Forschung
- Forschungsschwerpunkte
- Zell- und Tumorbiologie
- Stammzellen und Krebs
- Entzündungsstress in Stammzellen
- Experimentelle Hämatologie
- Molekulare Embryologie
- Signaltransduktion und Wachstumskontrolle
- Epigenetik
- Redoxregulation
- Vaskuläre Onkologie und Metastasierung
- Klinische Neurobiologie
- Molekulare Neurogenetik
- Chaperone und Proteasen
- Vaskuläre Signaltransduktion und Krebs
- Molekulare Neurobiologie
- Regulatorische Mechanismen der Genexpression
- Molekularbiologie von Zentrosomen und Zilien
- Dermato-Onkologie
- Pädiatrische Leukämie
- Tumor Metabolismus und Microenvironment
- Personalisierte Medizinische Onkologie
- Molekulare Hämatologie - Onkologie
- Tumorprogression und Metastasierung
- Translationale Chirurgische Onkologie
- Neuronale Signalwege und Morphogenese
- Signaltransduktion und Stoffwechsel der Zelle
- Wirkstoffforschung
- Engineering von Zellidentitäten und Krankheitsmodellen
- Zellmorphogenese und Signalübermittlung
- Funktionelle und Strukturelle Genomforschung
- Molekulare Genomanalyse
- Molekulare Genetik
- Pädiatrische Neuroonkologie
- Krebsgenomforschung
- Chromatin-Netzwerke
- Funktionelle Genomanalyse
- Theoretische Systembiologie
- Neuroblastom-Genomik
- Signalwege und funktionelle Genomik
- Krebs- und stoffwechselassoziierte Signaltransduktion
- RNA-Biologie und Krebs
- Systembiologie der Signaltransduktion
- Molekulare Grundlagen thorakaler Tumoren
- Proteomik von Stammzellen und Krebs
- Bioinformatik der Genomik und Systemgenetik
- Regulatorische Genomik und Evolution von Tumoren
- Angewandte Funktionelle Genomik
- Angewandte Bioinformatik
- Translationale Medizinische Onkologie
- Metabolischer Crosstalk bei Krebserkrankungen
- Pädiatrische Gliomforschung
- Epigenomik
- Translationale Pädiatrische Sarkomforschung
- Künstliche Intelligenz in der Onkologie
- Neuropathologie
- Pädiatrische Onkologie
- Neuroonkologie
- Somatische Evolution und Früherkennung
- Translationskontrolle und Stoffwechsel
- Weichteilsarkome
- Präzisions-Sarkomforschung
- Hirngenom-Mosaizismus und Tumorgenese
- Mechanismen der Genomkontrolle
- Translationale Gastrointestinale Onkologie und Präklinische Modelle
- Translationale Lymphomforschung
- Translationale Zielmoleküle für Hirntumoren
- Genominstabilität in Tumoren
- Entwicklungsbiologische Ursprünge pädiatrischer Krebserkrankungen
- Mechanismen der Leukämogenese
- Translationale funktionelle Krebsgenomik
- Krebsrisikofaktoren und Prävention
- Epidemiologie von Krebserkrankungen
- Biostatistik
- Klinische Epidemiologie und Alternsforschung
- Gesundheitsökonomie
- Bewegung, Präventionsforschung und Krebs
- Präventive Onkologie
- Digitale Biomarker für die Onkologie
- Genomische Epidemiologie
- Cancer Survivorship
- Immunologie und Krebs
- Zelluläre Immunologie
- Molekulare Grundlagen Gastrointestinaler Tumoren
- T-Zell-Metabolismus
- Translationale Immuntherapie
- B-Zell-Immunologie
- Immundiversität
- Strukturbiologie von Infektion und Immunität
- Angewandte Tumor-Immunität
- Neuroimmunologie und Hirntumorimmunologie
- Erworbene Immunität und Lymphome
- Krebs-Immunregulation
- Systemimmunologie und Einzelzell-Biologie
- GMP & T-Zelltherapie
