Deutsche Konferenz für Tabakkontrolle
Die Deutsche Konferenz für Tabakkontrolle wird jährlich vom WHO-Kollaborationszentrum für Tabakkontrolle am Deutschen Krebsforschungszentrum in Zusammenarbeit mit dem Aktionsbündnis Nichtrauchen im Deutschen Krebsforschungszentrum in Heidelberg veranstaltet.
Sie dient dem Erfahrungsaustausch über erfolgreiche Maßnahmen zur Verminderung des Tabakkonsums in Deutschland, der Förderung und Entwicklung zukünftiger Projekte und Konzepte und der Präsentation von Netzwerken und Koalitionen für rauchfreie Betriebe, Einrichtungen und Aktionskreise.
Des Weiteren sollen länderspezifische Aktionen mit lokalen Aktionen verbunden werden. Hierzu werden erfolgreiche Modelle auf lokaler Ebene und Länderebene vorgestellt. Nationale und internationale Erfahrungen aus der Umsetzung der rauchfreien Gesetzgebung werden dargestellt und die Marketingstrategien der Tabakindustrie beleuchtet.
23. Deutsche Konferenz für Tabakkontrolle
Informationen zur 23. Deutschen Konferenz für Tabakkontrolle am 3. und 4. Dezember 2025 finden Sie unter folgendem Link: https://indico.dkfz.de/event/1180/.
Ziel der Konferenz ist die Stärkung bestehender Projekte und Initiativen zur Verminderung des Rauchens und für eine wirksame Tabakprävention. Die Konferenz dient auch als Fortbildungsveranstaltung für Ärztinnen und Ärzte, Psychologen und Psychologinnen sowie anderen in Gesundheitsberufen und in der Tabakentwöhnung tätigen Personen.
Die Anmeldung zur Konferenz ist freigeschaltet.
Programm der 23. Deutschen Konferenz für Tabakkontrolle (PDF)
Programm
Mittwoch, 3.12.2025
Plenum: Aktuelle Herausforderungen in der Tabakkontrolle und Blick über die Grenzen
- Begrüßung. Ute Mons
- Tabak- und Alkoholprävention in Deutschland (Videobotschaft). Hendrik Streeck
- Tabakatlas Deutschland 2025. Jana Röder
- Tabaklobby-Index Deutschland 2025. Laura Graen
- Zielgruppe Zahnmedizin: Die Einflussstrategien der Philip Morris GmbH in Deutschland. Britta Matthes
- Die Sprache der Nikotinindustrie. Waltraud Posch
- Der Schweizer Tabakpräventionsfonds – Vorbild für Deutschland? Wolfgang Kweitel
- Auf dem Weg zur Rauchfreien Generation: Wie die Niederlande an die europäische Tabakkontroll-Spitze aufstiegen. Dennis van Driel und Daniëlle Arnold
Symposium I: Tabakentwöhnung I
- S3-Leitlinie Tabakentwöhnung – neue Entwicklungen. Kay Uwe Petersen
- Rauchfreies Universitätsklinikum Tübingen - wie lassen sich Mitarbeitende einbeziehen? Anil Batra
- Der Impact der systematischen Ansprache rauchender Krankenhauspatient*innen auf die Überweisung in die Telefonberatung der BzGA. Sabina Ulbricht
- Das österreichweite Rauchfrei Telefon – Herausforderung neue Nikotinprodukte. Melanie Stulik
Symposium II: Tabakentwöhnung II
