PEARL


Die PEARL-Studie ist eine große, deutschlandweite Studie, die gezielt die Risikofaktoren von Darmkrebs in der Altersgruppe unter 50 Jahren untersucht.
Mit den Erkenntnissen aus dieser Studie sollen gemeinsam mit den Partnern des PEARL-Verbunds neue und effektive Strategien entwickelt werden, um Darmkrebs in der Altersgruppe von 18-49 Jahren zukünftig besser zu vermeiden und die Nachsorge in dieser Altersgruppe zu verbessern.
Warum an der PEARL-Studie teilnehmen?
Videobericht von Anne, einer Teilnehmerin der PEARL-Studie, die an Darmkrebs erkrankt ist.

Videobericht von Sonja, einer Teilnehmerin der PEARL-Studie, die sich als Vergleichsperson beteiligt hat.

Studienmaterialien anfordern
Falls die Teilnahmebedingungen auf Sie zutreffen, melden Sie sich einfach bei uns über das passende Formular (siehe Box unten). Nachdem Sie sich bei uns gemeldet haben, bekommen Sie von uns ein Studienpaket zugesendet. Die Teilnahme an der PEARL-Studie kostet Sie nicht viel Zeit.
Ich habe Darmkrebs und möchte die Studienunterlagen anfordern.
-----------------------------------
Ich möchte als Vergleichsperson teilnehmen und die Studienunterlagen anfordern.
Fragebogen
Sie haben Ihr Studienpaket bereits erhalten? Von hier aus kommen Sie zum Fragebogen für Teilnehmer/-innen der PEARL-Studie. Wenn Sie auf den entsprechenden Link unten klicken, öffnet sich ein neues Fenster und der Fragebogen startet. Geben Sie dort bitte den Zugangsschlüssel ein, der Ihnen im Anschreiben per Post mitgeteilt wurde. Sie können den Fragebogen jederzeit unterbrechen und später fortsetzen.
Fragebogen für neue Teilnehmer
Nacherhebungs-Fragebogen
Für die Nacherhebung werden separate Einladungen nach etwa 3 Jahren versendet, um die Lebenssituation in den Jahren nach der Erkrankung abzufragen.
Online-Fragebogen für Darmkrebspatienten/-innen: 3 Jahre nach Diagnose
Studienteilnahme
Die PEARL-Studie ist eine sogenannte Fall-Kontroll-Studie, d.h. wir benötigen einerseits Informationen von betroffenen Darmkrebspatienten, andererseits aber auch von Vergleichspersonen aus der gleichen Altersgruppe, die nicht an Darmkrebs erkrankt sind.
Betroffene Fälle:
An der Studie können deutschlandweit alle Darmkrebspatienten/-innen teilnehmen, bei denen Darmkrebs im Alter von 18-49 Jahren diagnostiziert wurde, und bei denen die Diagnose nicht länger als 1 Jahr zurückliegt.
Kontrollgruppe:
Die Vergleichspersonen in dieser Studie sind Personen aus dem direkten Umfeld der Patienten und werden über die Patienten eingeladen, an dieser Studie teilnehmen (gerne bis zu 5 pro Patient/-in, oder auch mehr). Dies können z.B. Partner, Geschwister, Cousin / Cousine oder auch Freunde oder Arbeitskollegen sein im Alter von 18-49 Jahren, die nicht an Darmkrebs erkrankt sind. Andere Personen, die keine Verbindung zu einem teilnehmenden Darmkrebspatienten haben, können leider nicht als Vergleichsperson an dieser Studie teilnehmen.
Die Teilnahme an dieser Studie wird Sie nicht viel Zeit kosten, aber einen wichtigen Beitrag zur Erforschung der Möglichkeiten zur Vermeidung von Darmkrebs im jüngeren Erwachsenenalter leisten. Nachdem Sie sich bei uns gemeldet haben, bekommen Sie von uns ein Studienpaket zugesendet, das die folgenden Materialien enthält:
- Anschreiben mit Zugangsdaten für den Online-Fragebogen
- Teilnehmerinformation, Einwilligungserklärung
- Stuhlprobenset, Blutprobenset
- Rückumschläge für die kostenlose Rücksendung
Wir bitten Sie, sich die Teilnehmerinformation durchzulesen und, falls Sie einverstanden sind, Ihre Teilnahme mit der Unterschrift auf der Einwilligungserklärung zu bestätigen.
Wir bitten Sie anschließend, den Online-Fragebogen auszufüllen, den Sie hier über unsere Website aufrufen können. Die benötigten Zugangsdaten finden Sie im Anschreiben, das Sie per Post erhalten. Das Ausfüllen kann bis zu 30 Minuten dauern. Sie können das Ausfüllen jedoch jederzeit unterbrechen und später wieder fortsetzen.
Ferner bitten wir Sie um eine kleine Stuhlprobe, die Sie mit dem beigefügten Stuhlprobenset einfach und hygienisch gewinnen können. Die unterschriebene Einwilligungserklärung und die Stuhlprobe sollten mit den jeweils dafür vorgesehenen, beiliegenden Rücksendeumschlägen direkt an uns zurückgesendet werden (für Sie kostenfrei).