- Bildgebung und Radioonkologie
- Radiologie
- Forschung
- AG Computational Radiology
- AG Neuroonkologische Bildgebung
- AG Kontrastmittel
- AG 7 Tesla MRT - Neue Biomarker
- AG Forensische Bildgebung
- AG Funktionelle Bildgebung
- AG PET/MRT
- AG Dual- und Multienergy CT
- AG Mammadiagnostik
- AG Radiomics
- AG Prostata
- LUSI-Studie
- AG Bronchialkarzinom
- AG Knochenmark
- AG Muskuloskelettale Bildgebung
- AG Mikrostrukturelle Bildgebung
- Für Patienten
- Lehre & Weiterbildung
- Mitarbeiter
- Links zu Kooperationspartnern
- Kontakt & Anfahrt
- Forschung
- Medizinische Physik in der Radiologie
- Röntgenbildgebung und Computertomographie
- Verbundinformationssysteme
- Translationale Molekulare Bildgebung
- Medizinische Physik in der Strahlentherapie
- Aktuelles
- Mitarbeiter*innen
- Forschung
- Computer Basierte Patienten Modelle
- Angewandte Medizinische Strahlenphysik
- Optimierungsalgorithmen
- Medizintechnik
- Novel Detection Techniques for Ion Beams
- Physikalisch-Technische Qualitätssicherung in der Strahlentherapie
- Ionentherapie
- Neueste bildgeführte Strahlentherapie
- Klinische Forscher Gruppe
- Literatur
- Preise
- CGCoMPRO
- DKFZ Promotionsprogramm & offene Stellen
- Aus- und Weiterbildung
- Veranstaltungen
- Biomedizinische Physik in der Radioonkologie
- Intelligente Medizinische Systeme
- Medizinische Bildverarbeitung
- Radioonkologie - Radiobiologie
- Strahlentherapie
- Molekulare Radioonkologie a
- Nuklearmedizin
- Translationale Radioonkologie
- Molekularbiologie Systemischer Radiotherapie
- Interaktives Maschinelles Lernen
- Multiparametrische Methoden zur Früherkennung des Prostatakarzinoms
- Molekulare Grundlagen von HNO-Tumoren
- Radiologie
- Infektion, Entzündung und Krebs
- Tumorvirologie
- Virale Transformations-mechanismen
- Pathogenese infektionsbedingter Tumoren
- Immuntherapie und -prävention
- Angewandte Tumorbiologie
- Virotherapie
- Virus-assoziierte Karzinogenese
- Chronische Entzündung und Krebs
- Mikrobiom und Krebs
- Zellplastizität und epigenetische Remodellierung
- Experimentelle Hepatologie, Entzündung und Krebs
- Infektionen und Krebs-Epidemiologie
- Tumorvirus-spezifische Vakzinierungsstrategien
- Zellzykluskontrolle und Karzinogenese
- Molekulare Therapie virusassoziierter Tumoren
- DNA-Vektoren
- Episomal-Persistierende DNA in Krebs- und chronischen Erkrankungen
- Weitere Einheiten
- Zell- und Tumorbiologie
- Forschungsgruppen A-Z
- Nachwuchsgruppen
- Core Facilities
- Bibliothek
- Kataloge - Catalogues
- Zeitschriften - Journals
- E-Books - Ebooks
- Datenbanken - Databases
- PubMed
- WoS (Web of Science)
- Dokument-Lieferung - Document Delivery
- Publikationsdatenbank - Publication database
- DKFZ Archiv - DKFZ Archive
- Science 2.0
- Ansprechpartner - Contact
- More Information - Service
- Anschrift - Address
- Antiquariat - Second Hand
- Aufstellungssystematik - Shelf Classification
- Ausleihe - Circulation
- Benutzerhinweise - Library Use
- Beschaffungsvorschläge - Desiderata
- Fakten und Zahlen - Facts and Numbers
- Konsortien - Consortia
- Kopieren, Scannen - Copying, Scans
- Kurse, Führungen - Courses, Introductions
- Open Access
- DEAL - Info
- DKFZ-Intern - internal only