- Kostenerstattung von Pharmakotherapie zur Tabakentwöhnung im Kontext hausärztlicher Kurzberatung: Eine cluster-randomisierte Pilotstudie im Hausärztlichen Forschungsnetzwerk HAFO.NRW. Stefanie Klosterhalfen
- Rauchentwöhnung in der Hausarztpraxis: Ergebnisse zur Prozessevaluation einer cluster-randomisierten Pilotstudie im Hausärztlichen Forschungspraxennetz HAFO.NRW. Gabriele Franken
- Risikowahrnehmung und Beratungspraxis: Wie Fachkräfte mit Tabak- und E-Zigarettenkonsum in der Schwangerschaft umgehen. Anette Binder
Symposium III: Gemeinsame Herausforderungen in der Prävention
- Wie die Alkoholindustrie Gesundheitspolitik im öffentlichen Interesse verhindert. Maik Dünnbier
- Varianzen in der deutschen Tabak- und Alkoholpolitik – Ursachen und Erklärungen. Sören Becker
- Schule*Vape*Wissenschaft – Wissenschaftskommunikation als Prävention: Ein partizipatives Schulprojekt zum E-Zigarettenkonsum bei Jugendlichen. Mareike Lüthgen
Symposium IV: Tabakkontrolle im Globalen Süden: Im Spannungsfeld von (Land-)Wirtschaft und Gesundheit
- Bangladesh: Successes and Challenges for a Tobacco-Free Bangladesh 2040. Iqbal Masud
- Zambia: The Battle for a Tobacco Control Act. Brenda Chitindi
Donnerstag, 4.12.2025
Plenum I: Kurzvorträge
- Bildungsungleichheit beim Rauchen – wie sehen die Trens in Europa aus? Dorothea Mössnang
- Sozioökonomische Unterschiede im kombinierten Konsum von Alkohol und Tabak in der erwachsenen Bevölkerung in Deutschland – Eine deskriptive Analyse. Anna Mbodj
- Ergebnisse der ESPAD Befragung 2024 zum Konsum von Nikotinprodukten in Österreich mit Schwerpunkt auf Unterschieden zwischen Schülerinnen und Schülern. Irene Schmutterer
- Konsum von Nikotinprodukten in deutschen, französischen und US-amerikanischen Musikvideos. Reiner Hanewinkel
- Rauchverhalten, Nutzung elektronischer Nikotinabgabesysteme, Abhängigkeit und Aufhörmotivation: Ein Vergleich von Tabakrauchenden mit und ohne koronare Herzkrankheit in Deutschland. Sabrina Kastaun
- Materielle Bonifizierung des Rauchstopps in der Schwangerschaft – MARS. Sabina Ulbricht
- Die EU-Kunststoff-Richtlinie: Eine offene Tür für die Tabakindustrie? Viola Dannenmaier
- Mikroplastik aus Celluloseacetatfaser (CAF) – Filter von Verbrenner-Zigarettenkippen. Peter Eyerer
- Einweg-E-Zigaretten: Zellviabilitätsanalyse und Aromascreening von E-Liquids. Aleksandra Khomutetckaia
Plenum II: Daten zum Tabak- und Nikotinkonsum
- Verbreitung des Tabakkonsums in Deutschland – Entwicklung von 2003 bis 2023. Anne Starker
- Ziel im Visier, Kompass in der Hand: Aktuelles aus dem Tabakmonitoring. Elena Gomes de Matos
- Dual Use von E-Zigaretten und Tabak in Deutschland: Assoziationen und zeitliche Trends, 2016–2024. Daniel Kotz
- Zigaretten- und E-Zigarettenkonsum Jugendlicher nach dem Aufkommen von Einweg-E-Zigaretten: „Interrupted tinme series“-Studie in Deutschland, 2016–2024. Reiner Hanewinkel
