No. 37

ERC funding for research into improved cancer immunotherapies

With its Proof of Concept grants, the European Research Council (ERC) supports scientists in further developing the economic potential of their research results. Two scientists from the German Cancer Research Center (DKFZ) have now received this coveted funding for the second time: Fabricio Loayza-Puch wants to identify unknown immunoactive peptides on tumor cells that can serve as targets for personalized cancer vaccines. Chong Sun has developed an antibody that can reactivate suppressed T cells against cancer and is now being developed for clinical use.

Fabricio Loayza-Puch

Das Besondere an den „Proof of Concept“-Grants des ERC: Dieses Fördermittel kann nur beantragen, wer bereits eine ERC-Förderung erhält. Der Forschungsrat will den Wissenschaftlern damit ermöglichen, eventuelle Anwendungsbereiche ihrer in einem ERC-Förderprojekt erzielten Forschungsergebnisse zu prüfen und zu erschließen.

Unter bestimmten Medikamenten oder Chemotherapeutika stoppen viele Krebszellen ihre Proteinproduktion und beginnen stattdessen mit der Bildung bestimmter kleiner Peptide. Diese so genannten „therapieinduzierten“ Peptide werden auf der Oberfläche der Tumorzellen präsentiert. Im Gegensatz zu normalen Zellproteinen sind sie dem Immunsystem fremd, das daher mit Attacken auf die Tumorzellen reagiert. Diesen Umstand will sich Fabricio Loayza-Puch zunutze machen. Gefördert vom ERC PoC-Grant plant er, mRNA Impfungen auf der Basis dieser Peptide zu entwickeln – zunächst beim schwer zu behandelnden so genannten Triple-negativen Brustkrebs. Das Ziel der Forschenden ist, das Ansprechen auf die Chemotherapie zu verbessern und Therapieresistenzen zu überwinden.

Chong Sun

Immuntherapien wie die Immun-Checkpoint-Blockade und die T-Zell-Therapie scheitern oft daran, dass es den T-Zellen nicht gelingt, effektiv in solide Tumore einzudringen und dort ihre Funktionen auszuüben. Gefördert durch einen ERC Starting Grant hat der Immunologe Chong Sun einen wichtigen Grund dafür entdeckt: Viele Krebszellen tragen auf ihrer Oberfläche ein G-Protein-gekoppeltes Rezeptormolekül (GPCR). In soliden Tumoren ist dieser Rezeptor aktiviert und beeinträchtigt die Schlagkraft der Immunzellen. Die Hemmung des GPCR verbessert die Infiltration und das Überleben von T-Zellen steigert ihre Aktivität gegen Tumorzellen und hebt in verschiedenen präklinischen Modellen die Resistenz gegen Immuntherapien auf. Ermutigt durch diese Ergebnisse entwickelte das Team um Chong Sun Antikörper, die den GPCR spezifisch blockieren. Mit Mitteln aus dem ERC-PoC-Grant wollen die Forscher einen dieser Antikörper optimieren, die präklinische Entwicklung vorantreiben und gleichzeitig eine Biomarker-gestützte Strategie für die Patientenauswahl etablieren. Das Ziel ist die Lizenzierung oder die Weiterentwicklung des therapeutischen Antikörpers für die klinische Anwendung in einem Start-up.

Fabricio Loayza-Puch studierte an der Universidad Mayor de San Simon in Cochabamba, Bolivien. Anschließend forschte er in Japan an der Universität Kyoto, wo er 2010 in Molekularer Onkologie promoviert wurde. Nach einem Postdoktorandenstipendium am Netherlands Cancer Institute wurde er 2018 zum Leiter der DKFZ-Nachwuchsforschungsgruppe „Translationskontrolle und Stoffwechsel” ernannt.

Chong Sun begann sein Studium der Biotechnologie 2003 an der Nanjing University of Science and Technology, China, und schloss es 2010 mit einem Master in Pharmazeutischen Wissenschaften an der Universität Utrecht, Holland, ab. Anschließend forschte er bis 2019 als PhD-Student und später als Postdoc am Netherlands Cancer Institute. Seit November 2019 leitet Chong Sun im DKFZ die Nachwuchsforschungsgruppe „Krebs-Immunregulation“.

Fotos der Grant-Inhaber stehen hier zum Download zur Verfügung:
Fabricio Loayza-Puch
Chong Sun

Nutzungshinweis für Bildmaterial zu Pressemitteilungen
Die Nutzung ist kostenlos. Das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) gestattet die einmalige Verwendung in Zusammenhang mit der Berichterstattung über das Thema der Pressemitteilung bzw. über das DKFZ allgemein. Als Bildnachweis ist folgendes anzugeben: „Quelle: Jutta Jung / DKFZ“.
Eine Weitergabe des Bildmaterials an Dritte ist nur nach vorheriger Rücksprache mit der DKFZ-Pressestelle (Tel. 06221 42 2854, E-Mail: presse(at)dkfz.de) gestattet. Eine Nutzung zu kommerziellen Zwecken ist untersagt. 

Get in touch with us

Employee image

Press Contact

About DKFZ

With more than 3,000 employees, the German Cancer Research Center (Deutsches Krebsforschungszentrum, DKFZ) is Germany’s largest biomedical research institute. DKFZ scientists identify cancer risk factors, investigate how cancer progresses and develop new cancer prevention strategies. They are also developing new methods to diagnose tumors more precisely and treat cancer patients more successfully. The DKFZ's Cancer Information Service (KID) provides patients, interested citizens and experts with individual answers to questions relating to cancer.

To transfer promising approaches from cancer research to the clinic and thus improve the prognosis of cancer patients, the DKFZ cooperates with excellent research institutions and university hospitals throughout Germany:

  • National Center for Tumor Diseases (NCT, 6 sites)
  • German Cancer Consortium (DKTK, 8 sites)
  • Hopp Children's Cancer Center (KiTZ) Heidelberg
  • Helmholtz Institute for Translational Oncology (HI-TRON Mainz) - A Helmholtz Institute of the DKFZ
  • DKFZ-Hector Cancer Institute at the University Medical Center Mannheim
  • National Cancer Prevention Center (jointly with German Cancer Aid)

The DKFZ is 90 percent financed by the Federal Ministry of Education and Research and 10 percent by the state of Baden-Württemberg. The DKFZ is a member of the Helmholtz Association of German Research Centers.

Form

Form data is loaded ...