Virtuelle Kurse im Bereich "Partikeltherapie" 2022
- Variante 1a & 1b: Kursdetails, Termine und Zielgruppe
- Variante 2a & 2b: Kursdetails, Termine und Zielgruppe
- Variante 3: Kursdetails, Termine und Zielgruppe
- Beschreibung der Onlinephase
- Beschreibung der Live Online Phase
- Wissenschaftliche Leitung
- Gebühren und Buchung 2022
- Kontakt
- Partner
- Akkreditierung, Endorsements und Zertifizierungen

© Universitätsklinikum Heidelberg
Das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) bietet im Rahmen des Heidelberger Instituts für Radioonkologie (HIRO) zusammen mit dem Heidelberger Ionenstrahl-Therapiezentrum (HIT) und dem Universitätsklinikum Heidelberg drei Kursvarianten im Bereich Partikeltherapie an, die 2022 alle als rein virtuelle Kurse angeboten werden:
- Variante 1a: Virtueller Spezialkurs Partikeltherapie für Ärzt:innen (24 Unterrichtseinheiten (UEs))
- Variante 1b: Virtueller Spezialkurs Strahlenschutz in der Partikeltherapie (ST5) für Medizinphysik-Expert:innen (MPEs; 18 UEs)
- Variante 2a: Virtual Teaching Course Particle Therapy, inklusive Spezialkurs für Ärzt:innen (38 UEs)
- Variante 2b: Virtual Teaching Course Particle Therapy, inklusive Spezialkurs für MPEs (32 UEs)
- Variante 3: Online Teaching Course Particle Therapy (35 UEs)
Alle Kursvarianten sind als flexible berufsbegleitende Weiterbildungskurse konzipiert, sodass eine Teilnahme mit den eigenen beruflichen Anforderungen gut in Einklang gebracht werden kann. Außerdem finden alle drei Kurse 2022 ausschließlich online statt, basierend auf den Vorgaben für Fachkundekurse während der Corona-Pandemie (siehe Rundschreiben des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) vom 27.01.2022, Az.: S II 3 - 1512/006-2022.0001).
Als eines der größten Strahlentherapiezentren Europas, mit der weltweit einzigartigen Ionentherapie-Anlage mit isozentrischer Gantry sowie langjähriger Erfahrung im Bereich online-unterstützter Aus-, Fort- und Weiterbildung ist der Standort Heidelberg hervorragend zur Aus- und Fortbildung im Bereich Partikeltherapie geeignet.
Gern können Sie sich unseren Flyer (Kurse 2022) hier herunterladen und ihn weiterleiten.
Variante 1a & 1b: Kursdetails, Termine und Zielgruppe
Kursvariante 1a Virtueller Spezialkurs Partikeltherapie für Ärzt:innen beinhaltet 24 UEs und dient dem Erwerb der Fachkunde Partikeltherapie für Ärzt:innen gemäß Ziffer 3 Anlage 1 des Rundschreibens des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit vom 18.06.2015, Az.: RS II 4 – 15174, sowie den Anforderungen der Richtlinie Strahlenschutz in der Medizin.
Kursvariante 1b Virtueller Spezialkurs Strahlenschutz in der Partikeltherapie (ST5) für Medizinphysik-Expert:innen (MPEs) beinhaltet 18 UEs und dient dem Erwerb der Fachkunde Partikeltherapie für MPEs gemäß Anlage 4 des Richtlinienmoduls zur StrlSchV „Erforderliche Fachkunden im Strahlenschutz für Medizinphysik-Experten (MPE)" – Anforderungen an den Erwerb – vom 01.02.2021 und den Anforderungen der Richtlinie Strahlenschutz in der Medizin.
Jeweils 50% aller UEs werden in der Onlinephase behandelt, die mit einem verbindlichen Onlinetest über alle Lehrinhalte der Onlinephase abschließt. Die verbleibenden 50% der UEs werden in der sog. Live Online Phase unterrichtet. Die verpflichtende Onlineklausur findet am Ende der Live-Online-Phase statt und deckt alle Lehrinhalte der Onlinephase und der Live-Online-Phase ab.
