Patient-reported Outcome Research
Um die Bedürfnisse der Patient*innen bei der Krebstherapie besser berücksichtigen zu können, verantworten wir in zahlreichen randomisierten klinischen Studien und Registerstudien, bei denen die Verbesserung der Krebstherapie im Vordergrund steht, den Bereich Patient-reported Outcomes ("den Therapieerfolg, der durch den Patienten selbst dokumentiert wird") und die Lebensqualität.
Das Ziel ist, sowohl innerhalb der Einzelstudien, aber auch mit übergreifender Forschung, diese bislang zu wenig untersuchten Aspekte ganzheitlich in die Therapieentscheidungen zu integrieren.
Aktuelle Rekrutierung
Registerstudien
- SarcBOP “A prospective Registry Study on Biological Disease Profile, Intervention Type and Clinical Outcome in Patients with Soft-tissue and Bone Sarcoma”
Eine Register-Studie für Knochen und Weichteilsarkome in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Richard Schlenk, Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT), Heidelberg - MyBOP „A prospective Registry Study on Biological Disease Profile, Intervention Type and Clinical Outcome in Patients with Myeloid Neoplasms“
Eine Register-Studie für Patienten mit Myelosarkom in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Richard Schlenk, Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT), Heidelberg
Klinische Studien zu metastasierten Erkrankungen
- CRAFT: NCT-PMO-1602, Metastatic or locally advanced malignancies, NCT04551521
- NCT-PMO-1603/TOP-ART, Fortgeschrittene solide Tumore und einer Störung der DNA-Reparatur mittels homologer Rekombination, NCT03127215
- NCT/DKTK-PMO-1604, Metastatic and Locally Advanced NRG1-rearranged Malignancies, NCT04410653
- IntenSify
Eine offene Phase-I-Studie mit dem CYP3A-Inhibitor Cobicistat und den Zytostatika Gemcitabin und nab-Paclitaxel bei Patienten mit duktalem Adenokarzinom der Bauchspeicheldrüse im fortgeschrittenen oder metastasierten Stadium zur Bewertung der Pharmakokinetik, Sicherheit und Wirksamkeit der Kombination.
In Zusammenarbeit mit PD Dr. N. Hohmann, Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT), Heidelberg
Klinische Studie zu Knochensarkome
- CH.P.12C. (Chordoma), NCT01182779
Rekrutierung abgeschlossen
- Q-HAM “Quizartinib and High-dose Ara-C plus Mitoxantrone in Relapsed/Refractory AML with FLT3-ITD”
Eine Medikamentenstudie für Patienten mit akuter myeloischer Leukämie (AML) in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Richard Schlenk, Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT), Heidelberg und der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg (Laufzeit 07/2020-09/2022) - GnG "Randomized phase-III study to compare two schedules of gemtuzumab ozogamicin as adjunct to intensive induction therapy and to compare intensive postremission therapy double blinded with or without glasdegib in older patients with newly diagnosed AML"
Eine Medikamentenstudie für Patienten mit akuter myeloischer Leukämie (AML) in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Richard Schlenk, Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT), Heidelberg und der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg (Laufzeit 04/2021-06/2022)
In Planung
- COGNITION-GUIDE
Die sieben-armige COGNITION-GUIDE Phase II-Studie hat das Ziel, im Rahmen der Präzisionsonkologie im frühen, potentiell kurativ behandelbaren Krankheitsstadium durch eine zusätzliche, molekular stratifizierte post-neoadjuvante Therapie die Behandlung von Brustkrebspatientinnen mit hohem Rezidiv- und Metastasierungsrisiko zu verbessern.
In Zusammenarbeit mit Prof. A. Schneeweiss und Prof. R. Schlenk, Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT), Heidelberg