Deutsche Konferenz für Tabakkontrolle

Die Deutsche Konferenz für Tabakkontrolle wird jährlich vom WHO-Kollaborationszentrum für Tabakkontrolle am Deutschen Krebsforschungszentrum in Zusammenarbeit mit dem Aktionsbündnis Nichtrauchen im Deutschen Krebsforschungszentrum in Heidelberg veranstaltet.

Sie dient dem Erfahrungsaustausch über erfolgreiche Maßnahmen zur Verminderung des Tabakkonsums in Deutschland, der Förderung und Entwicklung zukünftiger Projekte und Konzepte und der Präsentation von Netzwerken und Koalitionen für rauchfreie Betriebe, Einrichtungen und Aktionskreise.

Des Weiteren sollen länderspezifische Aktionen mit lokalen Aktionen verbunden werden. Hierzu werden erfolgreiche Modelle auf lokaler Ebene und Länderebene vorgestellt. Nationale und internationale Erfahrungen aus der Umsetzung der rauchfreien Gesetzgebung werden dargestellt und die Marketingstrategien der Tabakindustrie beleuchtet.

23. Deutsche Konferenz für Tabakkontrolle

Informationen zur 23. Deutschen Konferenz für Tabakkontrolle am 3. und 4. Dezember 2025 finden Sie unter folgendem Link: https://indico.dkfz.de/event/1180/

Ziel der Konferenz ist die Stärkung bestehender Projekte und Initiativen zur Verminderung des Rauchens und für eine wirksame Tabakprävention. Die Konferenz dient auch als Fortbildungsveranstaltung für Ärztinnen und Ärzte, Psychologen und Psychologinnen sowie anderen in Gesundheitsberufen und in der Tabakentwöhnung tätigen Personen.

Die Anmeldung zur Konferenz ist freigeschaltet.

Programm der 23. Deutschen Konferenz für Tabakkontrolle (PDF)

Programm

Mittwoch, 3.12.2025

Plenum: Aktuelle Herausforderungen in der Tabakkontrolle und Blick über die Grenzen

  • Begrüßung. Ute Mons
  • Tabak- und Alkoholprävention in Deutschland (Videobotschaft). Hendrik Streeck
  • Tabakatlas Deutschland 2025. Jana Röder
  • Tabaklobby-Index Deutschland 2025. Laura Graen
  • Zielgruppe Zahnmedizin: Die Einflussstrategien der Philip Morris GmbH in Deutschland. Britta Matthes
  • Die Sprache der Nikotinindustrie. Waltraud Posch
  • Der Schweizer Tabakpräventionsfonds – Vorbild für Deutschland? Wolfgang Kweitel
  • Auf dem Weg zur Rauchfreien Generation: Wie die Niederlande an die europäische Tabakkontroll-Spitze aufstiegen. Dennis van Driel und Daniëlle Arnold

Symposium I: Tabakentwöhnung I

  • S3-Leitlinie Tabakentwöhnung – neue Entwicklungen. Kay Uwe Petersen
  • Rauchfreies Universitätsklinikum Tübingen - wie lassen sich Mitarbeitende einbeziehen? Anil Batra
  • Der Impact der systematischen Ansprache rauchender Krankenhauspatient*innen auf die Überweisung in die Telefonberatung der BzGA. Sabina Ulbricht
  • Das österreichweite Rauchfrei Telefon – Herausforderung neue Nikotinprodukte. Melanie Stulik

Symposium II: Tabakentwöhnung II

  • Kostenerstattung von Pharmakotherapie zur Tabakentwöhnung im Kontext hausärztlicher Kurzberatung: Eine cluster-randomisierte Pilotstudie im Hausärztlichen Forschungsnetzwerk HAFO.NRW. Stefanie Klosterhalfen
  • Rauchentwöhnung in der Hausarztpraxis: Ergebnisse zur Prozessevaluation einer cluster-randomisierten Pilotstudie im Hausärztlichen Forschungspraxennetz HAFO.NRW. Gabriele Franken
  • Risikowahrnehmung und Beratungspraxis: Wie Fachkräfte mit Tabak- und E-Zigarettenkonsum in der Schwangerschaft umgehen. Anette Binder

Symposium III: Gemeinsame Herausforderungen in der Prävention

  • Wie die Alkoholindustrie Gesundheitspolitik im öffentlichen Interesse verhindert. Maik Dünnbier
  • Varianzen in der deutschen Tabak- und Alkoholpolitik – Ursachen und Erklärungen. Sören Becker
  • Schule*Vape*Wissenschaft – Wissenschaftskommunikation als Prävention: Ein partizipatives Schulprojekt zum E-Zigarettenkonsum bei Jugendlichen. Mareike Lüthgen