Termine 2022 in der Übersicht:
- Onlinephase: 17.10. - 20.11.2022
- Onlinetest (Multiple-Choice): 04. - 20.11.2022 (In dieser Zeitspanne kann der Test gemacht werden, wann immer man dafür Zeit hat.)
- Live Online Phase: 22. - 25.11.2022 (Die genauen Uhrzeiten der einzelnen Vorträge können den Programmen entnommen werden.)
- Onlineklausur (Multiple-Choice): 25.11.2022, 18.00 - 19.00 Uhr
Weitere Details in der Übersicht:
- Unterrichtssprache: Englisch und Deutsch (siehe Programme)
- Prüfungssprache des Onlinetests: Englisch
- Prüfungssprache der Onlineklausur: Deutsch
- Fachkunde Partikeltherapie: ja
- Zielgruppen:
- Kursvariante 1a: Ärzt:innen
- Kursvariante 1b: MPEs
Programm 2022:
Die aktuellen Programme der Kursvariante 1a und 1b können Sie sich hier herunterladen:
- Programm Kursvariante 1a 2022 (aktualisiert am 18.10.2022)
- Programm Kursvariante 1b 2022
Variante 2a & 2b: Kursdetails, Termine und Zielgruppe
Kursvariante 2a Virtual Teaching Course Particle Therapy, inklusive Spezialkurs für Ärzt:innen (38 UEs) sowie Kursvariante 2b Virtual Teaching Course Particle Therapy, inklusive Spezialkurs (ST5) für MPEs (32 UEs) kombinieren den jeweiligen Spezialkurs Partikeltherapie zum Erwerb der Fachkunde mit weiteren Unterrichtseinheiten und ermöglichen so, sich intensiver mit weiteren Themen aus dem Bereich Medizin und Biologie für die Partikeltherapie auseinanderzusetzen.
Auch hier finden ca. 50% der Lehrinhalte in der Onlinephase sowie die restlichen ca. 50% in der Live Online Phase statt. Der Onlinetest deckt alle Inhalte der Onlinephase ab; die Onlineklausur überprüft hingegen nur die Inhalte der Unterrichtseinheiten, die für die Fachkunde Partikeltherapie gefordert sind (24, bzw. 18 UEs).
Termine 2022 in der Übersicht:
- Onlinephase: 17.10. - 20.11.2022
- Onlinetest (Multiple-Choice): 04. - 20.11.2020 (In dieser Zeitspanne kann der Test gemacht werden, wann immer man dafür Zeit hat.)
- Live Online Phase: 21. - 25.11.2022 (Die genauen Uhrzeiten der einzelnen Vorträge können den Programmen entnommen werden.)
- Onlineklausur (Multiple-Choice): 25.11.2022, 18.00 - 19.00 Uhr
Weitere Details in der Übersicht:
- Unterrichtssprache: Englisch und Deutsch (siehe Programme)
- Prüfungssprache des Onlinetests: Englisch
- Prüfungssprache der Onlineklausur: Deutsch
- Fachkunde Partikeltherapie: ja
- Zielgruppen:
- Kursvariante 2a: Ärzt:innen
- Kursvariante 2b: MPEs
Programm 2022:
Die aktuellen Programme der Kursvariante 2a und 2b können Sie sich hier herunterladen:
- Programm Kursvariante 2a 2022 (aktualisiert am 18.10.2022)
- Programm Kursvariante 2b 2022
Variante 3: Kursdetails, Termine und Zielgruppe
Die dritte Variante Online Teaching Course Particle Therapy besteht aus insgesamt 35 englischsprachigen Unterrichtseinheiten (UEs) und kann nicht zum Erwerb der Fachkunde Partikeltherapie genutzt werden.