Plenum III: Neue Produkte
- Vaping und Rauchen bei Fünftklässler:innen: Zusammenhänge mit kognitiven, personenbezogenen und umweltbezogenen Faktoren. Marina Hinßen
- Nikotinkinetik Biomarker und Nutzungsverhalten aromatisierter nikotinhaltiger Tabakerhitzer auf Rooibos-Basis. Annika Mahnke
- Einweg-E-Zigaretten: Einfluss von Aromen auf Carbonylemissionen. Ariel Turcios
- Neue Suchtmittel im Alltag – Nikotinprodukte, synthetische Cannabinoide, Lachgas. Claudia Bauer-Kemeny
Poster
- Körperlich aktiv und dennoch am Glimmstängel? Zusammenhänge zwischen beruflicher und freizeitbezogener Aktivität und dem Konsum von Tabak- und E-Zigaretten – Daten einer repräsentativen Querschnittserhebung aus Deutschland. Zeynep Acar
- Gesundheitseinrichtungen im DNRfK und die Strategie für ein tabakfreies Deutschland 2040. Faten Amawi
- „astra plus“ Evaluation in verständlicher Sprache: Was haben wir verstanden? Anneke Bühler
- Dual Use Trajectories. Josef Hamoud
- Tabakprävention im Wandel – Digitale Ansätze zu Vapes & Nikotinbeuteln mit feelOK.de. Michelle Knötzsch
- Zigarettenmüll in Deutschland und weiteren Ländern – Fotodokumentation. Eugen Hoppe-Schultze
- E-Zigarettenkonsum bei Jugendlichen – Ergebnisse einer schulbasierten Befragung im Rahmen des Projekts „Schule*Vape*Wissenschaft“. Loana Penner
- Rekrutierung für eine Online-Befragung zum Shishakonsum: Erfahrungen aus der SHISHA-Pilotstudie. Cynthia Fedler
Deutsche Konferenz für Tabakkontrolle – Archiv (ab 2018)
Programm der 22. Deutschen Konferenz für Tabakkontrolle (PDF)
Vorträge, für die eine Genehmigung zur Veröffentlichung vorliegt, können als PDF heruntergeladen werden:
Plenum: Aktuelle Herausforderungen in der Tabakprävention und Blick über die Grenzen
Ute Mons • Begrüßung, Rückblick und Ausblick
Andrea Rabenstein • Nikotinkonsum im Wandel
Thomas Fischer • Umweltproblem Zigarettenkippen
Franz Pietsch • Österreichische Tabakkontrollmaßnahmen im Wandel der Zeit – Erfahrungen, Handlungsoptionen und Ausblick
Symposium I: Aktuelles zur Tabakentwöhnung
Sophie Meingassner • Jedes Wort wirkt. Mit bewusster Sprache klar und wirksam be/handeln
Katharina Sternberg • CHASE – Comparing Human and AI Solutions and Expertise – KI in der Tabakentwöhnung fordert menschliche Expertise heraus
Sören Kuitunen-Paul • Entwicklung einer Kurzintervention zur Tabakentwöhnung für Jugendliche im stationär-psychiatrischen Setting
Symposium II: Tabakindustrie in die Verantwortung nehmen: Lieferkettengesetz, Einwegkunststoff-Fonds, Menschenrechtsklage
Donald Makoka • Human Rights Claim: How do Farmers Resist Exploitation? (PDF)
Symposium III: 20 Jahre Deutsches Netz Rauchfreier Krankenhäuser & Gesundheitseinrichtungen (DNRfK) e.V.
