KOLOSSAL

Die Darmspiegelung (Koloskopie) ist derzeit die effektivste Methode, um Polypen und Darmkrebs im Frühstadium zu erkennen und zu behandeln. Sie ist seit Oktober 2002 Bestandteil des deutschen Programms zur Darmkrebsfrüherkennung und kann von Versicherten ab 50 Jahren in Anspruch genommen werden.

Im Rahmen der Qualitätssicherung und zur weiteren Optimierung der Früherkennungs-Koloskopie führte das Deutsche Krebsforschungszentrum in Heidelberg (DKFZ) von 2005-2019 in enger Kooperation mit dem Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in der Bundesrepublik Deutschland, der Gesundheitsberichterstattung Saarland sowie der Saarländischen Ärzteschaft Saarland-weit die KolosSal-Studie mit über 19.000 Teilnehmern durch.

Ziel der Studie

Das Ziel der KolosSal-Studie ist die wissenschaftliche Bewertung der Darmkrebsvorsorge. Mit Hilfe dieser Langzeitstudie können wichtige Erkenntnisse für eine weitere Verbesserung der Früherkennung von Darmkrebs abgeleitet werden. Die KolosSal-Studie soll insbesondere zur Beantwortung der folgenden  Fragen beitragen:

  • Wie stark wird die Darmkrebsinzidenz durch die Früherkennungs-Koloskopie (Darmspiegelung) gesenkt?
  • Wie lässt sich die Wirksamkeit der Darmkrebsvorsorge in Zukunft weiter verbessern?

Studienablauf

Wie lief die Studie ab?

Die Rekrutierung für die KolosSal-Studie ist beendet. Hier finden Sie Informationen zum Ablauf und zu den Einschlusskriterien.

  1. Die Information über die Studie erfolgte durch eine beteiligte Praxis im Rahmen des Vorgesprächs zur Früherkennungs-Koloskopie (Darmspiegelung) oder per Post.
  2. Der Patient / die Patienten füllte nach Einwilligung zur Teilnahme einen kurzen Fragebogen aus.
  3. Die Ermittlung des Auftretens von Darmkrebs bis zu 15 Jahre nach der Früherkennungs-Koloskopie erfolgte durch das Krebsregister Saarland (keine erneute Kontaktaufnahme mit den Patienten).

Wer konnte teilnehmen?

An dieser Studie konnten alle Personen teilnehmen,

  • die eine Früherkennungs-Koloskopie durchführen ließen,
  • ihren Wohnsitz im Saarland hatten,
  • mindestens 55 Jahre alt* waren (keine obere Altersgrenze) und
  • keine frühere Darmkrebserkrankung hatten.

*zum Zeitpunkt der Studie wurde die Früherkennungs-Koloskopie ab 55 Jahren angeboten

Studienleitung

  • Mitarbeiterbild

    Prof. Dr. Michael Hoffmeister

    Studienleiter

    Profil anzeigen
  • Ein Mann steht an einer weißen Wand und lehnt sich leicht darauf. Er trägt einen lila Pullover und schaut in die Kamera. Der Hintergrund zeigt große Fenster und einige Pflanzen, was eine helle, einladende Umgebung schafft.

    Prof. Dr. Hermann Brenner

    Ko-Studienleiter

Kooperationspartner

Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung
in der Bundesrepublik Deutschland
Salzufer 8
10587 Berlin

Krebsregister Saarland
PD Dr. Bernd Holleczek
Neugeländestraße 9
66117 Saarbrücken

Gemeinschaft niedergelassener endoskopisch tätiger Internisten im Saarland e.V.
Kreppstraße 5
66333 Völklingen 

Zahlreiche gastroenterologische Praxen im Saarland

Publikationen

2021 - Int J Cancer 2021; 148(8): 1973-1981

Effects of screening for colorectal cancer: Development, documentation and validation of a multistate Markov model

2020 - Gastroenterology 2020; 159(6): 2235-2237

Low Risk of Advanced Neoplasms for up to 20 Years After Negative Colonoscopy Result: Potential for Personalized Follow-up Screening Intervals

2020 - Int J Cancer 2020;144:402-410

Utilization and determinants of follow-up colonoscopies within 6 years after screening colonoscopy: prospective cohort study

2019 - Int J Cancer 2019; 144: 2135-2143

Strong associations of a healthy lifestyle with all stages of colorectal carcinogenesis: Results from a large cohort of participants of screening colonoscopy

2018 - Prev Med 2018; 111: 101-9

Dietary patterns and risk of advanced colorectal neoplasms: A large population based screening study in Germany

2017 - Dtsch Arztebl Int 2017; 114(18): 321-327

Complication Rates in Colonoscopy Screening for Cancer

2017 - Am J Clin Nutr 2017; 105(6): 1453-1461

Meat intake and risk of colorectal polyps: results from a large population-based screening study in Germany

2014 - Clin Gastroenterol Hep 2014; 12(3): 478-85

Development and validation of a scoring system to identify individuals at high risk for advanced colorectal neoplasms who should undergo colonoscopy screening

2010 - Clin Gastroenterol Hepatol 2010; 8(10): 870-6

Male sex and smoking have a larger impact on the prevalence of colorectal neoplasia than family history of colorectal cancer

2010 - Gastroenterology 2010; 138(3): 870-6

Low risk of colorectal cancer and advanced adenomas more than 10 years after negative colonoscopy

2010 - J Natl Cancer Inst 2010; 102(2): 89-95

Protection from right- and left-sided colorectal neoplasms after colonoscopy: population-based study

Formular

Formulardaten werden geladen ...