Zuletzt bitten wir Sie, mit dem Blutprobenset bei Ihrem nächsten Arztbesuch eine kleine Blutprobe entnehmen zu lassen, die uns dann zugeschickt wird. Für den Arzt liegt eine Information mit Anleitung und Abrechnungsformular bei.
Wenn die Einschlusskriterien der PEARL-Studie auf Sie zutreffen, fordern Sie am besten gleich die Studienmaterialien bei uns an. Benutzen Sie dafür einfach das Formular Studienmaterialien anfordern auf dieser Website, oder rufen Sie uns an. Nach Erhalt der Studienmaterialien können Sie sich alles in Ruhe durchlesen und dann entscheiden, ob Sie teilnehmen möchten.
Um den Krankheitsverlauf unserer Teilnehmer weiter zu beobachten, werden wir mit den Darmkrebspatienten – nicht jedoch mit den Vergleichspersonen – in regelmäßigen Abständen Nachbeobachtungserhebungen durchführen, sogenannte Follow-ups. Dies geschieht meist ohne das Zutun der Teilnehmer, z.B. über Abgleiche mit Krebsregistern und den Rechenzentren der Einwohnermeldeämter. In größeren Abständen erfolgen auch direkte Anschreiben an die Patienten, um beispielsweise aktuelle Informationen zum Verlauf der Erkrankung und zur Einschätzung der Lebensqualität einzuholen.
1. Kann ich an der Studie teilnehmen, wenn ich keine Einladung erhalten habe?
Darmkrebspatienten/-innen, deren Diagnose Darmkrebs im Alter von 18-49 Jahren erfolgte, und deren Diagnosedatum nicht länger als 1 Jahr zurückliegt, können sich gerne auch ohne Einladung bei uns melden und teilnehmen. Schreiben Sie uns einfach eine E-Mail über das Kontaktformular oder rufen Sie an.
Für die Rekrutierung von Vergleichspersonen werden keine Einladungen versendet. Vergleichspersonen werden in dieser Studie aus dem Umfeld der betroffenen Darmkrebsfälle rekrutiert, so dass man als Vergleichsperson nur teilnehmen kann, wenn man einem/r teilnehmenden Patienten/-in zugeordnet werden kann. Falls dies zutrifft, melden Sie sich bitte bei uns – über das Kontaktformular oder per Telefon.
2. Ich kann mich nicht in den Online-Fragebogen einloggen.
Bei Problemen mit dem Online-Fragebogen kontaktieren Sie uns bitte über das Kontaktformular, oder nutzen Sie die weiteren hier und im Anschreiben aufgeführten Kontaktinformationen (E-Mail, Telefon). Wir werden Ihnen gerne weiterhelfen.
3. Wie werden meine Daten ausgewertet und geschützt?
Der ausgefüllte Fragebogen wird zur wissenschaftlichen Erforschung von Darmkrebs bei jungen Erwachsenen verwendet. Die Datenübermittlung erfolgt ohne personenbezogene Angaben nur anhand einer Studien-ID. Ihre Angaben aus dem Online-Fragebogen werden in einer Datenbank am Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) in Heidelberg gespeichert. Alle Angaben aus dem Fragebogen werden im Studienzentrum getrennt von Ihren Adressdaten aufbewahrt.
Zur Auswertung werden nur pseudonymisierte Daten verwendet, ohne dass Ihre Identität dabei erkannt werden kann. Pseudonymisiert bedeutet, dass keine Angaben zu Namen, Initialen oder Adresse vorliegen, sondern nur ein Nummern- und/ oder Buchstabencode verwendet wird. Eine Zuordnung der Daten zu einer bestimmten Person ist nur mit Hilfe dieses “Schlüssels” möglich. Wer den Fragebogen auswertet, weiß also nicht, von wem die Antworten gegeben wurden. Nach Abschluss der Studie werden alle personenbezogenen Daten gelöscht. Eine nachträgliche Zuordnung der Daten zu einer bestimmten Person ist dann gar nicht mehr möglich (=Anonymisierung). Die Bestimmungen der DSGVO-EU und des Bundesdatenschutzgesetzes werden im Rahmen dieser Studie strikt eingehalten.
Das Datenschutzkonzept wurde mit dem Datenschutzbeauftragten des DKFZ abgestimmt und von der Ethikkommissionen der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg geprüft und positiv bewertet.
Kontakt
PEARL-Studienzentrum
Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ)
Abteilung Klinische Epidemiologie der Krebsfrüherkennung (C070)
Postfach 10 19 49
69009 Heidelberg
Telefon: 06221 – 42 1320
Studienleitung
-
Prof. Dr. Michael Hoffmeister
Studienleiter
-
Prof. Dr. Hermann Brenner
Ko-Studienleiter
PEARL-Verbund

