BLITZ

Begleitende Evaluierung innovativer Testverfahren zur Darmkrebs-Früherkennung

Mit ca. 60.000 Neuerkrankungen und ca. 25.000 Todesfällen pro Jahr stellt Darmkrebs in Deutschland die dritthäufigste Krebserkrankung und die zweithäufigste Krebstodesursache dar.

Dies müsste jedoch nicht sein, da es sich bei Darmkrebs um eine Erkrankung handelt, die sich in der Regel über viele Jahre hinweg entwickelt und bereits lange Zeit vor der eigentlichen Erkrankung Vorstufen in Form von Polypen in der Darmschleimhaut auftauchen. Die Früherkennung und Entfernung dieser Vorstufen ist daher ein sehr Erfolg versprechender Weg, einen Großteil der Neuerkrankungen und Todesfälle zu verhindern.

Die zuverlässigste Methode der Früherkennung ist die Darmspiegelung (Koloskopie), die in Deutschland seit Oktober 2002 im Rahmen des gesetzlichen Krebsfrüherkennungsprogramms angeboten wird. Diese wird jedoch bei weitem nicht von allen Berechtigten in Anspruch genommen. Weniger aufwändige Tests wie z.B. Stuhltests könnten dazu beitragen, auch Personen in die Darmkrebsfrüherkennung einzubeziehen, die eine Vorsorge-Koloskopie nicht in Anspruch nehmen.

Das Deutsche Krebsforschungszentrum Heidelberg führt seit 2006 in Kooperation mit niedergelassenen Gastroenterologen in Deutschland die BLITZ-Studie durch, die den Nutzen neuer Stuhltests und auch neuer Bluttests für die Darmkrebs-Früherkennung bewerten soll. So konnte beispielsweise mithilfe der Ergebnisse der BLITZ-Studie bereits gezeigt werden, dass immunologische Stuhlbluttests den zuvor eingesetzten Stuhltests (Guajak-basierte Stuhlbluttests) überlegen sind.

Studienablauf

In Kooperation mit niedergelassenen gastroenterologischen Praxen in Deutschland werden seit Januar 2006 Personen, die eine Vorsorge-Darmspiegelung (Koloskopie) durchführen lassen, in die Untersuchung aufgenommen.

Patienten, die sich zur Durchführung einer Vorsorge-Darmspiegelung in einer der teilnehmenden Praxen vorstellen, werden im Rahmen des Informationstermins vom behandelnden Arzt schriftlich und mündlich über das Projekt informiert. Bei Interesse an einer Studienteilnahme erfolgt die Abnahme einer zusätzlichen kleinen Blutprobe. 

Wir bitten unsere Teilnehmer vor der Darmspiegelung einmalig um eine kleine Stuhlprobe und um das Befüllen von Teströhrchen. Darüber hinaus erhalten die Teilnehmer einen Fragebogen, den sie zu Hause ausfüllen können und zusammen mit der Stuhlprobe zum Termin der Darmspiegelung wieder mit in die Praxis bringen.

Wer kann teilnehmen?

An dieser Studie können alle Personen teilnehmen,

  • die eine Vorsorge-Koloskopie in Anspruch nehmen und
  • die keine früheren Darmerkrankungen hatten.

Für Versicherte der gesetzlichen Krankenkassen wird die Vorsorge-Koloskopie ab 50 Jahren angeboten.

Studienleitung

Die BLITZ-Studie ist eine wissenschaftliche Studie des Deutschen Krebsforschungszentrums in Heidelberg in Zusammenarbeit mit niedergelassenen Gastroenterologen in Deutschland.

  • Mitarbeiterbild

    Prof. Dr. Michael Hoffmeister

    Studienleiter

    Profil anzeigen
  • Ein Mann steht an einer weißen Wand und lehnt sich leicht darauf. Er trägt einen lila Pullover und schaut in die Kamera. Der Hintergrund zeigt große Fenster und einige Pflanzen, was eine helle, einladende Umgebung schafft.

    Prof. Dr. Hermann Brenner

    Ko-Studienleiter

Kontakt

Sie interessieren sich für die BLITZ-Studie oder haben Fragen? Dann wenden Sie sich bitte an unser Studiensekretariat in Heidelberg.

BLITZ-Studie
Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ)
Abt. Klinische Epidemiologie der Krebsfrüherkennung (C070)
Im Neuenheimer Feld 581
69120 Heidelberg

Tel. 06221 - 42 1323

Formular

Formulardaten werden geladen ...