Cookie Hinweis

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen .

Essentiell

Diese Cookies sind für die Funktionalität unserer Website erforderlich und können nicht deaktiviert werden.

Name Webedition CMS
Zweck Dieses Cookie wird vom CMS (Content Management System) Webedition für die unverwechselbare Identifizierung eines Anwenders gesetzt. Es bietet dem Anwender bessere Bedienerführung, z.B. Speicherung von Sucheinstellungen oder Formulardaten. Typischerweise wird dieses Cookie beim Schließen des Browsers gelöscht.
Name econda
Zweck Session-Cookie für die Webanalyse Software econda. Diese läuft im Modus „Anonymisiertes Messen“.
Statistik

Diese Cookies helfen uns zu verstehen, wie Besucher mit unserer Webseite interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und analysiert werden. Je nach Tool werden ein oder mehrere Cookies des Anbieters gesetzt.

Name econda
Zweck Measure with Visitor Cookie emos_jcvid
Externe Medien

Inhalte von externen Medienplattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

Name YouTube
Zweck Zeige YouTube Inhalte
Name Twitter
Zweck Twitter Feeds aktivieren

© Universitätsklinikum Heidelberg

Das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) bietet im Rahmen des Heidelberger Instituts für Radioonkologie (HIRO) zusammen mit dem Heidelberger Ionenstrahl-Therapiezentrum (HIT) und dem Universitätsklinikum Heidelberg drei hybride Kursvarianten im Bereich Partikeltherapie an: 

  • Variante 1a: Hybrider Spezialkurs Partikeltherapie für Ärzt:innen (24 Unterrichtseinheiten (UE))
  • Variante 1b: Hybrider Spezialkurs Strahlenschutz in der Partikeltherapie (ST5) für Medizinphysik-Expert:innen (MPE; 18 UE)

  • Variante 2a: Hybrid Teaching Course Particle Therapy, inklusive Spezialkurs für Ärzt:innen (40 UE)
  • Variante 2b: Hybrid Teaching Course Particle Therapy, inklusive Spezialkurs für MPE (33 UE)

  • Variante 3: Hybrid Teaching Course Particle Therapy (37 UE)

Alle Kursvarianten sind als flexible berufsbegleitende Weiterbildungskurse konzipiert, sodass eine Teilnahme mit den eigenen beruflichen Anforderungen gut in Einklang gebracht werden kann. Als eines der größten Strahlentherapiezentren Europas, mit der weltweit einzigartigen Ionentherapie-Anlage mit isozentrischer Gantry sowie langjähriger Erfahrung im Bereich online-unterstützter Aus-, Fort- und Weiterbildung ist der Standort Heidelberg hervorragend zur Weiterqualifikation im Bereich Partikeltherapie geeignet.

Gern können Sie sich unseren Flyer herunterladen und ihn innerhalb Ihres Teams oder an andere Interessierte weiterleiten:

Aktuelles

Kursbuchungen sind ab sofort bis zum 25.09.2024 möglich. Weitere Informationen dazu finden Sie hier auf dieser Seite.

Wir freuen uns außerdem, dass wir eine limitierte Anzahl für eine freie Kursteilnahme für Kursvariante 3 zur Verfügung stellen können. Weitere Informationen zur freien Kursteilnahme finden Sie hier.

Variante 1a & 1b: Kursdetails, Termine und Zielgruppe

Kursvariante 1a Hybrider Spezialkurs Partikeltherapie für Ärzt:innen beinhaltet 24 Unterrichtseinheiten (UE) und dient dem Erwerb der Fachkunde Partikeltherapie für Ärzt:innen gemäß Ziffer 3 Anlage 1 des Rundschreibens des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit vom 18.06.2015, Az.: RS II 4 – 15174, sowie den Anforderungen der Richtlinie Strahlenschutz in der Medizin. 

