Kurse im Bereich "Partikeltherapie" 2023
- Variante 1a & 1b: Kursdetails, Termine und Zielgruppe
- Variante 2a & 2b: Kursdetails, Termine und Zielgruppe
- Variante 3: Kursdetails, Termine und Zielgruppe
- Onlinephase und Online-Sessions
- Hybride Präsenzphase in Heidelberg
- Führung zum HIT: rein virtuell oder vor Ort
- Wissenschaftliche Leitung
- Gebühren und Buchung 2023
- Kontakt
- Partner
- Akkreditierung, Endorsements und Zertifizierungen

© Universitätsklinikum Heidelberg
Das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) bietet im Rahmen des Heidelberger Instituts für Radioonkologie (HIRO) zusammen mit dem Heidelberger Ionenstrahl-Therapiezentrum (HIT) und dem Universitätsklinikum Heidelberg drei Kursvarianten im Bereich Partikeltherapie an:
- Variante 1a: Hybrider Spezialkurs Partikeltherapie für Ärzt:innen (24 Unterrichtseinheiten (UEs))
- Variante 1b: Hybrider Spezialkurs Strahlenschutz in der Partikeltherapie (ST5) für Medizinphysik-Expert:innen (MPEs; 18 UEs)
- Variante 2a: Hybrid Teaching Course Particle Therapy, inklusive Spezialkurs für Ärzt:innen (40 UEs)
- Variante 2b: Hybrid Teaching Course Particle Therapy, inklusive Spezialkurs für MPEs (33 UEs)
- Variante 3: Online Teaching Course Particle Therapy (37 UEs)
Alle Kursvarianten sind als flexible berufsbegleitende Weiterbildungskurse konzipiert, sodass eine Teilnahme mit den eigenen beruflichen Anforderungen gut in Einklang gebracht werden kann. Als eines der größten Strahlentherapiezentren Europas, mit der weltweit einzigartigen Ionentherapie-Anlage mit isozentrischer Gantry sowie langjähriger Erfahrung im Bereich online-unterstützter Aus-, Fort- und Weiterbildung ist der Standort Heidelberg hervorragend zur Weiterqualifikation im Bereich Partikeltherapie geeignet.
Gern können Sie sich unseren Flyer herunterladen und ihn innerhalb Ihres Kollegiums oder an andere Interessierte weiterleiten:
Variante 1a & 1b: Kursdetails, Termine und Zielgruppe
Kursvariante 1a Hybrider Spezialkurs Partikeltherapie für Ärzt:innen beinhaltet 24 UEs und dient dem Erwerb der Fachkunde Partikeltherapie für Ärzt:innen gemäß Ziffer 3 Anlage 1 des Rundschreibens des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit vom 18.06.2015, Az.: RS II 4 – 15174, sowie den Anforderungen der Richtlinie Strahlenschutz in der Medizin.
Kursvariante 1b Hybrider Spezialkurs Strahlenschutz in der Partikeltherapie (ST5) für Medizinphysik-Expert:innen (MPEs) beinhaltet 18 UEs und dient dem Erwerb der Fachkunde Partikeltherapie für MPEs gemäß Anlage 4 des Richtlinienmoduls zur StrlSchV „Erforderliche Fachkunden im Strahlenschutz für Medizinphysik-Experten (MPE)" – Anforderungen an den Erwerb – vom 01.02.2021 und den Anforderungen der Richtlinie Strahlenschutz in der Medizin.
Jeweils 50% aller UEs werden in der Onlinephase behandelt, die mit einem verbindlichen Onlinetest über alle Lehrinhalte der Onlinephase abschließt. Die verbleibenden 50% der UEs werden in der hybriden Präsenzphase unterrichtet. Die verpflichtende Klausur findet am Kursende statt und deckt alle Kursinhalte ab. Die Klausur kann online oder vor Ort geschrieben werden.
Termine 2023 in der Übersicht:
- Onlinephase: 09.10. - 19.11.2023
- Onlinetest (Multiple-Choice): 03. - 19.11.2023 (In dieser Zeitspanne kann der Test gemacht werden, wann immer man dafür Zeit hat.)
- Hybride Präsenzphase in Heidelberg: 24. - 25.11.2023 (Die genauen Uhrzeiten der einzelnen Vorträge können den Programmen entnommen werden.)
