3. Deutsche Konferenz für Tabakkontrolle
Programm
Das Tabakproblem in Deutschland
Pötschke-Langer M (2005): Tabakkontrolle 2005 - die Situation in Deutschland. DKFZ, Heidelberg
Download PDF
Keil U (2005): Passivrauchbedingte Morbidität und Mortalität in Deutschland. Universität Münster
Download PDF
Schotte K (2005):Gesetzliche Regelungen zu rauchfreien Einrichtungen der WHO in der europäischen Region der WHO. Kopenhagen
Download PDF
Wiebel F (2005): Rauchreie Gastronomie. Ärztlicher Arbeitskreis Rauchen und Gesundheit e.V., München
Download PDF
Workshop für Therapeuten
Batra A (2005): Grundlagen der verhaltenstherapeutischen Tabakentwöhnung. Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universität Tübingen
Download PDF
Schröter M (2005): Probleme in der Tabakentwöhnung. Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universität Tübingen
Download PDF
Torchalla I (2005): Das Tabakentwöhnungsprogramm "Nichtraucher in 6 Wochen". Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universität Tübingen
Download PDF
Rauchfreie Krankenhäuser
Goecke M (2005): Der BZgA-Leitfaden Rauchfrei im Krankenhaus im Praxistest. Bonn
Download PDF
Rapp K, Büchele G, Jähnke AG et al. (2005): Prävention an Krankenpflegeschulen - eine Interventionsstudie. Abteilung Epidemiologie, Robert-Bosch-Krankenhaus, Universität Ulm, Stuttgart
Download PDF
Das Internet als Informationsquelle in der Tabakkontrolle und -entwöhnung
Thyrian R (2005): www.rauchstopp.net. Entwicklung und erste Ergebnisse eines internetbasierten Programms zur Prävention des Rauchens bei Kindern und Jugendlichen. Institut für Epidemiologie und Sozialmedizin der Universität Greifswald
Download PDF
Schreiner-Kürten K, Zytar K (2005): Ich werde Nichtraucher - Erfahrungen und Ergebnisse des AOK-Ausstiegsangebotes im Internet. AOK Bundesverband, AOK Bayern, Bonn, Aschaffenburg
Download PDF
Tabakentwöhnungskonzepte
Wallroth M, Kloss M (2005): Motivationsstrategien für Raucherentwöhnung bei alkoholabhängigen Patienten. Fachklinik Tönisstein, Bad Neuenahr-Ahrweiler
Download PDF
Netzwerkarbeit in Deutschland
Kalbheim E (2005): Networking als aktivierendes Element von Nichtraucher-Aktivitäten. Deutsche Krebshilfe e.V., Bonn
Download PDF
Krause EG (2005): Synergie-Effekte hauptamtlicher und ehrenamtlicher Tätigkeiten bei der Tabakkontrolle. Nichtraucher-Initiative Deutschland e.V., Unterschleißheim
Download PDF
Krause EG (2005): Synergieeffekte und ehrenamtliche Tätigkeit bei der Tabakkontrolle. Nichtraucher-Initiative Deutschland e.V., Unterschleißheim
Download PDF
Gründungsforum: Arbeitsgemeinschaft Frauen und Tabak
Pötschke-Langer M (2005): Frauen und Rauchen in Deutschland - eine Bestandsaufnahme. DKFZ, Heidelberg
Download PDF
Tabakkontrolle in der Europäischen Union und in der Schweiz
Vuillème P (2005): Zehn Jahre Tabakkontrolle in der Schweiz: Erfolge und Misserfolge 1995-2005. Bundesamt für Gesundheit, Bern
Download PDF
Initiativen von Bund und Ländern zur Tabakkontrolle - Teil 1
Plamper E (2005): Was wirkt wirklich in der Prävention des Rauchens. IGKE, Köln
Download PDF
Pott E (2005): Gesundheitsziel: Tabakkonsum reduzieren in Deutschland. BZgA, Köln
Download PDF
Initiativen von Bund und Ländern zur Tabakkontrolle - Teil 2
Heyn M (2005): Willst Du auch keine? Das Würzburger Raucherausstiegsprogramm für Jugendliche. Kompetenzzentrum für Gesundheit, Ernährung und Verbraucherschutz, Würzburg
Download PDF
Liebherz G (2005): Rauchfreie Schule in Hamburg. Behörde für Bildung und Sport, Abteilung Unterrichtsgestaltung, Hamburg
Download PDF
Lischke J (2005): Rauchfreie Schulen in Hessen. Hessisches Kultusministerium, Frankfurt
Download PDF
Die Tabakindustrie auf dem Prüfstand
Merten C (2005): Die Tabakindustrie auf der Anklagebank. Institut für Recht der Wirtschaft, Universität Hamburg
Download PDF
Heidelberger Deklaration für Tabakkontrolle
Deutsches Krebsforschungszentrum (2005): Heidelberger Deklaration der 3. Deutschen Konferenz für Tabakkontrolle am 07. und 08. Dezember 2005. DKFZ, Heidelberg
Download PDF
Für den Inhalt der Vorträge sind allein die jeweiligen Autoren verantwortlich. Die Vorträge geben nicht notwendigerweise die Position des DKFZ wieder.