Kursvariante 1b Hybrider Spezialkurs Strahlenschutz in der Partikeltherapie (ST5) für Medizinphysik-Expert:innen (MPE) beinhaltet 18 UE und dient dem Erwerb der Fachkunde Partikeltherapie für MPE gemäß Anlage 4 des Richtlinienmoduls zur StrlSchV „Erforderliche Fachkunden im Strahlenschutz für Medizinphysik-Experten (MPE)" – Anforderungen an den Erwerb – vom 01.02.2021 und den Anforderungen der Richtlinie Strahlenschutz in der Medizin.

Jeweils 50% aller UE werden in der Onlinephase behandelt, die mit einem verbindlichen Onlinetest über alle Lehrinhalte der Onlinephase abschließt. Die verbleibenden 50% der UE werden in der hybriden Präsenzphase unterrichtet. Die verpflichtende Klausur findet am Kursende statt und deckt alle Kursinhalte ab. Die Klausur kann online oder vor Ort geschrieben werden. Zum erfolgreichen Kursabschluss ist die Teilnahme an allen Live-Sessions des jeweiligen Kursprogramms per Zoom oder vor Ort in Heidelberg verpflichtend. Die genauen Tage und Uhrzeiten der Sessions sind im jeweiligen Kursprogramm angegeben. Bei reiner Onlineteilnahme ist außerdem das Einschalten der Webcam während der Live-Sessions über Zoom verpflichtend vorgeschrieben

Termine 2024 in der Übersicht:

  • Onlinephase: 14.10. – 24.11.2024
  • Onlinetest (Multiple-Choice): 08. - 24.11.2024
    (In dieser Zeitspanne kann der Test gemacht werden, wann immer man dafür Zeit hat.)
  • Hybride Präsenzphase in Heidelberg: 28. – 29.11.2024
    (Die genauen Uhrzeiten der einzelnen Vorträge können den Programmen entnommen werden.)
  • Klausur online oder vor Ort (Multiple-Choice): 29.11.2024, 13.00 - 14.00 Uhr

Weitere Details in der Übersicht:

  • Unterrichtssprache: Englisch und Deutsch (siehe Programme)
  • Prüfungssprache des Onlinetests: Englisch
  • Prüfungssprache der Klausur: Deutsch
  • Fachkunde Partikeltherapie: ja
  • Zielgruppen:
    • Kursvariante 1a: Ärzt:innen
    • Kursvariante 1b: MPE
  • hybrider Modus: Teilnehmende können sich bei der Buchung zwischen zwei Teilnahmeoptionen entscheiden: 
    1. reine Onlineteilnahme, d.h. an der Präsenzphase und der Klausur wird über Zoom teilgenommen
    2. hybride Teilnahme, d.h. an der Präsenzphase und der Klausur wird vor Ort in Heidelberg teilgenommen

Programme 2024:

Variante 2a & 2b: Kursdetails, Termine und Zielgruppe

Kursvariante 2a Hybrid Teaching Course Particle Therapy, inklusive Spezialkurs für Ärzt:innen (40 Unterrichtseinheiten (UE)) sowie Kursvariante 2b Hybrid Teaching Course Particle Therapy, inklusive Spezialkurs (ST5) für MPE (33 UE) kombinieren den jeweiligen Spezialkurs Partikeltherapie zum Erwerb der Fachkunde mit weiteren Unterrichtseinheiten und ermöglichen so, sich intensiver mit weiteren Themen aus dem Bereich Medizin und Biologie für die Partikeltherapie auseinanderzusetzen. Außerdem beinhalten beide Kursvarianten das Thema FLASH Radiotherapy with Particles

Ca. 50% der Lehrinhalte finden in der Onlinephase statt. Die restlichen ca. 50% verteilen sich auf Online-Sessions sowie die hybride Präsenzphase in Heidelberg. Der verpflichtende Onlinetest deckt alle Inhalte der Onlinephase ab; die verpflichtende Klausur kann online oder vor Ort in Heidelberg geschrieben werden und überprüft nur die Inhalte der Unterrichtseinheiten, die für die Fachkunde Partikeltherapie gefordert sind (24, bzw. 18 UE). Zum erfolgreichen Kursabschluss ist die Teilnahme an allen Live-Sessions des jeweiligen Kursprogramms per Zoom oder vor Ort in Heidelberg verpflichtend. Die genauen Tage und Uhrzeiten der Sessions sind im jeweiligen Kursprogramm angegeben. Bei reiner Onlineteilnahme ist außerdem das Einschalten der Webcam während der Live-Sessions über Zoom verpflichtend vorgeschrieben.