- Klausur online oder vor Ort (Multiple-Choice): 25.11.2023, 13.00 - 14.00 Uhr
Weitere Details in der Übersicht:
- Unterrichtssprache: Englisch und Deutsch (siehe Programme)
- Prüfungssprache des Onlinetests: Englisch
- Prüfungssprache der Klausur: Deutsch
- Fachkunde Partikeltherapie: ja
- Zielgruppen:
- Kursvariante 1a: Ärzt:innen
- Kursvariante 1b: MPEs
- hybrider Modus: Teilnehmende können sich bei der Buchung zwischen zwei Teilnahmeoptionen entscheiden:
- reine Onlineteilnahme, d.h. an der Präsenzphase und der Klausur wird über Zoom teilgenommen
- hybride Teilnahme, d.h. an der Präsenzphase und der Klausur wird vor Ort in Heidelberg teilgenommen
Programme 2023:
Die aktuellen Programme der Kursvarianten 1a und 1b können Sie hier herunterladen:
Variante 2a & 2b: Kursdetails, Termine und Zielgruppe
Kursvariante 2a Hybrid Teaching Course Particle Therapy, inklusive Spezialkurs für Ärzt:innen (40 UEs) sowie Kursvariante 2b Hybrid Teaching Course Particle Therapy, inklusive Spezialkurs (ST5) für MPEs (33 UEs) kombinieren den jeweiligen Spezialkurs Partikeltherapie zum Erwerb der Fachkunde mit weiteren Unterrichtseinheiten und ermöglichen so, sich intensiver mit weiteren Themen aus dem Bereich Medizin und Biologie für die Partikeltherapie auseinanderzusetzen. Außerdem beinhalten beide Kursvarianten das Thema FLASH Radiotherapy with Particles.
Ca. 50% der Lehrinhalte finden in der Onlinephase statt. Die restlichen ca. 50% verteilen sich auf Online-Sessions sowie die hybride Präsenzphase in Heidelberg. Der verpflichtende Onlinetest deckt alle Inhalte der Onlinephase ab; die Klausur kann online oder vor Ort in Heidelberg geschrieben werden und überprüft nur die Inhalte der Unterrichtseinheiten, die für die Fachkunde Partikeltherapie gefordert sind (24, bzw. 18 UEs).
Termine 2023 in der Übersicht:
- Onlinephase: 09.10. - 19.11.2023
- Onlinetest (Multiple-Choice): 03. - 19.11.2023 (In dieser Zeitspanne kann der Test gemacht werden, wann immer man dafür Zeit hat.)
- Online-Sessions in Zoom: 21. & 22.11.2023 (siehe Programme)
- Hybride Präsenzphase in Heidelberg: 24. - 25.11.2023 (Die genauen Uhrzeiten der einzelnen Vorträge können den Programmen entnommen werden.)
- Klausur online oder vor Ort (Multiple-Choice): 25.11.2023, 13.00 - 14.00 Uhr
Weitere Details in der Übersicht:
- Unterrichtssprache: Englisch und Deutsch (siehe Programme)
- Prüfungssprache des Onlinetests: Englisch
- Prüfungssprache der Klausur: Deutsch
- Fachkunde Partikeltherapie: ja
- Zielgruppen:
- Kursvariante 2a: Ärzt:innen
- Kursvariante 2b: MPEs
- Hybrider Modus: Teilnehmende können sich bei der Buchung zwischen zwei Teilnahmeoptionen entscheiden:
- reine Onlineteilnahme, d.h. an der Präsenzphase und der Klausur wird über Zoom teilgenommen
- hybride Teilnahme, d.h. an der Präsenzphase und der Klausur wird vor Ort in Heidelberg teilgenommen
Programme 2023:
Die aktuellen Programme der Kursvarianten 2a und 2b können Sie hier herunterladen:
Variante 3: Kursdetails, Termine und Zielgruppe
Die dritte Variante Online Teaching Course Particle Therapy besteht aus insgesamt 37 englischsprachigen Unterrichtseinheiten (UEs) und kann nicht zum Erwerb der Fachkunde Partikeltherapie genutzt werden. Auch diese Kursvariante beinhaltet das Thema FLASH Radiotherapy with Particles.
Etwa 50% aller UEs werden während der Onlinephase vermittelt, die mit dem verpflichtenden ersten Onlinetest über alle Inhalte der Onlinephase abschließt. Die Online-Session in Zoom decken die verbleibenden UEs ab. Der ebenfalls verpflichtende zweite Onlinetest bezieht sich auf alle Inhalte der Online-Sessions.
Termine 2023 in der Übersicht:
- Onlinephase: 09.10. - 19.11.2023
- 1. Onlinetest (Multiple-Choice): 03. - 19.11.2023 (In dieser Zeitspanne kann der Test gemacht werden, wann immer man dafür Zeit hat.)
- Online-Sessions in Zoom: 21. & 22. sowie 24. & 25.11.2023 (Die genauen Uhrzeiten der einzelnen Vorträge können dem Programm entnommen werden.)