Symposium IV: Tabakkontrolle im Globalen Süden: Im Spannungsfeld von (Land-)Wirtschaft und Gesundheit

  • Bangladesh: Successes and Challenges for a Tobacco-Free Bangladesh 2040. Iqbal Masud
  • Zambia: The Battle for a Tobacco Control Act. Brenda Chitindi

Donnerstag, 4.12.2025

Plenum I: Kurzvorträge

  • Bildungsungleichheit beim Rauchen – wie sehen die Trens in Europa aus? Dorothea Mössnang
  • Sozioökonomische Unterschiede im kombinierten Konsum von Alkohol und Tabak in der erwachsenen Bevölkerung in Deutschland – Eine deskriptive Analyse. Anna Mbodj
  • Ergebnisse der ESPAD Befragung 2024 zum Konsum von Nikotinprodukten in Österreich mit Schwerpunkt auf Unterschieden zwischen Schülerinnen und Schülern. Irene Schmutterer
  • Konsum von Nikotinprodukten in deutschen, französischen und US-amerikanischen Musikvideos. Reiner Hanewinkel
  • Rauchverhalten, Nutzung elektronischer Nikotinabgabesysteme, Abhängigkeit und Aufhörmotivation: Ein Vergleich von Tabakrauchenden mit und ohne koronare Herzkrankheit in Deutschland. Sabrina Kastaun
  • Materielle Bonifizierung des Rauchstopps in der Schwangerschaft – MARS. Sabina Ulbricht
  • Die EU-Kunststoff-Richtlinie: Eine offene Tür für die Tabakindustrie? Viola Dannenmaier
  • Mikroplastik aus Celluloseacetatfaser (CAF) – Filter von Verbrenner-Zigarettenkippen. Peter Eyerer
  • Einweg-E-Zigaretten: Zellviabilitätsanalyse und Aromascreening von E-Liquids. Aleksandra Khomutetckaia

Plenum II: Daten zum Tabak- und Nikotinkonsum

  • Verbreitung des Tabakkonsums in Deutschland – Entwicklung von 2003 bis 2023. Anne Starker
  • Ziel im Visier, Kompass in der Hand: Aktuelles aus dem Tabakmonitoring. Elena Gomes de Matos
  • Dual Use von E-Zigaretten und Tabak in Deutschland: Assoziationen und zeitliche Trends, 2016–2024. Daniel Kotz
  • Zigaretten- und E-Zigarettenkonsum Jugendlicher nach dem Aufkommen von Einweg-E-Zigaretten: „Interrupted tinme series“-Studie in Deutschland, 2016–2024. Reiner Hanewinkel

Plenum III: Neue Produkte

  • Vaping und Rauchen bei Fünftklässler:innen: Zusammenhänge mit kognitiven, personenbezogenen und umweltbezogenen Faktoren. Marina Hinßen
  • Nikotinkinetik Biomarker und Nutzungsverhalten aromatisierter nikotinhaltiger Tabakerhitzer auf Rooibos-Basis. Annika Mahnke
  • Einweg-E-Zigaretten: Einfluss von Aromen auf Carbonylemissionen. Ariel Turcios
  • Neue Suchtmittel im Alltag – Nikotinprodukte, synthetische Cannabinoide, Lachgas. Claudia Bauer-Kemeny

Poster

  • Körperlich aktiv und dennoch am Glimmstängel? Zusammenhänge zwischen beruflicher und freizeitbezogener Aktivität und dem Konsum von Tabak- und E-Zigaretten – Daten einer repräsentativen Querschnittserhebung aus Deutschland. Zeynep Acar
  • Gesundheitseinrichtungen im DNRfK und die Strategie für ein tabakfreies Deutschland 2040. Faten Amawi
  • „astra plus“ Evaluation in verständlicher Sprache: Was haben wir verstanden? Anneke Bühler
  • Dual Use Trajectories. Josef Hamoud            
  • Tabakprävention im Wandel – Digitale Ansätze zu Vapes & Nikotinbeuteln mit feelOK.de. Michelle Knötzsch
  • Zigarettenmüll in Deutschland und weiteren Ländern – Fotodokumentation. Eugen Hoppe-Schultze
  • E-Zigarettenkonsum bei Jugendlichen – Ergebnisse einer schulbasierten Befragung im Rahmen des Projekts „Schule*Vape*Wissenschaft“. Loana Penner
  • Rekrutierung für eine Online-Befragung zum Shishakonsum: Erfahrungen aus der SHISHA-Pilotstudie. Cynthia Fedler

Deutsche Konferenz für Tabakkontrolle Archiv (ab 2018)

Formular

Formulardaten werden geladen ...