Termine 2024 in der Übersicht:

  • Onlinephase: 14.10. – 24.11.2024
  • Onlinetest (Multiple-Choice): 08. - 24.11.2024
    (In dieser Zeitspanne kann der Test gemacht werden, wann immer man dafür Zeit hat.)
  • Online-Sessions in Zoom: 25. & 26.11.2024 (siehe Programme)
  • Hybride Präsenzphase in Heidelberg: 28. – 29.11.2024
    (Die genauen Uhrzeiten der einzelnen Vorträge können den Programmen entnommen werden.)
  • Klausur online oder vor Ort (Multiple-Choice): 29.11.2024, 13.00 - 14.00 Uhr

Weitere Details in der Übersicht:

  • Unterrichtssprache: Englisch und Deutsch (siehe Programme)
  • Prüfungssprache des Onlinetests: Englisch
  • Prüfungssprache der Klausur: Deutsch
  • Fachkunde Partikeltherapie: ja
  • Zielgruppen:
    • Kursvariante 2a: Ärzt:innen
    • Kursvariante 2b: MPE
  • Hybrider Modus: Teilnehmende können sich bei der Buchung zwischen zwei Teilnahmeoptionen entscheiden:
    • reine Onlineteilnahme, d.h. an der Präsenzphase und der Klausur wird über Zoom teilgenommen
    • hybride Teilnahme, d.h. an der Präsenzphase und der Klausur wird vor Ort in Heidelberg teilgenommen

Programme 2024:

Variante 3: Kursdetails, Termine und Zielgruppe

Die dritte Variante Hybrid Teaching Course Particle Therapy besteht aus insgesamt 37 englischsprachigen Unterrichtseinheiten (UE) und kann nicht zum Erwerb der Fachkunde Partikeltherapie genutzt werden. Sie richtet sich deshalb eher an internationale Studierende und Wissenschaftler:innen, die sich auf dem Gebiet der Partikeltherapie weiterbilden möchten. Grundkenntnisse in Bereich Medizinphysik sowie Strahlentherapie werden vorausgesetzt. Auch diese Kursvariante beinhaltet das Thema FLASH Radiotherapy with Particles.

Etwa 50% aller UE werden während der Onlinephase vermittelt, die mit dem verpflichtenden ersten Onlinetest über alle Inhalte der Onlinephase abschließt. Die Online-Session in Zoom sowie die hybride Präsenzphase decken die verbleibenden UE ab. Der ebenfalls verpflichtende zweite Onlinetest bezieht sich auf alle Inhalte der Online-Sessions und die hybride Präsenzphase. Zum erfolgreichen Kursabschluss ist neben dem erfolgreichen Bestehen beider Onlinetests die Teilnahme an allen Live-Sessions des jeweiligen Kursprogramms per Zoom oder vor Ort in Heidelberg verpflichtend. Die genauen Tage und Uhrzeiten der Sessions sind im jeweiligen Kursprogramm angegeben. Bei reiner Onlineteilnahme ist außerdem das Einschalten der Webcam während der Live-Sessions über Zoom verpflichtend vorgeschrieben.

