Therapieverlaufsuntersuchungen bei Tumoren zur Abschätzung des Ansprechens auf die Chemotherapie mit Hilfe der Positronenemissionstomographie-Computertomographie (PET-CT)
PET mit FDG ist ein sensitives Verfahren, das im Rahmen der Therapieüberwachung eingesetzt werden kann. Für die Auswertung von PET-Datensätzen wird eine semiquantitative Auswertung basierend auf dem sog. „ Standardized Uptake Value“ (SUV) durchgeführt. SUV ist ein Wert, der den globalen Uptake eines Radiopharmakons zu einem definierten Zeitpunkt wiedergibt. Für die Abschätzung insbesondere des langfristigen Ansprechens auf eine Chemotherapie haben wir eine integrierte Auswertung der Tracerkinetik untersucht, die die Transportraten und das Distributionsvolumen von FDG berücksichtigt. Die Wertigkeit dieser Auswertung in Bezug auf die Erfassung von langfristigen Therapieeffekten und auf das Abschätzen des individuellen Überlebens wird bei folgenden Tumoren untersucht:
a) Non-Small-Cell-Lung-Cancer (NSCLC)
FDG-Verlaufsuntersuchungen werden vor, nach einem und nach drei Zyklen Chemotherapie mit Vinorelbin und Oxaliplatin durchgeführt.
b) Kolorektale Karzinome
FDG-Verlaufsuntersuchungen werden vor, nach einem und nach vier Zyklen Chemotherapie mit FOLFOX (Fluorouracil, Folinat, Oxaliplatin) durchgeführt.
c) Multiple Myelome
FDG-Verlaufsuntersuchungen werden vor, nach einem und nach drei Zyklen anthrazyklinhaltiger Chemotherapie (z. B. VAD) durchgeführt.
d) Weichteilsarkome
FDG-Verlaufsuntersuchungen werden vor, nach einem Zyklus und präoperativ nach Abschluss einer Induktionschemotherapie mit AIG (Adriamycin, Ifosfamid, Wachtumsfaktor) bei Hochrisikopatienten mit Weichteilsarkomen, die für eine Hochdosis-Chemotherapie mit peripherem Blut-Stammzell-Rescue (PBSCR) vorgesehen sind, durchgeführt.
e) Gastrointestinale Stromatumore (GIST)
PET-Verlaufsuntersuchungen werden vor und nach Therapie mit dem Tyrosinkinase-Inhibitor Imatinib durchgeführt.
f) Melanome Stadium IV
PET-Verlaufsuntersuchungen werden vor und nach verschiedenen Immuntherapien (Immun-Checkpoint-Inhibitoren) durchgeführt.

© dkfz.de
Fig. 5: PET-Verlaufsuntersuchung mit F-18-FDG bei einem Patienten mit einer Lungenmetastase (rechts hilär) eines kolorektalen Karzinoms. Minderung des FDG-Stoffwechsels nach einem Zyklus Chemotherapie mit einem kombinierten Protokoll (FOLFOX). Die kinetische Analyse der FDG-Daten deutet primär auf eine Minderung der Phosphorylierung (k3) hin. Diese Daten sprechen für eine Minderung der Wachstumsrate der Metastase nach Chemotherapie.

© dkfz.de
Fig. 6: PET-Verlaufsuntersuchung mit F-18-FDG bei einem Patienten mit einem gastrointestinalen Stromatumor (GIST) des Dünndarms. Deutliche Minderung des FDG-Stoffwechsels nach einem Monat Therapie mit dem Tyrosinkinase-Inhibitor Imatinib als Zeichen eines sehr guten Therapieeffektes.

© dkfz.de
Fig. 7: PET-Verlaufsuntersuchungen mit F-18-FDG bei einem Patienten mit metastasiertem Melanom. Multiple Metastasen vorwiegend pulmonal, die kein Ansprechen auf eine Immuntherapie mit Ipilimumab zeigen. Nach Umstellung der Therapie auf Ipilimumab und Vemurafenib, deutliches Ansprechen. Die fusionierten PET-CT Aufnahmen der Lunge zeigen ein deutliches Ansprechen der Lungenmetastasen nach der kombinierten Therapie.