Morszeck Service Unit für Präklinische Studien
© PCTU
Morszeck Service Unit für Präklinische Studien (PCTU)
Die Messung verschiedener Tumorparameter wie des Mikromillieus, des Stoffwechsels oder von Biomarkern mit Hilfe der Positronen-Emissions-Tomographie oder der Magnetresonanz (PET oder MR) kann das Konzept der Personalisierung und Präzision in der Medizin verbessern, indem es die Patientenstratifizierung, die Risikobewertung und die Anpassung der Therapie erleichtert. Die biologische Tumorbildgebung vor und während der Therapie ist von wesentlicher klinischer Bedeutung, insbesondere im Hinblick auf die biologisch relevanten Informationen des Tumorgewebes. So können prädiktive Bildgebungsparameter zur Vorhersage und Anpassung des Therapieverlaufs ermittelt werden. Daraus ergibt sich eine neue innovative Dimension der biologischen bildgesteuerten Präzision der Strahlentherapie.
Ziel der PCTU Morszeck ist es, neue strahlentherapeutische Behandlungsstrategien in präklinischen Tierversuchen zu testen und zu etablieren sowie klinische Studien synergetisch zu ergänzen, um die biologischen Mechanismen, die die klinischen Behandlungsparameter bestimmen, besser zu verstehen. Erkenntnisse aus klinischen Studien können präklinisch detailliert auf biologische Grundlagen hin untersucht werden. In Verbindung mit der Erweiterung der klinischen Anwendungen in unserem Radiologischen und Radioonkologischen Forschungszentrum (REZ) für klinische Studien und der Core Facility für die Kleintierbildgebung hier am DKFZ bietet die PCTU die einzigartige Möglichkeit der Zusammenarbeit und der Umsetzung von präklinischer und klinischer Forschung im Bereich der Strahlentherapie. So können innovative Studien, bei denen die Strahlentherapie mit vielversprechenden neuen Medikamenten, Immuntherapeutika und Radiopharmaka, die ein noch unbekanntes Risikoprofil hinsichtlich ihrer Wechselwirkung mit Strahlung aufweisen, aber in Zukunft gemeinsam klinisch eingesetzt werden sollen, präklinisch getestet werden.
Service Unit für Präklinische Studien
© dkfz.de
Projektleitung und Ansprechpartner Dr. Mareike Roscher

© PCTU
Kontakt für Versuchsplanung und Projektberatung:
Die PCTU unterstützt Sie gerne bei:
Antragstellung oder Nachmeldung von Methoden ProjektplanungPilot-/MachbarkeitsstudienBildgeführte PräzisionsstrahlentherapieWissenschaftliche Beurteilung der ErgebnisseSupport beim Schreiben von Berichten und Publikationen
Bei Interesse bitte Frau Dr. Mareike Roscher kontaktieren:
Das Team: Wahyu W. Hadiwikarta - Data Management, Mareike Roscher - Projektleitung, Ina Kurth - Abteilungsleitung, Rosemarie Euler-Lange - Projektassistenz
Mitarbeiter PCTU
© PCTU