Regulatorische Genomik und Evolution von Tumoren

  • Funktionelle und Strukturelle Genomforschung
Ein lächelnder Mann mit kurzer, glatter Kopfhaut trägt ein rotes T-Shirt. Er steht frontal vor einer einfarbigen Wand und hat die Hände hinter dem Rücken verschränkt.

Prof. Dr. Duncan Odom

Group Leader

Das Labor von Dr. Odom untersucht, wie genetische Sequenzinformationen die DNA-Regulationslandschaft der Zelle und damit die Entwicklung des Krebsgenoms beeinflussen.

Das Bild zeigt eine grafische Darstellung von Tieren, die um ein zentrales Diagramm angeordnet sind. In der Mitte befinden sich Balkendiagramme, die verschiedene Tierarten wie Kühe, Delfine und Katzen darstellen. Farbenfrohe Linien verbinden die Tiere mit dem Diagramm, das ihre Beziehungen veranschaulicht.

Bild: © dkfz.de

Unsere Forschung

Der Vergleich von Genomdaten verschiedener Arten hat gezeigt, dass das gewebespezifische Bindungsverhalten von Transkriptionsfaktoren, die Isolatoren, die Besetzung der Polymerase und die Enhancer-Aktivitäten während der Entwicklung des Organismus einem extensiven und schnellen Turn-Over unterliegen. Um zu demonstrieren, dass genetische Sequenzen die entscheidenden Faktoren für die Transkription und deren Regulation sind, hat das Odom-Labor ein Aneuploidie-Mausmodell des Down-Syndroms neu entworfen, das eine fast vollständige Kopie des menschlichen Chromosoms 21 trägt. Die funktionelle Analyse eines humanen Chromosoms im Kern einer Mauszelle lieferte einen starken Beweis dafür, dass cis-wirkende Sequenzen einen größeren Einfluss auf die Transkriptionsfaktor-Bindung, den Chromatin-Status und die Genexpression haben als trans-Einflüsse. Vor kurzem hat unsere Abteilung begonnen, die Einzelzell-RNA-Sequenzierung und die Sequenzierung des gesamten Genoms zu nutzen, um die molekulare Evolution zu verstehen. Jüngste hochkarätige Studien haben anhand einer Einzelzell-Transkriptionsanalyse schlüssig gezeigt, dass das Altern zu einer erheblichen Steigerung der Transkriptions-Variabilität von Zelle zu Zelle führt. Außerdem wurde im großen Maßstab analysiert, wie genetische und epigenetische Unterschiede zwischen Allelen die Mutagenese von Krebszellen verändern können.

Unsere laufende Arbeit konzentriert sich auf drei Hauptbereiche. Zunächst untersuchen wir weiter, wie genetische Sequenzvariationen die Genomregulation und Genexpression in normalen Körpergeweben beeinflussen, indem wir Beispiele aus nahe verwandten und entfernt voneinander verwandten Säugetieren vergleichen. Wir entwickeln neue Ansätze, die kürzlich entwickelte Single-Cell-Transkriptions- und Epigenom-Methoden sowie kontrollierte CTCF-Störungen (durch einen ERC Advanced Grant finanziert) nutzen. Zweitens erzeugen wir durch chemische Karzinogenese Lebertumoren in mehreren verschiedenen Säugetiermodellen und analysieren diese. Dies ist unseres Wissens die erste groß angelegte Herangehensweise zur Erzeugung sorgfältig kontrollierter Tumorkohorten, die zuverlässig und quantitativ verglichen werden können, um die zugrunde liegenden Prinzipien der Evolution des Krebsgenoms aufzuzeigen. Drittens testen wir, wie das Altern bei der Ausprägung der Genomstabilität mit der genetischen Diversität interagiert, dazu benutzen wir nahe verwandte Mäusearten mit einem ähnlichen Phänotyp auf Ebene des Organismus, jedoch mit stark voneinander abweichenden Genomen. Diese wissenschaftlichen Themen bieten einen großen Spielraum, um bestimmte Projekte an die wissenschaftlichen Interessen von künftigen-Doktoranden und Postdocs anzupassen.

Unser Team

Freunde aus anderen Laboren

Ausgewählte Publikationen

2024 - Nature Communications
2024 - Cell
2024 - Nature
2024 - Nature Genetics

Kontaktieren Sie uns

Ein lächelnder Mann mit kurzer, glatter Kopfhaut trägt ein rotes T-Shirt. Er steht frontal vor einer einfarbigen Wand und hat die Hände hinter dem Rücken verschränkt.

Prof. Dr. Duncan Odom

Group Leader

Postanschrift:

Regulatorische Genomik und Evolution von Tumoren (B270) Deutsches Krebsforschungszentrum Im Neuenheimer Feld 280 69120 Heidelberg
Ein Porträt einer jungen Frau mit langen Haaren, die ein dunkelblaues Oberteil mit weißen Punkten trägt. Sie lächelt freundlich in die Kamera. Der Hintergrund ist hell und neutral, was den Fokus auf ihr Gesicht und ihren Ausdruck legt.

Lilla Pecori

Secretary
Das Bild zeigt eine kreisförmige Struktur mit orangefarbenen horizontalen Linien im Inneren, die durch dunkle Spitzen unterbrochen sind. Diese Spitzen stellen wahrscheinlich Daten oder Wellenformen dar. Die äußeren Linien sind in verschiedenen Farben angeordnet und bilden einen Rahmen um das zentrale Element.

Eileen Haage

Secretary
Formular

Formulardaten werden geladen ...