Termine 2024 in der Übersicht:

  • Onlinephase: 14.10. – 24.11.2024
  • 1. Onlinetest (Multiple-Choice): 08. - 24.11.2024
    (In dieser Zeitspanne kann der erste Test gemacht werden, wann immer man dafür Zeit hat.)
  • Online-Sessions in Zoom: 25. & 26.11.2024 (siehe Programme)
  • Hybride Präsenzphase in Heidelberg: 28. – 29.11.2024
    (Die genauen Uhrzeiten der einzelnen Vorträge können den Programmen entnommen werden.)
  • 2. Onlinetest (Multiple-Choice): 29.11. - 15.12.2024
    (In dieser Zeitspanne kann der zweite Test gemacht werden, wann immer man dafür Zeit hat.)

Weitere Details in der Übersicht:

  • Unterrichtssprache: Englisch (keine Deutschkenntnisse erforderlich!)
  • Prüfungssprache Onlinetest 1 & 2: Englisch
  • Fachkunde Partikeltherapie: nein
  • Zielgruppe:
    • junge Wissenschaftler:innen aus der ganzen Welt
    • nationale sowie internationale Studierende (B.Sc.-, M.Sc.- oder PhD-Studierende)
    • Ärzt:innen und MPEs, ohne Interesse am Erwerb der Fachkunde Partikeltherapie
  • Hybrider Modus: Teilnehmende können sich bei der Buchung zwischen zwei Teilnahmeoptionen entscheiden:
    • reine Onlineteilnahme, d.h. an der Präsenzphase wird über Zoom teilgenommen
    • hybride Teilnahme, d.h. an der Präsenzphase wird vor Ort in Heidelberg teilgenommen

Programm 2024:

Freie Kursteilnahme für Kurstyp 3

Wir freuen uns, einer begrenzten Anzahl ausgewählter Personen in diesem Jahr die Teilnahmegebühr für den Kurstyp 3 zu erlassen. Alljene, die die auf dieser Seite angegebenen Bewerbungsbedingungen erfüllen (siehe PDF), können ihre Bewerbung inklusive aller Bewerbungsunterlagen über das Bewerbungsportal (siehe unten) einreichen.

Diese kostenlose Kursteilnahme richtet sich an Personen aus DAC-Ländern, die von der OECD in der aktuellen Liste auf der Website https://www.oecd.org/dac/financing-sustainable-development/development-finance-standards/daclist.htm als "Least Developed Countries", "Low Income Countries" oder "Lower Middle Income Countries" aufgeführt sind. Die Liste ist als PDF auf der OECD Website verfügbar.

Der Bewerbungsschluss für die freie Konferenzteilnahme ist der 31. Juli 2024.

Bitte beachten Sie: Wenn Sie für eine kostenlose Kursteilnahme ausgewählt worden sind, können Sie entweder online oder vor Ort kostenlos teilnehmen. Sollten Sie vor Ort in Heidelberg teilnehmen wollen, müssen alle zusätzlichen Kosten für Unterkunft und Anreise von Ihnen selbst getragen werden. Diese Kosten werden nicht vom DKFZ übernommen!

Onlinephase und Online-Sessions

© Public Domain

Alle Kursvarianten beginnen mit einer ca. 6-wöchigen Onlinephase, in deren Rahmen Kursinhalte über die E-Learning-Plattform Moodle zur Verfügung gestellt werden. Alle Teilnehmenden können flexibel auf aufgezeichnete Videovorträge zugreifen sowie die dazugehörigen Vortragsfolien als PDF herunterladen.

In den Kursvarianten 2a, 2b und 3 werden insgesamt 3 zusätzliche Aufgaben gestellt, die die Teilnehmenden in Gruppe bearbeiten und während der Online-Sessions (Tage und Uhrzeiten der Online-Sessions siehe Kursprogramme) gemeinsam mit den Lehrkräften diskutieren werden. Zusätzliche Onlineräume zur gemeinsamen Aufgabenbearbeitung werden zur Verfügung gestellt. 

Die Onlinephase wird bei allen Kursvarianten mit einem verpflichtenden Onlinetest (Multiple-Choice) abgeschlossen und dient dem Regierungspräsidium als Anwesenheitsnachweis. Bei jeder Kursvariante müssen immer mindestens 70% aller Fragen richtig beantwortet werden, um zur hybriden Präsenzphase zugelassen zu werden. Sollten die geforderten 70% nicht erreicht werden, kann ein mündliches Fachgespräch mit der Kursleitung im Vorfeld der hybriden Präsenzphase durchgeführt werden, um zu dieser zugelassen zu werden.

