln neue Methoden, mit denen Tumoren präziser diagnostiziert und Krebspatienten erfolgreicher behandelt werden können. Beim Krebsinformationsdienst (KID) des DKFZ erhalten Betroffene, Interessierte und Fachkreise individuelle Antworten auf alle Fragen zum Thema Krebs.

Um vielversprechende Ansätze aus der Krebsforschung in die Klinik zu übertragen und so die Chancen von Patientinnen und Patienten zu verbessern, betreibt das DKFZ gemeinsam mit exzellenten Universitätskliniken und Forschungseinrichtungen in ganz Deutschland Translationszentren:

  • Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT, 6 Standorte)
  • Deutsches Konsortium für Translationale Krebsforschung (DKTK, 8 Standorte)
  • Hopp-Kindertumorzentrum (KiTZ) Heidelberg
  • Helmholtz-Institut für translationale Onkologie (HI-TRON) Mainz – ein Helmholtz-Institut des DKFZ
  • DKFZ-Hector Krebsinstitut an der Universitätsmedizin Mannheim
  • Nationales Krebspräventionszentrum (gemeinsam mit der Deutschen Krebshilfe)
Das DKFZ wird zu 90 Prozent vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und zu 10 Prozent vom Land Baden-Württemberg finanziert und ist Mitglied in der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren.

Archiv Pressemitteilungen

Durchsuchen Sie unser Pressemitteilungsarchiv nach einem bestimmten Thema oder Jahr für Jahr.

RSS-Feed auf www.dkfz.de

Sie können unseren RSS-Feed ganz einfach abonnieren - unkompliziert und kostenlos.

RSS-Feed
nach oben
powered by webEdition CMS