Christa Rustler • 20 Jahre rauchfrei plus: Anfänge – Entwicklungen – Ausblick (PDF)
Lucie Strauß • astra plus Gesundheitskompetenz – Rauchfrei in Pflegeschule und Praxis (PDF)
Symposium IV: Gemeinsame Herausforderungen in der Prävention
Waltraud Posch • Nikotinbeutel – kleines Produkt, große Wirkung (PDF)
Christopher Heidt • Werbung für E-Zigaretten, Tabakerhitzer und Bier in sozialen Medien (PDF)
Zauraiz Lone • Social Media Monitoring of Advertising and Promotion for Heated Tobacco Products: Findings from the United Kingdom, Ireland, and Germany
Kurzvorträge
Ina Buckenauer • Durchführung einer Mitarbeiterinnenbefragung auf 4 Pflegestationen im Mai 2023 zum Thema Rauchen, Umsetzung der Verfahrensanweisung rauchfreies Klinikum und Rauchfrei-Ticket
Franziska Kolorz • Rauchstatus bei Menschen vor Implantation eines Herzunterstützungssystems
Daniel Kotz • Rauchen und Vapen auf Instagram & Co. (PDF)
Barbara Isensee und Reiner Hanewinkel • Rauchfrei im Mai 2024
Charlotte Buchinger • Der Einfluss von biopsychosozialen Faktoren auf den Tabakkonsum von Gefangenen
Shaopeng Liu • Influence of Cigarette Butts on Water Pollution (PDF)
Plenum I: Rauchverhalten
Reiner Hanewinkel • Konsum von Tabakzigaretten, E-Zigaretten und Wasserpfeifen bei Kindern und Jugendlichen: Ergebnisse des Präventionsradars von 2016 bis 2024
Dorothea Moessnang • Bildungsunterschiede im Rauchverhalten Erwachsener (EHIS)
Stephanie Klosterhalfen • Ausgaben für Nikotin- und Tabakprodukte sowie Kauf von nicht in Deutschland versteuerten Zigaretten
Plenum II: Konsumverhalten von Jugendlichen
Julia Kohn • Verständnis der Veränderungsmechanismen von Rauchabsicht und -neigung nach einer Rauchpräventionsintervention mit Kindern in Berliner Grundschulen
Marina Hinßen • Gesundheitliche Ungleichheit an ihrer Wurzel: Sozio-ökonomische Unterschiede im Rauchen und Vapen bei Jugendlichen
Plenum III: E-Zigaretten und Nikotinprodukte
Reto Auer • Ergebnisse des ESTxENDS-Trials zu Rauchstopp und Biomarkern (PDF)
Stephanie Klosterhalfen • Trends in der Nutzung von Einweg-E-Zigaretten in den letzten Jahren
Programm der 21. Deutschen Konferenz für Tabakkontrolle (PDF)
Vorträge, für die eine Genehmigung zur Veröffentlichung vorliegt, können als PDF heruntergeladen werden:
Plenum: Aktuelle Herausforderungen in der Tabakprävention/Blick über die Grenzen
Burkhard Blienert • Aktuelle Entwicklungen hinsichtlich weitergehender Werbebeschränkungen für Tabak und Alkohol
Petra Nies • Regelung des Anspruchs auf Arzneimittel zur Tabakentwöhnung nach § 34 Absatz 2 SGB V
Norbert Knopf • Novelle des Nichtraucherschutzgesetzes in Baden-Württemberg
Lilia Olefir • Towards a Tobacco-Free Generation in Europe by 2040: Attaining Significant Advancements or Preserving Fragile Progress?
Elke Pieper • Europäische Perspektive auf negative gesundheitliche Auswirkungen und schädliche Effekte von neuartigen Tabakprodukten und E-Zigaretten
Symposium I: Aktuelles zur Tabakentwöhnung
Alexander Rupp • Digitale Tabakentwöhnung – die NichtraucherHelden-App
Simone Delle • Evaluierung der BZgA-Telefonberatung zur Rauchentwöhnung
Peter Lindinger • KI, VR und mHealth: Wer braucht da noch qualifizierte Expertinnen und Experten?