- 2. Onlinetest (Multiple-Choice): 25.11.2023, 13.00 - 14.00 Uhr
Weitere Details in der Übersicht:
- Unterrichtssprache: Englisch (keine Deutschkenntnisse erforderlich!)
- Prüfungssprache Onlinetest 1 & 2: Englisch
- Fachkunde Partikeltherapie: nein
- Zielgruppe:
- junge Wissenschaftler:innen aus der ganzen Welt
- nationale sowie internationale Studierende (BSc, MSc oder PhD Studierende)
- Ärzt:innen und MPEs, ohne Interesse am Erwerb der Fachkunde Partikeltherapie
- Rein virtueller Kurs: die Teilnehmenden nehmen ausschließlich virtuell an diesem Kurs teil.
Programm 2023:
Das aktuelle Programm der Kursvariante 3 können Sie hier herunterladen:
Onlinephase und Online-Sessions

© Public Domain
Alle Kursvarianten beginnen mit einer ca. 6-wöchigen Onlinephase, in deren Rahmen Kursinhalte über die E-Learning-Plattform Moodle zur Verfügung gestellt werden. Alle Teilnehmenden können flexibel auf aufgezeichnete Videovorträge zugreifen sowie die dazugehörigen Vortragsfolien als PDF herunterladen.
In den Kursvarianten 2a, 2b und 3 werden insgesamt 3 zusätzliche Aufgaben gestellt, die die Teilnehmenden in Gruppe bearbeiten und während der Online-Sessions am 21. und 22.11.2023 gemeinsam mit den Lehrkräften diskutieren werden. Zusätzliche Onlineräume zur gemeinsamen Aufgabenbearbeitung werden zur Verfügung gestellt.
Die Onlinephase wird bei allen Kursvarianten mit einem verpflichtenden Onlinetest (Multiple-Choice) abgeschlossen und dient dem Regierungspräsidium als Anwesenheitsnachweis. Bei jeder Kursvariante müssen immer mindestens 70% aller Fragen richtig beantwortet werden, um zur hybriden Präsenzphase zugelassen zu werden. Sollten die geforderten 70% nicht erreicht werden, kann ein mündliches Fachgespräch mit der Kursleitung im Vorfeld der hybriden Präsenzphase durchgeführt werden, um zu dieser zugelassen zu werden.
Beachten Sie bitte unsere technischen Voraussetzungen, die Sie hier herunterladen können:
Hybride Präsenzphase in Heidelberg
Die hybride Präsenzphase findet zeitgleich vor Ort in Heidelberg sowie online in Zoom statt. Teilnehmende der Kursvarianten 1 und 2 können entscheiden, ob sie über Zoom oder vor Ort in Heidelberg teilnehmen möchten. Kursvariante 3 findet ausschließlich virtuell statt. Der Veranstaltungsort am DKFZ verfügt über eine entsprechende Video- und Soundanlage, sodass die Lehrpersonen gut sicht- und hörbar sind. Außerdem haben alle Teilnehmenden vor Ort ein eigenes Mikrofon, sodass Fragen aus dem Plenum auch für die Online-Teilnehmenden störungsfrei hörbar sind.
Der Veranstaltungsort in Heidelberg lautet:
Deutsches Krebsforschungszentrum
Kommunikationszentrum, Seminarraum K1/K2 (1. OG)
Im Neuenheimer Feld 280
DE-69120 Heidelberg
Google Maps: https://goo.gl/maps/Pyq26ZDENVaXyGqX6
Anfahrtsbeschreibung: https://www.dkfz.de/de/dkfz/anfahrt.html
Die verpflichtende Klausur (nur bei Kursvarianten 1 und 2) sowie der 2. verpflichtende Onlinetest (nur bei Kursvariante 3) finden für alle Teilnehmenden nach dem letzten Vortrag statt (Uhrzeit siehe Programme). Die Klausur für Kursvarianten 1 und 2 findet vor Ort in Heidelberg oder online über Moodle und Zoom statt. Der 2. verpflichtende Onlinetest für Kursvariante 3 findet ausschließlich über Moodle statt. Bei allen Kursvarianten müssen mindestens 70% aller Fragen (Multiple-Choice) richtig beantwortet werden, um das abschließende Teilnahmezertifikat zu erhalten. Werden weniger als 70%, aber mehr als 50% richtige Antworten gegeben, erfolgt eine mündliche Nachprüfung über Zoom mit der Kursleitung nach individueller Terminabsprache.
Die Teilnahme an der hybriden Präsenzphase ist verpfichtend; vor den jeweils ersten Sessions über Zoom oder vor Ort müssen sich alle Teilnehmenden mit Personalausweis oder Reisepass ausweisen (sog. Online-ID-Check oder On-site Registration; Uhrzeit siehe Programme). Alle Personen, die rein virtuell an unseren Kursen teilnehmen, erhalten vor der ersten Online-Session in Zoom die Möglichkeit, ihre technischen Einstellungen mit unserem Team zu testen, um einen reibungslosen technischen Ablauf zu gewährleisten.
