Suche
Letzte Aktualisierung: 12.05.2025
Studienleitung: Dr. Martina Schmidt Studienziel Das Carpe Diem Projekt soll dazu beitragen, Erschöpfungssymptome richtig zu erkennen und Wege aufzuzeigen, die Fatigue entgegenwirken können. Im…
Letzte Aktualisierung: 12.05.2025
Das Pilotprojekt wurde in Kooperation mit dem Betrieblichen Gesundheitsmanagement des DKFZ, der Pädagogischen Hochschule (PH) Heidelberg und der Universität Heidelberg…
Letzte Aktualisierung: 12.05.2025
Studienleitung: Dr. Martina Schmidt Co-Studienleitung: Prof. Dr. Karen Steindorf Kurzbeschreibung Nach einer Krebstherapie ist neben dem Behandlungserfolg auch die Lebensqualität von großer…
Letzte Aktualisierung: 12.05.2025
In Kooperation mit dem Universitätsklinikum Heidelberg und dem Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen Heidelberg. Die Studie wird von der Deutschen Krebshilfe gefördert. Studienleitung: …
Letzte Aktualisierung: 12.05.2025
In Kooperation mit der Abteilung Internistische Onkologie der Thoraxtumoren an der Thoraxklinik am Universitätsklinikum Heidelberg. Studienleitung: Prof. Dr. Michael Thomas, Dr. Simone Hummler,…
Letzte Aktualisierung: 12.05.2025
In Kooperation mit der Chirurgischen Klinik am Universitätsklinikum Heidelberg. Studienleitung: Prof. Dr. Karen Steindorf, Prof. Dr. Cornelia Ulrich, Dr. Joachim Wiskemann, Prof. Dr. Thilo…
Letzte Aktualisierung: 12.05.2025
In Kooperation mit der Radioonkologie der Universitätsklinik Heidelberg und dem Institut für Sport und Sportwissenschaft der Universität Heidelberg. Studienleitung: Prof. Dr. Karen Steindorf,…
Letzte Aktualisierung: 12.05.2025
In Kooperation mit der Frauenklinik Heidelberg (NCT) und dem Institut für Sport und Sportwissenschaft der Universität Heidelberg. Studienleitung: Prof. Dr. Karen Steindorf, Prof. Dr. Andreas…
Letzte Aktualisierung: 12.05.2025
Kurzbeschreibung MARIE ist eine bevölkerungsbezogene Fall-Kontroll-Studie mit über 10.000 Teilnehmerinnen, die in den Jahren 2002 bis 2005 durchgeführt wurde, um mögliche Risikofaktoren für die…
Letzte Aktualisierung: 12.05.2025
Körperliche Aktivität wird als ein zunehmend wichtiger Faktor für die Krebsprävention angesehen. Schätzungsweise 10-14% aller Krebstodesfälle in Europa sind mit körperlicher Inaktivität assoziiert.…