Symposium II: Tabakentwöhnung – ein Blick über den Horizont
Hassan Mir und Kerri-Anne Mullen • The Ottawa Model for Smoking Cessation: Experiences and Outcomes
Christa Rustler • Das „rauchfrei ticket" Screening, Kurzintervention und Rauchstoppberatung (PDF)
Dirk Koschel • Implementierung „Rauchfreies Krankenhaus", Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden
Symposium III: Gemeinsame Herausforderungen in der Prävention
Alice Fabbri • Commercial Determinants of Health
Oliver Huizinga • Big Food vs. Public Health: Wie die Lebensmittelindustrie Regeln zum Kinderschutz torpediert
Symposium IV: Aspekte von Prävention und Tabakkonsum
Reiner Hanewinkel • Soziale Ungleichheit und Rauchen
Waltraud Posch • Nikotin: Konsummuster und Einstellungen (PDF)
Plenum I: Aktuelles Rauchverhalten im Trend der verschiedenen Surveys
Plenum II: Rauchen und Cannabis
Boris Orth • Rauchverhalten und Co-Konsum von Tabak und Cannabis von Jugendlichen (PDF)
Justin Möckl • Rauchen und Cannabiskonsum bei Erwachsenen
Christina Rummel • Gesundheitliche Folgen des Co-Konsums von Tabak und Cannabis und notwendige Maßnahmen zur Regulierung von Cannabis
Plenum III: Tabakindustrie auf dem Prüfstand: Grüner Wandel oder Bauernfängerei?
Viola Dannenmaier • Greenwashing der Tabakindustrie – ein breites Feld
Lonjezo Masikini • Tobacco Companies: Best Friends of Farmers?
Sonja von Eichborn • Farmers Exit Tobacco: Food Instead of Tobacco
Programm der 20. Deutschen Konferenz für Tabakkontrolle (PDF)
Vorträge, für die eine Genehmigung zur Veröffentlichung vorliegt, können als PDF heruntergeladen werden:
Plenum: Aktuelle Herausforderungen in der Tabakprävention/Blick über die Grenzen
Baumann M • Grußwort
Blienert B • Tabakprävention in Deutschland
Mons U • Die Bedeutung der Wissenschaft für die Tabakkontrolle/Advocacy (PDF)
Kweitel W • Aktuelle Fortschritte in der Tabakkontrolle in der Schweiz (PDF)
Willemsen M • Smokefree Generation in the Netherlands (PDF)
Symposium I: Aktuelles zur Tabakentwöhnung
Posch W • Nikotin-Biografien (PDF)
Rabenstein A • Nikotin-Topografien
Symposium II: Tabakentwöhnung in der Klinik: Rolle der Pflegeberufe
Sauerwald J • Das „rauchfrei ticket" in der ambulanten Versorgung (PDF)
Rustler C • rauchfrei plus: Tipps und Tricks und andere Überraschungen (PDF)
Leifert J • START-Studie: Stationäre Entwöhnung für ein rauchfreies Leben
Symposium III: Gemeinsame Herausforderungen in der Prävention
Treede I • Alkoholatlas Deutschland 2022 (PDF)
Batra A • Analogien von Rauchen und Alkoholkonsum – Implikationen für die Prävention (PDF)
Kreider C • Gemeinsamer Hürdenlauf: Herausforderungen in der Alkohol- und Tabakprävention
Symposium IV: Aspekte der Prävention
Acar Z & Kotz D • Welchen Effekt hatte die Bundesinitiative „Rauchfrei leben – Deine Chance"?
