Ansichten von Patienten*innen mit metastasiertem Brustkrebs bezüglich Sportinterventionen
Die PERSPECTIVE-Studie auf einen Blick

- Studienziel: Erfassung der Ansichten bezüglich Sportinterventionen zur erfolgreichen Integration in den Alltag der Patient*innen
- Zielgruppe: Patienten*innen im fortgeschrittenen Krankheitsstadium (metastasierter Brustkrebs)
- Studiendesign: Querschnittsdesign (Fragebogen zu einem Erhebungszeitpunkt)

Die PERSPECTIVE-Studie wird im Rahmen des EU-Horizont 2020 geförderten PREFERABLE Projekts in 5 EU Ländern (Deutschland, den Niederlanden, Polen, Schweden, Spanien) durchgeführt. Das PREFERABLE Projekt wird von den Niederlanden (UMC Utrecht) koordiniert.
Weitere Informationen zu PREFERABLE finden Sie hier: https://www.h2020preferable.eu
oder unter Twitter @PREFERABLE_MBC
Koordinierende Studienleitung:
Prof. Dr. Anne May (UMC Utrecht), Dr. Martijn Stuiver (NKI Amsterdam)
Studienzentrum Heidelberg:
Prof. Dr. Karen Steindorf, Prof. Dr. Andreas Schneeweiss
Kurzbeschreibung
Eine Vielzahl wissenschaftlicher Untersuchungen deutet darauf hin, dass körperliche Aktivität bei Brustkrebspatient*innen unter adjuvanter Therapie zu einer Reduktion therapiebezogener Nebenwirkungen wie Fatigue, einer Verringerung von Depressionssymptomen sowie einem gesteigerten Selbstwertgefühl führen kann. Für Brustkrebspatient*innen im fortgeschrittenen Krankheitsstadium ist die Evidenz bisher noch unzulänglich. Körperliches Training erscheint auch hier als vielversprechende Intervention zur Verringerung der Fatiguesymptomatik und Steigerung der Lebensqualität. Um derartige Interventionen erfolgreich für Patienten*innen mit metastasiertem Brustkrebs implementieren zu können, ist es notwendig, ein besseres Verständnis für die Ziele, Erwartungen und Barrieren der Patienten*innen zu erlangen.
Ziel der PERSPECTIVE-Studie ist es, die Ansichten von Patienten*innen mit metastasiertem Brustkrebs bezüglich Sportinterventionen systematisch und detailliert zu untersuchen.
Mittels eines Fragebogens werden die Patienten*innen unter anderem zu ihren Einstellungen zu Sportinterventionen, möglichen Barrieren, unterstützenden Faktoren, persönlichen Zielen, Erwartungen und Präferenzen befragt. Zudem soll untersucht werden, inwiefern diese Faktoren zum einen mit persönlichen und medizinischen Eigenschaften der Patient*innen und zum anderen mit regionalen und kulturellen Faktoren in Verbindung stehen. Die aus der PERSPECTIVE-Studie gewonnenen Informationen sollen dann dazu dienen, Sportinterventionen erfolgreich in den Alltag der Patient*innen integrieren zu können.
Aktueller Stand
Die Rekrutierung startete im Mai 2020.
Kontakt
Johanna Depenbusch
Tel.: +49 6221 42 2201
E-Mail: johanna.depenbusch@nct-heidelberg.de
Förderung
PREFERABLE wird gefördert vom EU Horizon 2020 Forschungs- und Innovationsprogramm unter Grant Agreement Nr. 825677.