Beachten Sie bitte unsere technischen Voraussetzungen, die Sie hier herunterladen können: 

Hybride Präsenzphase in Heidelberg

Haupteingang des DKFZ mit Kommunikationszentrum auf der linken Seite
© DKFZ/T. Schwerdt

Die hybride Präsenzphase findet zeitgleich vor Ort in Heidelberg sowie online in Zoom statt. Teilnehmende  können bei Kursbuchung entscheiden, ob sie über Zoom oder vor Ort in Heidelberg teilnehmen möchten. Der Veranstaltungsort am DKFZ verfügt über eine entsprechende Video- und Soundanlage, sodass die Lehrpersonen gut sicht- und hörbar sind. Außerdem haben alle Teilnehmenden vor Ort ein eigenes Mikrofon, sodass Fragen aus dem Plenum auch für die Online-Teilnehmenden störungsfrei hörbar sind. 

Der Veranstaltungsort in Heidelberg lautet: 

Deutsches Krebsforschungszentrum
Kommunikationszentrum, Seminarraum K1/K2 (1. OG)
Im Neuenheimer Feld 280
DE-69120 Heidelberg
Google Maps: https://goo.gl/maps/Pyq26ZDENVaXyGqX6 
Anfahrtsbeschreibung: https://www.dkfz.de/de/dkfz/anfahrt.html 

Die verpflichtende Klausur der Kursvarianten 1 und 2 findet vor Ort in Heidelberg oder online über Moodle und Zoom statt. Zum Bestehen der Klausur müssen mindestens 70% aller Fragen (Multiple-Choice) richtig beantwortet werden, um das abschließende Teilnahmezertifikat zu erhalten. Werden weniger als 70%, aber mehr als 50% richtige Antworten gegeben, erfolgt eine mündliche Nachprüfung über Zoom mit der Kursleitung nach individueller Terminabsprache.

Der verpflichtende zweite Online-Test der Kursvariante 3 steht den Kursteilnehmenden in Moodle zur Verfügung und kann während eines ca. 14-tägigen Zeitraums bearbeitet werden (siehe Kursdetails der Kursvariante 3 auf dieser Webseite). Es gelten die gleichen Prozentangaben zum Bestehen des zweiten Online-Tests wie für die verpflichtende Klausur der Kursvarianten 1 und 2.

Vor den jeweils ersten Sessions über Zoom oder vor Ort müssen sich alle Teilnehmenden mit Personalausweis oder Reisepass ausweisen (sog. Online-ID-Check oder On-site Registration; Uhrzeit siehe Programme). Weitere Hinweise dazu erhalten alle Teilnehmenden während der Onlinephase. Alle Personen, die rein virtuell an unseren Kursen teilnehmen, erhalten vor der ersten Online-Session in Zoom die Möglichkeit, ihre technischen Einstellungen mit unserem Team zu testen, um einen reibungslosen technischen Ablauf zu gewährleisten. 

Die Pausenverpflegung während der Kaffeepausen vor Ort in Heidelberg (siehe Programme) ist in der Teilnahmegebühr enthalten.

Führung zum HIT: rein virtuell oder vor Ort

Gebäude des Heidelberger Ionenstrahl-Therapiezentrums (HIT)
© Universitätsklinikum Heidelberg

Im Rahmen der Kurse erhalten die Teilnehmenden Zugang zu einer virtuellen Tour über das Heidelberger Ionenstrahl-Therapiezentrum (HIT). Somit erhalten auch diejenigen, die nur online teilnehmen, einen direkten Einblick in das HIT. 