Linger J • Sachsen-Anhalt atmet auf – Stärkung der Tabakkontrolle auf Länderebene
Hanewinkel R • Rauchen in Film und Fernsehen, Streaming Diensten sowie Internet
Plenum I: Aktuelle Daten zum Rauchverhalten
Hansen J & Hanewinkel R • Substanzkonsum in verschiedenen Phasen der COVID-19 Pandemie
Möckl J • Entwicklung des Tabakkonsums (1995 bis 2021) – Daten des ESA (PDF)
Mlinarić M • Passivrauch-Exposition in Deutschland (PDF)
Plenum II: Tabakindustrie auf dem Prüfstand: Umwelt und Menschenrechte – Lieferketten von Tabak- und Nikotinprodukten
von Eichborn S • Auf dem Rücken der Menschen: Lieferketten von Tabak- und Nikotinprodukten (PDF)
Reckordt M • Auf dem Rücken der Natur: Rohstoffabbau für neuartige Tabakprodukte (PDF)
Dannenmaier V • Vor den Augen der Politik: Greenwashing der Tabakindustrie
Plenum III: Neue Produkte
Auer R • ESTxENDS Studie zu E-Zigaretten
Rüther T • Gut und Böse
Programm der 19. Deutschen Konferenz für Tabakkontrolle (PDF)
Vorträge, für die eine Genehmigung zur Veröffentlichung vorliegt, können als PDF heruntergeladen werden:
Plenum: Aktuelle Herausforderungen in der Tabakprävention/Blick über die Grenzen
Schaller K (2021) Tabakfreies Deutschland 2040 – eine Strategie für die Zukunft (PDF)
Helbig U (2021) European Beating Cancer Plan und Krebsprävention in Deutschland (PDF)
Pietsch J (2021) Die Kampagne der Drogenbeauftragten „Rauchfrei leben"
Emmerling T (2021) Die Tabakkontrollpolitik der EU-Kommission
Willig C (2021) Aktuelle Entwicklungen in der EU-Tabakkontrollpolitik und die Rolle von Smoke Free Partnership darin
Pietsch F (2021) Entwicklung einer Tabak- und Nikotinstrategie für Österreich (PDF)
Symposium I: Aktuelles zur Tabakentwöhnung
Batra A (2021) Die Neuauflage der S3-Leitlinie Tabak: Was hat sich verändert? (PDF)
Andreas S (2021) Tabakentwöhnung im klinischen Umfeld (PDF)
Rupp A (2021) Finanzierung der Tabakentwöhnung (PDF)
Symposium II: Tabakentwöhnung in der Klinik: Rolle der Pflegeberufe
Roßius S (2021) Tabakentwöhnung in der Klinik: Rolle der Pflegeberufe (PDF)
Hingst H (2021) Das „rauchfrei ticket" in der Klinik: Rolle der Pflegeberatung (PDF)
Symposium III: Gemeinsame Herausforderungen in der Prävention
Dünnbier M (2021) Alkoholprävention international (PDF)
Bitzer B (2021) DANK: Ziele, Arbeitsweise, Erfolge am Beispiel der „Kinderwerbestudie" (PDF)
Hurley G (2021) Tobacco Free Portfolios (PDF) & Künzli C (2021) Tobacco Free Portfolios – Die Rolle der Lungenliga Schweiz (PDF)
Symposium IV: Wasserpfeife und neue Produkte
Mallock N (2021) Nikotinbeutel – was steckt drin?
Hanewinkel R (2021) E-Zigaretten und Nikotinabhängigkeit: Eine Metaanalyse kontrollierter Studien
Plenum I: Aktuelle Daten zum Rauchverhalten
Starker A (2021) Neue Daten zum Rauchverhalten (PDF)
Kotz D (2021) Motivation zum Rauchstopp in Deutschland: Assoziationen und Trends (PDF)
Plenum II: Frauen und Tabak: Partizipation als Schlüssel für eine erfolgreiche Tabakkontrolle
von Eichborn S (2021) Frauen haben ein Recht auf Tabakkontrolle (PDF)
Ulbricht S (2021) Unterstützung beim Rauchstopp? Ein Stimmungsbild rauchender Schwangerer (PDF)
Akhter F (2021) Women in Tobacco Farming in Bangladesh
Plenum III: Tabakindustrie auf dem Prüfstand
Graen L (2021) Index zur Einflussnahme der Tabakindustrie in Deutschland (PDF)
Kubinschi I (2021) EU Tobacco Industry Interference Index 2021
Merseburger-Sill B (2021) Die Tabakindustrie im Wandel
Programm der 18. Deutschen Konferenz für Tabakkontrolle (PDF)