Etwa 50% aller UEs werden während der Onlinephase vermittelt, die mit dem verpflichtenden ersten Onlinetest über alle Inhalte der Onlinephase abschließt. Die Live Online Phase deckt die verbleibenden UEs ab und endet mit dem zweiten Onlinetest. Dieser zweite Onlinetest bezieht sich auf alle Inhalte der Live-Online-Phase und ist ebenfalls verpflichtend.
Termine 2022 in der Übersicht:
- Onlinephase: 17.10. - 20.11.2022
- 1. Onlinetest (Multiple-Choice): 04. - 20.11.2022 (In dieser Zeitspanne kann der Test gemacht werden, wann immer man dafür Zeit hat.)
- Live Online Phase: 21. - 25.11.2022 (Die genauen Uhrzeiten der einzelnen Vorträge können dem Programm entnommen werden.)
- 2. Onlinetest (Multiple-Choice): 25.11.2022, 18.00 - 19.00 Uhr
Weitere Details in der Übersicht:
- Unterrichtssprache: Englisch (keine Deutschkenntnisse erforderlich)
- Prüfungssprache Onlinetest 1 & 2: Englisch
- Fachkunde Partikeltherapie: nein
- Zielgruppe:
- junge Wissenschaftler:innen aus der ganzen Welt
- nationale sowie internationale Studierende (BSc, MSc oder PhD Studierende)
- Ärzt:innen und MPEs, ohne Interesse am Erwerb der Fachkunde Partikeltherapie
Programm 2022:
Das aktuelle Programm der Kursvariante 3 können Sie sich hier herunterladen:
- Programm Kursvariante 3 2022 (aktualisiert am 18.10.2022)
Beschreibung der Onlinephase

© Public Domain
Alle Kursvarianten beginnen mit einer 5-wöchigen Onlinephase, in deren Rahmen Kursinhalte über die E-Learning-Plattform Moodle zur Verfügung gestellt werden. Alle Teilnehmenden können flexibel auf aufgezeichnete Videovorträge zugreifen sowie die dazugehörigen Vortragsfolien als PDF herunterladen.
Die Onlinephase wird bei allen Kursvarianten mit einem verpflichtenden Onlinetest (Multiple-Choice) abgeschlossen und dient dem Regierungspräsidium als Anwesenheitsnachweis. Bei jeder Kursvariante müssen immer mindestens 50% aller Fragen richtig beantwortet werden, um zur Live-Online-Phase zugelassen zu werden. Sollten die geforderten 50% einmal nicht erreicht werden, kann ein mündliches Fachgespräch mit der Kursleitung im Vorfeld der Live-Online-Phase durchgeführt werden, um zu dieser zugelassen zu werden.
Beachten Sie bitte unsere technischen Voraussetzungen, die Sie sich hier herunterladen können.
Beschreibung der Live Online Phase

© Public Domain
Die Live Online Phase (sog. virtuelles Klassenzimmer) wird über die Webkonferenzsoftware Zoom abgehalten. Die genauen Uhrzeiten der Vorträge der jeweiligen Kursvarianten können den entsprechenden Programmen entnommen werden.
Die verpflichtende Onlineprüfung (nur bei Kursvarianten 1 und 2) sowie der 2. verpflichtende Onlinetest (nur bei Kursvariante 3) finden für alle Teilnehmenden nach der letzten Live-Online-Session online über Moodle und Zoom statt (siehe Programm). Bei allen Kursvarianten müssen mindestens 50% aller Fragen (Multiple-Choice) richtig beantwortet werden, um das abschließende Teilnahmezertifikat zu erhalten.
Die Teilnahme an der Live Online Phase ist verpfichtend; vor der ersten Session über Zoom müssen sich alle Teilnehmenden mit Personalausweis oder Reisepass ausweisen (sog. Online ID Check; Uhrzeit siehe Programme). Weitere Informationen zu dieser Vorgehensweise erhalten alle Teilnehmenden vor Beginn der Live Online Phase. Außerdem erhalten alle die Möglichkeit, ihre technischen Einstellungen vor der Live Online Phase zu testen.