- Chemical Biology Core Facility
- Durchflusszytometrie
- Elektronenmikroskopie
- Genom und Proteom
- Informationstechnologie
- Kleintierbildgebung
- Lichtmikroskopie
- Omics IT und Data Management Core Facility
- Zentrum für Präklinische Forschung
- Metabolomics Core Technology Platform
- Bibliothek
- Data Science @ DKFZ
- INFORM
- Krebsregister Baden-Württemberg
- Kooperationen & Netzwerke
- Nationale Kooperationen
- Internationale Kooperationen
- Industriekooperationen
- DKFZ PostDoc Netzwerk
- Cross Program Topic RNA@DKFZ
- Cross Program Topic epigenetics@dkfz
- WHO-Zentren
- DKFZ Standort Dresden
- Heidelberg Mannheim Health & Life Science Alliance
Hintergrund Darmkrebs ist mit mehr als 1.8 Millionen Neuerkrankungen pro Jahr die dritthäufigste Krebserkrankung weltweit. Allein in Deutschland erkranken fast 60.000 Patienten pro Jahr. Aufgrund der meist sehr langsamen Entwicklung von Darmkrebs über gut heilbare Vorstufen (Adenome) ist die Früherkennung von Darmkrebs grundsätzlich sehr erfolgversprechend. Innovative Blut- und Stuhltests könnten dazu beitragen, die
Darmkrebsfrüherkennung zu verbessern
Überblick An der Studie beteiligt sind Kliniken in Rheinland-Pfalz, Hessen und Baden-Württemberg, in denen eine stationäre Erst-Behandlung von Darmkrebspatienten erfolgt. Das Klinikpersonal spricht die zur Operation vorgesehenen Patienten auf die Studie an. Die Patienten erhalten eine Information über die Studie und werden um ihre Teilnahme gebeten. Nach Unterzeichnung der Einwilligungserklärung umfasst die Studie folgende Punkte:
-
Ausfüllen eines standardisierten Patientenfragebogens, der einige wenige und leicht zu beantwortende Fragen zu bekannten und vermuteten Risikofaktoren (z.B. familiäre Vorbelastung, Lebensstilfaktoren, Ernährung) enthält.
-
Gewinnung einer Stuhlprobe
-
Entnahme einer Blutprobe
-
Kopie des Arztbriefs / Histologiebefundes
Einverständniserklärung, Fragebogen und Stuhlprobe werden per Post in vorfrankierten Umschlägen an die Studienzentrale am Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) gesandt. Die Blutproben werden zeitnah nach Entnahme von einem zentralen Labor (Labor Limbach) abgeholt. Alle Materialien für die Studie werden vom DKFZ zur Verfügung gestellt.
Die Proben werden zur Evaluation neuer Blut- und Stuhltests zur Früherkennung von Darmkrebs in verschiedenen Stadien zentral ausgewertet. Als Vergleichskollektiv dienen Neoplasie-freie Teilnehmer von Früherkennungskoloskopien.
Studienzentren Ausgewählte Kliniken in in Rheinland-Pfalz, Hessen, Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen und Bayern
Studienziel Evaluation neuer Blut- und Stuhltests für die Darmkrebsfrüherkennung.
Studienteilnehmer Einschlusskriterien: Männer und Frauen zwischen 45-75 Jahren, die erstmalig stationär wegen neu diagnostiziertem Darmkrebs in einem der Studienzentren behandelt werden.
Rekrutierungsbeginn Seit Mitte 2013
Rekrutierungsziel 1.200 Patienten insgesamt
Studienzentrale Deutsches Krebsforschungszentrum Heidelberg, Abteilung Klinische Epidemiologie und Alternsforschung
Leiter Prof. Dr.med. Hermann Brenner.
Koordination Kira Trares, Tel. 06221 / 42-1357
E-Mail: k.trares@dkfz-heidelberg.de