Vorträge, für die eine Genehmigung zur Veröffentlichung vorliegt, können als PDF heruntergeladen werden:
Plenum: Aktuelle Herausforderungen in der Tabakprävention
Schaller K (2020) Rückblick und Ausblick (PDF)
Mons U (2020) Tabakatlas 2020: Neuberechnung der tabakattributalen Sterbefälle (PDF)
Kotz D (2020) Konsum von Zigaretten, Wasserpfeifen, E-Zigaretten und Tabakerhitzern in Deutschland, aktuelle Daten der DEBRA-Studie (PDF)
Orth B (2020) Tabak- und E-Zigarettenkonsum von Jugendlichen (PDF)
Schulz J (2020) Strategien der Tabakindustrie in der Coronakrise (PDF)
Symposium I: Aktuelles zur Tabakentwöhnung
Rüther T (2020) Tabakentwöhnung Online - Erste Erfahrungen
Hering T (2020) Evidenzbasierte Rauchfrei-Apps auf Rezept am Beispiel der NichtraucherHelden-App: Erstellung, Ziele und erste Ergebnisse der Pilotstudie
Symposium II: Nurses Role in Tobacco Control - EU Godd Practice and perspectives
Woodford E (2020) Role of Nurses in Tobacco Control
Kent P (2020) Good Practice from Ireland
Shakibi S (2020) Good Practice from Sweden (PDF)
Bergmark Bröske Y (2020) Good Practice from Sweden: Nurses Help Nurses to be Tobacco-free (PDF)
Nohavova I(2020) Eastern Europe Nurses' Centre of Excellence for Tobacco Control (EE-COE) (PDF)
Rustler C (2020) Nurses in Tobacco Control in Germany ''We can do more'' (PDF)
Future perspectives in Coalition of Nurses and Health Professionals Against Tobacco and Nicotine Discussion
Symposium III: Gemeinsame Herausforderungen in der Prävention
Reer R (2020) Hamburg-active City (PDF)
Semrau J (2020) Nationale Empfehlungen für Bewegung und Bewegungsförderung und deren Umsetzung im Projekt ,,Kombine''
Dierbach H (2020) Kommunikationsstrategien - wie Wissenschaft die Politik bewegt (PDF)
Symposium IV: Aspekte der Prävention
Posch W (2020) Die Seiten gewechselt - die Sprache der Tabakindustrie
Rabenstein A, Mallock N (2020) Suchtpotential von Juul: Die Nicotide-Studie
Bauer-Kemeny C (2020) 20 Jahre ,Ohne Kippe' - ein Erfahrungsbericht (PDF)
Programm der 17. Deutschen Konferenz für Tabakkontrolle (PDF)
Vorträge, für die eine Genehmigung zur Veröffentlichung vorliegt, können als PDF heruntergeladen werden:
Plenum: Aktuelle Herausforderungen in der Tabakprävention
Mons U (2019) Rückblick und Ausblick
Effertz T (2019) Anstieg der Kosten des Rauchens trotz Tabakkontrollerfolgen - was ist zu tuen?
Kracke K (2019) Aktuelles zum Nichtraucherschutz in Deutschland (PDF)
Pietsch F (2019) Nichtraucherschutz inÖsterreich - Update zur aktuellen Situation
Symposium I: Aktuelles zur Tabakentwöhnung
Petersen KU (2019) Zum Akutalisierungsbedarf der S3-Leitlinie ''Screening, Diagnostik und Behandlung des schädlichen und abhängigen Tabakkonsums''
Meingassner S (2019) Die Rauchfrei App: Erstellung, Ziele und Nutzung. Ein Bericht aus der Praxis
Symposium II: Aus der Klinik in die Telefonberatung
Abbühl C (2019) Kooperation der Rauchstopplinie der Schweiz mit Gesundheitsfachleuten (PDF)
Symposium III: Gemeinsame Herausforderungen in der Prävention
Graf C (2019) Chillst Du noch oder schwitzt Du schon? Die Rolle von Bewegung im Kontext von nichtübertragbaren Krankheiten
Gerlach S (2019) Nährwertkennzeichnung: Warum die Wissenschaft den NutriScore favorisiert (PDF)
Symposium IV: Aspekte der Prävention
Posch W (2019) Ex-Rauchende als Botschafter des Rauchstopps (PDF)
Mlinaric MK (2019) Rauchfreie Autos in 7 Städten der Europäischen Union - Zeit zum Handeln?
