Fakten gegen Dampf und Rauch (2025)

Welche Auswirkungen hat Rauchen auf die Gesundheit? Was sind die Marketingtricks der Tabakindustrie? Und wie gefährlich ist Passivrauchen, insbesondere für Kinder? Zu diesen und weiteren Fragen lassen wir bei der diesjährigen Nationalen Krebspräventionswoche vom 1. bis 7. September Expert:innen und Betroffene zu Wort kommen – mit Fakten gegen Dampf und Rauch.

Frau zerbricht Zigarette mit beiden Händen.

Rauchen und Krebs

Das Bild zeigt eine Silhouette eines Menschen, umgeben von verschiedenen Krebsarten, die durch Rauchen verursacht werden können. Zu den genannten Krebsarten gehören Lunge, Speiseröhre, Brust und mehrere andere. Der Text betont die Gefahren des Rauchens im Rahmen einer Krebspräventionswoche. Durch Rauchen verursachte Krebsarten
Durch Rauchen verursachte Krebsarten

Für die einen ist es ein Ritual, andere nutzen es zur Entspannung: die Zigarette. Dass Rauchen ungesund ist, dürfte dabei selbst überzeugten Raucher:innen bewusst sein, doch die genauen gesundheitlichen Folgen von Zigaretten, Tabakerhitzern und Co. sind vielen nicht bekannt. Dabei gilt Rauchen als das größte vermeidbare Gesundheitsrisiko.

Rauchen schädigt nahezu alle Organe und ist für rund 80 Prozent aller Lungenkrebsfälle verantwortlich. In Kombination mit Alkohol verstärkt sich die krebserzeugende Wirkung zusätzlich. Mindestens 16 verschiedene Krebsarten stehen in direktem Zusammenhang mit dem Rauchen:

  • Lungenkrebs
  • Mundhöhlen- und Rachenkrebs
  • Kehlkopfkrebs
  • Kreb der Nasen- und Nasennebenhöhlen
  • Speiseröhrenkrebs
  • Magenkrebs
  • Darm- und Enddarmkrebs
  • Krebs der Gallenblase und der Gallenwege
  • Leberkarzinom
  • Brustkrebs (kausaler Zusammenhang wahrscheinlich)
  • Gebärmutterhalskrebs
  • Eierstockkrebs
  • Blasenkrebs
  • Nierenbecken- und Harnleiterkarzinom
  • Nierenkarzinom
  • Bauchspeicheldrüsenkrebs
  • Myeloische Leukämie

Doch die Risiken gehen weit über Krebs hinaus: Rauchen verdoppelt das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Schlaganfälle, begünstigt Atemwegserkrankungen und kann die Fortpflanzungsfähigkeit beeinträchtigen.

Das Bild zeigt einen Jugendlichen in einem blauen Sweatshirt, der in eine Wolke aus Rauch oder Dampf blickt. Auf dem Bild steht der Schriftzug: „Fakten gegen Dampf und Rauch“ in großen, auffälligen Buchstaben. Das Bild thematisiert Aufklärung zur Krebsvorbeugung.

Nationale Krebspräventionswoche 2025

Von der Hebamme bis zum Lungenkrebspatienten – bei der Nationalen Krebspräventionswoche berichten Expert:innen und Betroffene vom 1. bis 7. September über ihre Erfahrungen und die Folgen des Rauchens. Dabei stehen vor allem die Fakten im Vordergrund – ganz nach dem Motto: „Fakten gegen Dampf und Rauch“
Zur Aktionswoche

Neu: Tabakatlas 2025

Der Tabakatlas Deutschland 2025 wird vom Nationalen Krebspräventionszentrum herausgegeben. Die Darstellung zeigt die Umrisse Deutschlands vor einem Hintergrund mit Rauchelementen, um das Thema Tabakkonsum und dessen Auswirkungen zu verdeutlichen.
Formular

Formulardaten werden geladen ...