Strategie für ein tabakfreies Deutschland 2040
Die „Strategie für ein tabakfreies Deutschland 2040“ wurde im Jahr 2021 veröffentlicht und wird von einem breiten Bündnis von Gesundheits- und zivilgesellschaftlichen Organisationen unterstützt.
Ziel der „Strategie für ein tabakfreies Deutschland 2040“ ist es, dass im Jahr 2040 weniger als fünf Prozent der Erwachsenen und weniger als zwei Prozent der Jugendlichen in Deutschland Tabakprodukte, E-Zigaretten oder andere verwandte Erzeugnisse konsumieren. Die Strategie umfasst zehn konkrete Maßnahmen zur Tabakkontrolle und einen Zeitplan für ihre Umsetzung.
Unterstützende Organisationen
- Aktion Weißes Friedensband e.V.
- Aktionsbündnis Nichtrauchen e.V.
- Arbeitsgemeinschaft Gesundes Chemnitz
- Ärztlicher Arbeitskreis Rauchen und Gesundheit e.V.
- Astra plus
- Bayerische Akademie für Suchtfragen BAS e.V.
- Berufsverband für Gesundheitsförderung e.V.
- Bundespsychotherapeutenkammer
- Centre for Health and Society
- Deutsche Adipositas Gesellschaft e.V.
- Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendmedizin e.V.
- Deutsche Allianz Nichtübertragbare Krankheiten
- Deutsche Diabetes Gesellschaft e.V.
- Deutsche Diabetes Stiftung
- Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin e.V.
- Deutsche Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin e.V.
- Deutsche Gesellschaft für Epidemiologie e.V.
- Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten e.V.
- Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie e.V.
- Deutsche Gesellschaft für Hebammenwissenschaft e.V.
- Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e.V.
- Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie e.V. (DGKJP)
- Deutsche Gesellschaft für Pathologie e.V.
- Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e.V.
- Deutsche Gesellschaft für Prävention und Rehabilitation von Herz-Kreislauferkrankungen e.V.
- Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde e.V.
- Deutsche Gesellschaft für Public Health e.V.
- Deutsche Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention e.V.
- Deutsche Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention (Deutscher Sportärztebund) e.V.
- Deutsche Gesellschaft für Suchtforschung und Suchttherapie e.V.
- Deutsche Gesellschaft für Suchtpsychologie e.V.
- Deutsche Gesellschaft für Umwelt- und Humantoxikologie e.V.
- Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie e.V.
- Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e.V.
- Deutsche Herzstiftung e.V.
- Deutsche Lungenstiftung e.V.
- Deutsches Kinderhilfswerk e.V.
- Deutsches Krebsforschungszentrum
- Deutsches Netzwerk Versorgungsforschung e.V.
- Deutsches Zentralkomitee zur Bekämpfung der Tuberkulose e.V.
- diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe e.V.
- Fachstelle für Suchtprävention Berlin gGmbH
- Frauen Aktiv Contra Tabak e.V.
- Gesellschaft für Pädiatrische Allergologie und Umweltmedizin e.V.
- Gesellschaft für Pädiatrische Allergologie und Umweltmedizin e.V.
- Gesellschaft für Pädiatrische Pneumologie e.V.
- Haus der Krebs-Selbsthilfe – Bundesverband e.V.
- Hessische Landesstelle für Suchtfragen e.V.
- IFT Institut für Therapieforschung
- IFT Nord gGmbH
- IFT-Gesundheitsförderung GmbH
- Netzwerk Patienten- und Familienedukation in der Pflege e.V.
- Rauchfrei Plus Gesundheitseinrichtungen für Beratung und Tabakentwöhnung
- Stiftung Deutsche Krebshilfe
- Unfairtobacco
- Universität Bielefeld, Fakultät für Gesundheitswissenschaften
- Verband der Diabetes-Beratungs- und Schulungsberufe in Deutschland e.V.
- Vivantes Netzwerk für Gesundheit GmbH
- Wissenschaftlicher Aktionskreis Tabakentwöhnung e.V.
- Zukunftsforum Public Health
Mitzeichnen
Eine Mitzeichnung ist weiterhin möglich. Kontakt: who-cc(at)dkfz.de