Plenum I: Aktuelle Daten zum Rauchverhalten
Plenum II: Das Recht auf eine tabakfreie Welt
Graen L (2019) Tabakkontrolle ist ein Menschenrecht
Jacob A (2019) Kinderarbeit im Tabakanbau: Perspektiven und Forderungen der Betroffenen
Plenum III: E-Zigaretten
Hanewinkel R (2019) E-Zigarettenkonsum und späterer Konsum konventioneller Zigaretten (PDF)
Wiebel F (2019) E-Zigaretten: Eine unterschätzte Gefahr für Herzkreislauf und Lunge
Shahab L (2019) Toxicant and Carcinogen Exposure Associated with E-Cigarette Use (PDF)
Jazbinsek D (2019) Die E-Zigarette Juul: Daten und Debatten (PDF)
Programm der 16. Deutschen Konferenz für Tabakkontrolle (PDF)
Vorträge, für die eine Genehmigung zur Veröffentlichung vorliegt, können als PDF heruntergeladen werden:
Plenum I: Aktuelle Herausforderungen in der Tabakprävention
Mons U (2018) Tabakkontrolle - Rückblick und Ausblick (PDF)
Plenum II: Blick über die Grenzen
Hummel K (2018) Auswirkungen der Tabakproduktrichtlinie in 6 EU-Ländern: vergleichende Ergebnisse aus dem EUREST-PLUS Projekt
Symposium I: Tabakentwöhnung I: Erfahrungen aus Forschung und Praxis
Mühlig S (2018) Ergebnisse eines Modellprojektes zur vollfinanzierten Tabakentwöhnung bei COPD-Patienten (ATEMM-Studie)
Bringer T (2018) Smartphone-Apps in der Entwöhnung: Was gibt es Neues?
Symposium II: Tabakentwöhnung II: Tabakentwöhnung im klinischen Setting
Rustler C (2018) Tabakentwöhnung in Lungenkrebszentren: Luft nach oben (PDF)
Duhme K (2018) Klinik und BZgA-Telefonberatung - eine heilsame Verbindung! (PDF)
Symposium III: Gemeinsame Herausforderungen in der Prävention
Gerlach S (2018) Deutschland auf dem Weg zur Zuckersteuer? (PDF)
John U (2018) Alkoholkonsum reduzieren (PDF)
Symposium IV: Tabakkonsum und Prävention bei Kindern und Jugendlichen – Aspekte der Prävention
Brinker T (2018) Langzeitevaluation von ,,Aufklärung gegen Tabak'' - 144 Schulen, 400 Medizinstudierende, ein gemeinsames Ziel
Plenum I: Aktuelle Daten zum Rauchverhalten
Plenum II: Die Tabakindustrie auf dem Prüfstand
Graen L (2018) Nebelmaschine - wie Philip Morris seine Blöße bedeckt (PDF)
Jazbinsek D (2018) Konkurrenz der/für Konzerne - das Tabak-Kartell inder Krise (PDF)
Plenum III: E-Zigaretten
Schneider S und Schilling L (2018) E-Zigaretten während der Schwangerschaft - Über- oder unterschätztes Risiko?
Hanewinkel R (2018) Werbung für E-Zigaretten und Rauchverhalten im Jugendalter (PDF)
Rabenstein A (Mader M) (2018) Mehr Lebensqualität durch die E-Zigarette?
Atzendorf J (2018) E-Zigaretten: Einschätzung von Gesundheitsgefahren und Nutzung der Tabakentwöhnung (entfallen)