Auffrischungskurs für Projektleitersachkunde (gemäß §28 Abs. 3 GenTSV)
Behördlich anerkannter Fortbildungskurs für Projektleiter*innen (PL) und Beauftragte für Biologische Sicherheit (BBS)

Projektleiter*innen und Beauftragte für die Biologische Sicherheit müssen gemäß §§ 28 und 30 GenTSV nachweisbare Kenntnisse und praktische Erfahrungen im Umgang mit Mikroorganismen, Pflanzen oder Tieren und die erforderlichen Kenntnisse über Sicherheitsmaßnahmen und Arbeitsschutz bei gentechnischen Arbeiten besitzen.
Um diesen Sachkundenachweis zu erbringen, müssen Projektleiter*innen von gentechnischen Arbeiten u.a. die Teilnahme an einer akkreditierten Fortbildungsveranstaltung gegenüber den Aufsichtsbehörden nachweisen.
Bis März 2021 war nur eine einmalige Teilnahme an einer Fortbildungsveranstaltung gefordert. Mit der Änderung der Gentechnik-Sicherheitsverordnung (GenTSV, Stand 2019) im März 2021, müssen Projektleiter*innen und Beauftragte für Biologische Sicherheit künftig alle fünf Jahre ihre Sachkunde durch die Teilnahme an einem Aktualisierungskurs erneuern.
Unser eintägiger Online-Aktualisierungskurs dient als Auffrischung zu den relevanten Vorschriften im Bereich der Gentechnik, der Anmeldung von gentechnischen Arbeiten, Risikobewertungen und den Sicherheitsmaßnahmen in gentechnischen Laboren. Zudem bietet der Kurs die Möglichkeit anhand praxisnaher Beispiele die direkte Umsetzung der rechtlichen Vorgaben zu diskutierten und sich mit den Teilnehmenden und Dozenten über reale Fallbeispiele und Fragestellungen auszutauschen.
Die Themen des Kurses umfassen:
- Grundlagen und Anwendung der Rechtsvorschriften des Gentechnikrechts und Verordnungen
- Gefährdungspotentiale und Risikobewertung
- Sicherheitsmaßnahmen für gentechnische Anlagen
- Organisatorische Maßnahmen im Labor
Eine abschließende Klausur bestätigt die erfolgreiche Teilnahme am Kurs.
Zielgruppe
Dieser Aktualisierungskurs richtet sich an Biolog*innen, Mediziner*innen, Biochemiker*innen und andere Naturwissenschaftler*innen, die bereits die Grundfortbildung für die Sachkunde gemäß den Bestimmungen der §§28 Abs. 2 S. 1 Nr. 3, Abs. 5 der GenTSV absolviert haben und nun eine Auffrischung ihrer Projektleitersachkunde benötigen, beispielsweise weil die letzte Fortbildung länger als 5 Jahre zurückliegt.
Bitte beachten Sie, dass es sich bei diesem Kurs um einen Auffrischungskurs handelt. Die Grundfortbildung für Projektleiter*innen und Beauftragte für Biologische Sicherheit bieten wir aktuell nicht an. Sie finden eine Übersicht der aktuell angebotenen Kurse auf der Seite des Regierungspräsidiums Tübingen und des LAG.
Kursgebühren
- 220 € ermäßigte Kursgebühr (Mitarbeitende von Helmholtz Zentren und der Universität Heidelberg)
- 330 € reguläre Kursgebühr
Aktuelle Kurstermine
- Donnerstag, 26.06.2025 von 08:00 – 17:30 Uhr, Online-Kurs, Sprache: Englisch
Dieser Kurs ist voll Download Kursflyer
- Donnerstag, 09.10.2025 von 08:00 – 17:30 Uhr, Online-Kurs, Sprache: Deutsch
Dieser Kurs ist voll Download Kursflyer
- Donnerstag, 23.10.2025 von 08:00 – 17:30 Uhr, Online-Kurs, Sprache: Englisch
Dieser Kurs ist voll Download Kursflyer
(es werden kontinuierlich weitere Kurstermine geplant)
Sollte der Kurs bereits ausgebucht sein
Schreiben Sie uns eine E-Mail an biosafety-training(at)dkfz.de. Je nach Anzahl interner Anmeldungen ist eventuell möglich weitere Plätze freizuschalten oder Sie auf die Warteliste zu setzen.
Eindrücke von Kursteilnehmenden
“Der PL-Auffrischungskurs war fachlich hervorragend aufgebaut – besonders die praxisnahen Beispiele aus dem DKFZ und die interaktiven Fragen haben die Fortbildung lebendig gemacht. Ich konnte mein Wissen auffrischen und neue Aspekte, etwa zu den Neuerungen im GenTG, direkt in meine Arbeit integrieren.”
„Strukturiert, verständlich und gut organisiert – die Vorträge waren abwechslungsreich, die Inhalte relevant und praxisnah. Besonders positiv fand ich die offene Atmosphäre: Fragen wurden kompetent beantwortet, und der Austausch mit den anderen Teilnehmenden hat das Seminar zusätzlich bereichert.“
„Ein sehr gelungener Kurs, der nicht nur Wissen auffrischt, sondern auch wertvolle Impulse für die Umsetzung im Arbeitsalltag gibt – sei es neuen Anforderungen im GenTG oder ganz praktischen Fragen aus dem Labor. Ich finde es gut, dass diese Schulung verpflichtend ist – absolut sinnvoll!“
„Die Vorträge waren klar strukturiert und logisch aufgebaut, sodass man den Inhalten mühelos folgen konnte. Besonders die interaktiven Fragen und der Austausch mit den Teilnehmenden haben für eine angenehme Dynamik und inhaltliche Tiefe gesorgt.“
„Eine rundum gelungene Auffrischungsschulung – alle Themen waren praxisnah und inhaltlich wertvoll. Danke.“