Regulatorische Mechanismen der Genexpression
- Zell- und Tumorbiologie
 
 Prof. Dr. Michaela Frye
Unsere Forschung hat das Ziel, die Rolle der RNA-Modifikationen während der Genexpression aufzuklären. Wir verwenden eine Kombination von Hochdurchsatz-Sequenzierungsmethoden und in vitro sowie in vivo Differenzierungsmodellen, um zu verstehen, wie RNA-Modifikationen das Schicksal einer Stammzelle bestimmen.
 Unsere Forschung
Die Entscheidung von Stammzellen, sich selbst zu erneuern, zu vermehren oder zu differenzieren, wird durch externe Stimuli ausgelöst, die mit einem intrinsischen Netzwerk von Transkriptions-, Posttranskriptions- und Translationsprozessen verbunden sind. RNA spielt eine vielfältige Rolle bei der Transkription und Translation von Genen in Proteine. Um die Funktion eines RNA-Moleküls zu erweitern und seine Fähigkeit, Informationen zu kodieren, zu erhöhen, kann jede Nukleobase chemisch verändert werden. Bislang sind über 150 chemische Modifikationen in RNA bekannt. Viele RNA-Modifikationen sind für die Proteinumsetzung funktionell unverzichtbar, da sie die Stabilität und das Spleißen der Boten-RNA sowie die Effizienz und Genauigkeit der Proteinumsetzung regulieren.
Eine der häufigsten chemischen RNA-Modifikationen ist die Methylierung. Die Cytosin-5-RNA-Methylierung zum Beispiel wird durch eine große Gruppe evolutionär konservierter Enzyme vermittelt. Die korrekte Ablagerung einer Methylmarkierung an Cytosinen ist für eine normale Entwicklung erforderlich und eine abweichende RNA-Methylierung kann zu schweren Krankheiten im Menschen führen. Mit einer Kombination aus neuartigen transkriptomweiten quantitativen Analysen und gut etablierten in vitro- und in vivo-Differenzierungsmodellen bei Maus und Mensch untersucht unsere Gruppe die Rolle von RNA-Methyltransferasen und ihren methylierten Ziel-RNAs in der normalen Entwicklung, bei menschlichen Krankheiten und bei Krebs.
Unsere Forschung hat zum Ziel herauszufinden, wie RNA-Modifikationen Stammzellen regulieren und ob die Modulation von RNA-Modifikationswegen helfen kann, zum Schutz vor Krebs beizutragen.
Team
-  Profil anzeigen
 Prof. Dr. Michaela Frye
 -  Profil anzeigen
 Dr. Mikaela Behm
 -  Profil anzeigen
 Dr. Veronica Busa
PostDoc
 -  
Dr. Anke Heit-Mondrzyk
 -  Profil anzeigen
 Dr. Cornelius Pauli
 -  Profil anzeigen
Dr. David Schmidl
Postdoc
 -  Profil anzeigen
 Dr. Sabrina Weser
 -  Profil anzeigen
 Dr. Fu Xu
 -  Profil anzeigen
 Milica Bekavac
PhD Student
 -  Profil anzeigen
 Leona Brandl
 -  Profil anzeigen
 Shafagh Heidari
 -  Profil anzeigen
 Dr. Béatrice Berthet
 -  Profil anzeigen
Tim Unsöld
 
Ausgewählte Publikationen
Delaunay S., Pascual G., Feng B., Klann K., Behm M., Hotz-Wagenblatt A., Richter K., Zaoui K., Herpel E., Münch C., Dietmann S., Hess J., Benitah S.A., and Frye M
Selmi T, Hussain S, Dietmann S, Heiß M, Borland K, Flad S, Carter JM, Dennison R, Huang YL, Kellner S, Bornelöv S, Frye M
Blanco, S., Bandiera, R., Popis, M., Hussain, S., Lombard, P., Aleksic, J., Sajini, A., Tanna, H., Cortés-Garrido, R., Gkatza, N., Dietmann, S., and Frye, M
Kontaktieren Sie uns