Die Pausenverpflegung während der Kaffeepausen vor Ort in Heidelberg (siehe Programme) ist in der Teilnahmegebühr enthalten.
Führung zum HIT: rein virtuell oder vor Ort
Im Rahmen der Kurse erhalten die Teilnehmenden Zugang zu einer virtuellen Tour über das HIT. Somit erhalten auch diejenigen, die nur online teilnehmen, einen direkten Einblick in das HIT.
Teilnehmende, die am 24. und 25. Nov. 2023 in Heidelberg vor Ort sein werden, können sich darüber hinaus zu einer Präsenzführung zum HIT anmelden. Die Anmeldung erfolgt während der Onlinephase über die Lernplattform Moodle.
Wissenschaftliche Leitung
Prof. Dr. Oliver Jäkel
Abteilungsleiter Medizinische Physik in der Strahlentherapie, DKFZ, Heidelberg
Leiter der Medizinphysik am Heidelberger Ionenstrahl-Therapiezentrum (HIT)
Prof. Dr. Dr. Jürgen Debus,
Ärztlicher Direktor des Heidelberger Ionenstrahl-Therapiezentrums HIT und der Klinik für Radioonkologie und Strahlentherapie am Universitätsklinikum Heidelberg
Gebühren und Buchung 2023

© Public Domain
Kursvariante 1a:
- Normalpreis: €400
- Ermäßigt (Mitglied Heidelberg): €290
Kursvariante 1b:
- Normalpreis: €300
- Ermäßigt (Mitglied Heidelberg): €250
Kursvariante 2a:
- Normalpreis: €560
- Ermäßigt (Mitglied Heidelberg): €450
Kursvariante 2b:
- Normalpreis: €450
- Ermäßigt (Mitglied Heidelberg): €390
Kursvariante 3:
- Normalpreis: €490
- Studierendentarif (BSc, MSc oder PhD Studierende mit Nachweis (Imma-Bescheinigung)): €150
Hinweis zum ermäßigten Preis: dieser Preis gilt für Mitarbeitende der Abteilung E040 am DKFZ, der Abteilung Radioonkologie und Strahlentherapie am Uniklinikum Heidelberg sowie des HIT.
Die Anmeldung ist geschlossen!
Kontakt
Selbstverständlich können Sie uns gerne bei Rückfragen unter spezialkurs.partikeltherapie@dkfz.de kontaktieren.
Kursorganisation
Anna Moshanina & Marcel Schäfer
Deutsches Krebsforschungszentrum
Abteilung Medizinische Physik in der Strahlentherapie
Im Neuenheimer Feld 280
DE-69120 Heidelberg
Tel.: +49 6221 42-3481 (Moshanina: dienstags und mittwochs) oder -2644 (Schäfer: montags und donnerstags)
Akkreditierung, Endorsements und Zertifizierungen
Regierungspräsidium Tübingen:
Der Spezialkurs Partikeltherapie für Ärzt:innen (Variante 1a und Teile der Variante 2a) sowie der Spezialkurs Strahlenschutz in der Partikeltherapie (ST5) für MPEs (Variante 1b und Teile der Variante 2b) wurden vom Regierungspräsidium Tübingen am 16. November 2023 rückwirkend zum 01.10.2023 als hybride Kurse im Sinne des §51 i.V.m. §47 Abs. 3 StrlSchV anerkannt. Diese Anerkennung ist bundesweit bis 16. November 2028 gültig.
DGMP (Deutsche Gesellschaft für Medizinische Physik):
Da die Kurse vom Regierungspräsidium Tübingen anerkannt wurden, sind sie automatisch auch von der DGMP anerkannt.
Landesärztekammer Baden-Württemberg (LÄK):
Die Kurse 1a und 2a wurden von der LÄK für 2023 mit 24, bzw. 40 Fortbildungspunkten in der Kategorie K für das Fortbildungszertifikat anerkannt.
Da unsere Kurse auch vom Regierungspräsidium Tübingen offiziell anerkannt sind, übernehmen andere Landesärztekammern diese Anerkennung der LÄK BW dann automatisch.
Der Online Teaching Course Particle Therapy (Kursvariante 3) wurde von der ESTRO endorsed.
Akkreditierungen
Alle Kursvarianten sind durch die DEGRO Akademie akkreditiert.
Der Online Teaching Course Particle Therapy (Kursvariante 3) wurde von der IOMP mit 55 Credit Points akkreditiert.