Die PEARL-Studie ist Teil des PEARL-Verbunds, an dem zahlreiche Wissenschaftler/-innen mitarbeiten, um Risikofaktoren zu identifizieren und neue Strategien zu entwickeln, um Darmkrebs bei jungen Erwachsenen zukünftig besser vermeiden zu können. Auch Fragen der Patientenversorgung und der Probleme von betroffenen Patienten <50 Jahren werden zukünftig noch stärker ins Visier genommen.
Verbundleitung PEARL
Prof. Dr. Michael Hoffmeister | DKFZ, Heidelberg
Subprojekt 1 (u.a. PEARL-Studie)
Prof. Dr. Michael Hoffmeister | DKFZ, Heidelberg
Prof. Dr. Hermann Brenner | DKFZ, Heidelberg
Dr. Mahdi Fallah | DKFZ, Heidelberg
Dr. Petra Schrotz-King | DKFZ, Heidelberg
Subprojekt 2
Prof. Dr. Michael Hoffmeister | DKFZ, Heidelberg
Prof. Dr. Jakob N. Kather | TU Dresden
Dr. Alexander Brobeil | Universität Heidelberg
Prof. Dr. Wilfried Roth | Universitätsmedizin Mainz
Prof. Dr. Matthias Kloor | Universität Heidelberg
Subprojekt 3
Prof. Dr. Hermann Brenner | DKFZ, Heidelberg
Prof. Dr. Ute Mons | DKFZ, Heidelberg
Dr. Mahdi Fallah | DKFZ, Heidelberg

Der PEARL-Verbund wird im Rahmen der Nationalen Dekade gegen Krebs durch das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) für zunächst 4 Jahre gefördert.

Die PEARL-Studie und der PEARL-Verbund werden in deren Durchführung unterstützt von der Deutschen Krebsgesellschaft e.V., der Deutschen Stiftung für Junge Erwachsene mit Krebs, der Deutschen ILCO e.V., der Stiftung Lebensblicke sowie der Felix-Burda-Stiftung.