Wissenschaftliche Leitung

© dkfz.de
Prof. Dr. Oliver Jäkel
Abteilungsleiter Medizinische Physik in der Strahlentherapie, DKFZ, Heidelberg
Leiter der Medizinphysik am Heidelberger Ionenstrahl-Therapiezentrum (HIT)
Prof. Dr. Dr. Jürgen Debus,
Ärztlicher Direktor des Heidelberger Ionenstrahl-Therapiezentrums HIT und der Klinik für Radioonkologie und Strahlentherapie am Universitätsklinikum Heidelberg
Gebühren und Buchung 2022

© Public Domain
Kursvariante 1a:
- Normalpreis: €375
- Ermäßigt (Mitglied bei DEGRO o.ä.): €275
Kursvariante 1b:
- Normalpreis: €300
- Ermäßigt (Mitglied bei DGMP o.ä.): €220
Kursvariante 2a:
- Normalpreis: €500
- Ermäßigt (Mitglied bei DEGRO o.ä.): €425
Kursvariante 2b:
- Normalpreis: €425
- Ermäßigt (Mitglied bei DGMP o.ä.): €375
Kursvariante 3:
- Normalpreis: €400
- Studierendentarif (BSc, MSc oder PhD Studierende mit Nachweis (Imma-Bescheinigung)): €150
Unsere Kurse sind ausgebucht! Eine Anmeldung ist leider nicht mehr möglich. Gern können Sie uns per E-Mail an spezialkurs.partikeltherapie@dkfz-heidelberg.de kontaktieren, wenn wir Sie auf die Warteliste setzen sollen. Vielen Dank!
Kontakt
Selbstverständlich können Sie uns gern bei Rückfragen unter spezialkurs.partikeltherapie@dkfz.de kontaktieren.
Kursorganisation
Anna Moshanina & Marcel Schäfer
Deutsches Krebsforschungszentrum
Abteilung Medizinische Physik in der Strahlentherapie
Im Neuenheimer Feld 280
DE-69120 Heidelberg
Tel.: +49 6221 42-2644 oder 3481
Fax: +49 6221 42-3482
Aufgrund der derzeitigen Homeoffice-Regelungen am DKFZ erreichen Sie uns am besten per E-Mail.
Akkreditierung, Endorsements und Zertifizierungen
Regierungspräsidium Tübingen:
Der Spezialkurs Partikeltherapie für Ärzt:innen (Variante 1a und Teile der Variante 2a) sowie der Spezialkurs Strahlenschutz in der Partikeltherapie (ST5) für MPEs (Variante 1b und Teile der Variante 2b) wurden am 02.09.2021 vom Regierungspräsidium Tübingen im Sinne des §51 i.V.m. §47 Abs. 3 StrlSchV anerkannt. Diese Anerkennung gilt bis 2026 und ist bundesweit gültig.
DGMP (Deutsche Gesellschaft für Medizinische Physik):
Alle drei Kursvarianten sind wie in den Vorjahren auch durch die DGMP als Weiterbildung und Fortbildung anerkannt worden.
Landesärztekammer Baden-Württemberg (LÄK):
Die Kurse 1a und 2a sind von der LÄK mit 24, bzw. 38 Fortbildungspunkten in der Kategorie K für das Fortbildungszertifikat anerkannt worden.
IOMP (International Organization for Medical Physics):
Die Kursvariante 3 Online Teaching Course Particle Therapy ist durch die IOMP (International Organization for Medical Physics) mit 52 CPD-Punkten akkreditiert.
Kurstyp 3 Online Teaching Course Particle Therapy wird von der ESTRO empfohlen:
Die Kursvariante 3 Online Teaching Course Particle Therapy ist durch IOMP (International Organization for Medical Physics) mit 52 CPD-Punkten akkreditiert: