Arbeitsgruppe

Immune Modulation in Cancer

Dr. Martina Seiffert

Dr. Martina Seiffert

Unsere Arbeitsgruppe erforscht die Tumorimmunologie und Mikroumgebung von Non-Hodgkin-B-Zell-Lymphomen sowie Hirnmetastasen von Brust- und Lungenkrebs, mit Fokus auf krebsinduzierte Immunsuppression und T-Zell-Erschöpfung, um neue Immuntherapien in patientenbasierten Modellen zu entwickeln.

Unsere Forschung

Wir interessieren uns für Tumorimmunologie und die Mikroumgebung bei Non-Hodgkin-B-Zell-Lymphomen und Hirnmetastasen von Brust- und Lungenkrebs. Insbesondere untersuchen wir Mechanismen der krebsinduzierten Immunsuppression und T-Zell-Erschöpfung als pathologische Faktoren bei Krebs. Unser Ziel ist es, Mediatoren und molekulare Mechanismen der Wechselwirkungen zwischen den Krebszellen und ihrer Umgebung zu identifizieren, wobei wir uns auf Immunzellen der myeloischen und lymphoiden Linien konzentrieren. Wir nutzen unsere Erkenntnisse, um neuartige Immuntherapieansätze in patientenbasierten Kokultur-Modellen und genetischen Mauslinien zu entwickeln und zu testen.

Die komplexe zelluläre und molekulare Zusammensetzung von Tumoren ist essentiell für deren Pathobiologie. Wir konnten in der Vergangenheit molekulare Mechanismen und Kandidatenmoleküle, die verantwortlich sind für eine krebsinduzierte Umgestaltung der Mikroumgebung und des Immunsystems identifizieren. 

Unsere aktuelle Arbeit konzentriert sich auf eine eingehende Charakterisierung von Immun- und Stromazellen in B-Zell-Lymphomen und Hirnmetastasen, mit dem Ziel, neue pro-tumorigene und immunsuppressive Mechanismen aufzuklären, sowie Kandidatengene und Signalwege für die Entwicklung neuer therapeutischer Ansätze zu identifizieren. Dazu gehören auch die Definition neuer prognostischer oder prädiktiver Biomarker und das Aufdecken von Mechanismen der Therapieresistenz. Unser besonderes Interesse gilt der krebsassoziierten T-Zell-Erschöpfung, der immunsuppressiven Funktion von myeloischen Zellen, und den Mediatoren, die für diese beiden Phänotypen verantwortlich sind. Laufende Projekte fokussieren hierbei auf Interleukin-10 (IL-10), Interleukin-4-induced-1 (IL4I1) und Galectin-9.

Wir verwenden Einzelzell-Transkriptom-Analysen, spektrale Durchflusszytometrie und Proteomanalysen zur Untersuchung von primärem Tumorgewebe und Blutzellen, Multiplex-Immunfluoreszenz-Färbungen und in-situ-Transkript-Quantifizierung von Gewebeschnitten zur räumlichen Darstellung der Tumor-Mikroumgebung, sowie funktionelle Untersuchungen und Behandlungsstudien in vitro und in Mausmodellen, um die Relevanz identifizierter Kandidatengene und -wege zu validieren. Unsere präklinischen Therapiestudien umfassen auch die Optimierung der Behandlung von CLL und DLBCL mit CAR T-Zellprodukten und bispezifischen Antikörpern.

Hierfür kooperieren wir mit akademischen und Industriepartnern und stehen in engem Austausch mit unseren Kollegen in der Klinik.

Team

  • Mitarbeiterbild

    Dr. Martina Seiffert

    Group leader

  • Mitarbeiterbild

    Dr. Nicolas Aubert

    Wissenschaftler

  • Mitarbeiterbild

    Yuliia Borysovych

    Doktorandin

  • Mitarbeiterbild

    Hannah Briesch

    Doktorandin

  • Mitarbeiterbild

    Covadonga Castellanos Gonzalez

    Doktorandin

  • Mitarbeiterbild

    Dr. Celia Dobano-Lopez

    Wissenschaftlerin

  • Mitarbeiterbild

    Alessia Flörchinger

    Doktorandin

  • Mitarbeiterbild

    Dr. Mohana Krishna Gopisetty

    Wissenschaftler

  • Mitarbeiterbild

    Julia Hartmann

    Doktorandin

  • Mitarbeiterbild

    Sibylle Ohl

    Technische Assistentin

  • Mitarbeiterbild

    Liesa-Marie Pilger

    Doktorandin

  • Mitarbeiterbild

    Dr. Philipp Rößner

    Wissenschaftler

  • Mitarbeiterbild

    Angelika Schermer

    Technische Assistentin

  • Mitarbeiterbild

    Dr. Mathieu Virazels

    Wissenschaftler

Ausgewählte Publikationen

2025 - Nat Comms, accepted on 15.01.2025
2024 - Blood 2024 Aug 1;144(5):510-524
2024 - Blood 2024 Aug 15;144(7):784-789
2021 - Immunity, 54(12): 2825-2841
2020 - Cell 2020 Sep 3;182(5):1252-1270

Reviews

2024 - Semin Hematol, 61(3): 194-200
2020 - Leukemia, 34(8): 2012-2024
2017 - Mol Immunol, 110: 77-87

Kontaktieren Sie uns

Mitarbeiterbild
Dr. Martina Seiffert
Formular

Formulardaten werden geladen ...