Passivrauchen und gesundheitliche Folgen

© dkfz.de
Der Tabakrauch, der beim Passivrauchen eingeatmet wird, enthält die gleichen giftigen und krebserzeugenden Substanzen wie der vom Raucher inhalierte Rauch. Daher verursacht auch das Passivrauchen zahlreiche, zum Teil schwere, Erkrankungen.
Schon kurzzeitiges Passivrauchen reizt die Atemwege und führt zu Augenbrennen und -tränen und zu Schwellungen und Rötungen der Schleimhäute.
Bei jungen Frauen verursacht Passivrauchen Brustkrebs, Atemwegserkrankungen und stärker ausgerprägte und häufigere Asthmaanfälle. Müssen Frauen während der Schwangerschaft Tabakrauch einatmen, können Kinder bei der Geburt kleiner sein, einen geringeren Kopfumfang und ein geringeres Körpergewicht aufweisen.
Kinder rauchender Eltern leiden häufiger unter akuten und chronischen Atemwegserkrankungen wie Husten, Auswurf, pfeifenden Atemgeräuschen und Atemnot und sie haben häufiger Mittelohrentzündungen als Kinder nicht rauchender Eltern.
In Deutschland sterben jedes Jahr rund 2150 Menschen an durch Passivrauchen bedingter koronarer Herzkrankheit und über 770 Nichtraucher sterben an einem passivrauch bedingten Schlaganfall.
Zur weiteren Vertiefung dienen die nachstehend aufgeführten Veröffentlichungen des Deutschen Krebsforschungszentrums als Download PDF.
Veröffentlichungen des Deutschen Krebsforschungszentrums
- Pötschke-Langer M (2014): Passivrauchen: Sechs Jahre Nichtraucherschutzgesetze und ihre Folgen. Der Radiologe 2014 (online veröffentlicht am 25. Januar 2014, im Druck) DOI 10.1007/s00117-013-2582-6, Springer Verlag 2014
- Schutz der Familie vor Tabakrauch (2010) (PDF | 3,58 MB)
- Frauen und Rauchen in Deutschland (2008) (PDF | 1,77 MB)
- Rauchende Kinder und Jugendliche in Deutschland - leichter Einstieg, schwerer Ausstieg (2008) (PDF | 4,51 MB)
- Gesundheitsschäden durch Rauchen und Passivrauchen (2008) (PDF | 294,48 KB)
- Durch Rauchen und Passivrauchen verursachte Krebserkrankungen (2008) (PDF | 94,13 KB)
- Durch Rauchen und Passivrauchen verursachte Erkrankungen des Herz-Kreislaufsystems (2008) (PDF | 966,89 KB)
- Durch Rauchen und Passivrauchen verursachte Atemwegs- und Lungenerkrankungen (2008) (PDF | 109,60 KB)
- Rauchen und Passivrauchen verursachen Typ 2 Diabetes (2008) (PDF | 69,98 KB)
- Erhöhtes Gesundheitsrisiko für Beschäftigte in der Gastronomie durch Passivrauch am Arbeitsplatz (2007) (PDF | 1,99 MB)
- Erhöhtes Lungenkrebsrisiko für Nichtraucher durch Tabakrauchbelastung am Arbeitsplatz (2007) (PDF | 149,67 KB)
- Hohe Konzentrationen von giftigen und krebserzeugenden Stoffen durch Tabakrauchbelastung in deutschen Gastronomiebetrieben (2007) (PDF | 182,58 KB)
- Passivrauchen - ein unterschätztes Gesundheitsrisiko (2005) (PDF | 2,97 MB)
- Passivrauchende Kinder in Deutschland – frühe Schädigungen für ein ganzes Leben (2003) (PDF | 364,63 KB)