Teilnehmende, die in Heidelberg vor Ort sein werden, können sich darüber hinaus zu einer Präsenzführung zum HIT anmelden, die im Anschluss an den Kurs angeboten wird. Die Teilnahme ist optional. Die Anmeldung erfolgt während der Onlinephase über die Lernplattform Moodle. 

Wissenschaftliche Leitung

Prof. Dr. Oliver Jäkel und Prof. Dr. Dr. Jürgen Debus
© dkfz.de

Prof. Dr. Oliver Jäkel

Abteilungsleiter Medizinische Physik in der Strahlentherapie, DKFZ, Heidelberg
Leiter der Medizinphysik am Heidelberger Ionenstrahl-Therapiezentrum (HIT)

Prof. Dr. Dr. Jürgen Debus

Ärztlicher Direktor des Heidelberger Ionenstrahl-Therapiezentrums HIT und der Klinik für Radioonkologie und Strahlentherapie am Universitätsklinikum Heidelberg

Gebühren 2024

© Public Domain

Kursvariante 1a:

  • Normalpreis: €400
  • Ermäßigt (Mitglied Heidelberg): €290

Kursvariante 1b:

  • Normalpreis: €300
  • Ermäßigt (Mitglied Heidelberg): €250

Kursvariante 2a:

  • Normalpreis: €560
  • Ermäßigt (Mitglied Heidelberg): €450

Kursvariante 2b:

  • Normalpreis: €450
  • Ermäßigt (Mitglied Heidelberg): €390

Kursvariante 3:

  • Normalpreis: €490
  • Studierendentarif (BSc, MSc oder PhD/MD Studierende mit Nachweis (Immatrikulationsbescheinigung)): €150

Hinweis zum ermäßigten Preis: dieser Preis gilt für Mitarbeitende der Abteilung E040 am DKFZ, der Abteilung Radioonkologie und Strahlentherapie am Uniklinikum Heidelberg sowie des HIT. 

Buchung 2024

Kursbuchungen sind ab sofort bis zum 25.09.2024, 23.55 Uhr möglich.

Kontakt

Selbstverständlich können Sie uns gerne bei Fragen unter spezialkurs.partikeltherapie@dkfz.de kontaktieren.

Kursorganisation

Anna Moshanina & Marcel Schäfer

Deutsches Krebsforschungszentrum
Abteilung Medizinische Physik in der Strahlentherapie
Im Neuenheimer Feld 280
DE-69120 Heidelberg

Tel.: +49 6221 42-3481 (Moshanina: dienstags und mittwochs) oder -2644 (Schäfer: montags und donnerstags)

Akkreditierung, Endorsements und Zertifizierungen

Regierungspräsidium Tübingen:

Der Spezialkurs Partikeltherapie für Ärzt:innen (Variante 1a und Teile der Variante 2a) sowie der Spezialkurs Strahlenschutz in der Partikeltherapie (ST5) für MPEs (Variante 1b und Teile der Variante 2b) wurden vom Regierungspräsidium Tübingen am 16. November 2023 als hybride Kurse im Sinne des §51 i.V.m. §47 Abs. 3 StrlSchV anerkannt. Diese Anerkennung ist bundesweit bis 16. November 2028 gültig.


DGMP (Deutsche Gesellschaft für Medizinische Physik):

Da die Kurse vom Regierungspräsidium Tübingen anerkannt wurden, sind sie automatisch auch von der DGMP anerkannt. 


Landesärztekammer Baden-Württemberg (LÄK):

Für 2024 ist wieder die Anerkennung der Kursevarianten 1a und 2a durch die LÄK geplant. Wir gehen wieder von 24, bzw. 40 Fortbildungspunkten in der Kategorie K für das Fortbildungszertifikat aus. .

Da unsere Kurse auch vom Regierungspräsidium Tübingen offiziell anerkannt sind, übernehmen andere Landesärztekammern diese Anerkennung der LÄK BW dann automatisch.

Akkreditierung

Alle Kursvarianten sind akkreditiert durch: 

mehr

© DEGRO

nach oben
powered by webEdition CMS