Tabakkontrollpolitik und WHO-Tabakrahmenübereinkommen
Das übergeordnete Ziel jeder sinnvollen Tabakkontrollpolitik ist die deutliche Absenkung des Zigarettenkonsums mit Hilfe von Maßnahmen, deren Wirksamkeit bereits belegt ist.
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat bereits im Jahr 1998 die Initiative ergriffen und mit einstimmiger Unterstützung der Weltgesundheitskonferenz in den Folgejahren die Framework Convention on Tobacco Control (FCTC), die erste weltweit gültige Gesundheitskonvention, vorgelegt. Die FCTC wurde einstimmig von der Weltgesundheitskonferenz im Jahr 2003 verabschiedet und im Folgejahr von über 170 Ländern unterzeichnet.
Parallel und zur Unterstützung der FCTC hatte die Europäische Kommission mehrere Direktiven vorgelegt, welche den europäischen Mitgliedsstaaten Empfehlungen und Verpflichtungen auferlegen.
Um heutige und künftige Generationen vor den verheerenden gesundheitlichen, gesellschaftlichen, ökologischen und wirtschaftlichen Folgen des Tabakkonsums und des Passivrauchens zu schützen, haben die Bundesregierung und die Landesregierungen rechtliche Bestimmungen zur Tabakprävention und -kontrolle beschlossen.
Zur weiteren Vertiefung dienen die nachstehend aufgeführten Veröffentlichungen des Deutschen Krebsforschungszentrums, die als PDF-Datei heruntergeladen werden können.
Veröffentlichungen des Deutschen Krebsforschungszentrums
- Tabakatlas Deutschland 2020 (Einzelseiten) (PDF | 47,51 MB)
- Tabakatlas Deutschland 2020 (Doppelseiten) (PDF | 45,68 MB)
- Tabakprävention in Deutschland - was wirkt wirklich? (PDF | 497,22 KB)
- Das Protokoll zur Unterbindung des unerlaubten Handels mit Tabakerzeugnissen (2015) (PDF | 2,85 MB)
- Das Rahmenübereinkommen der WHO zur Eindämmung des Tabakgebrauchs - WHO Framework Convention on Tobacco Control (FCTC) (PDF | 5,75 MB)
- Verbesserung des Jugend- und Verbraucherschutzes durch die Überarbeitung der europäischen Tabakprodukt-Richtlinie 2001/37/EG (2010) (PDF | 2,23 MB)
- Improvement of youth and consumer protection by revision of the EU Tobacco Product Directive 2001/37/EC (2010) (PDF | 2,22 MB)
- Tabakatlas Deutschland 2009 (2009) (PDF | 26,01 MB)
- Wie die Tabakindustrie in Deutschland durch die Erhaltung wissenschaftlicher sowie politischer Respektabilität Rechtsvorschriften zum Schutz vor Passivrauchen verhinderte (2006)
- German Tobacco Industry’s Successful Efforts to Maintain Scientific and Political Respectability to Prevent Regulation of Secondhand Smoke (englische Version) (2006)
- Gesundheit fördern - Tabakkonsum verringern: Handlungsempfehlungen für eine wirksame Tabakkontrollpolitik in Deutschland (2002) (PDF | 730,60 KB)
Weiterführende Literatur und Links zum Thema
- Tobacco Control Database for the WHO European Region
- WHO-Bericht über die globale Tabakepidemie 2008: Das MPOWER-Programm (2008) (PDF | 53,78 KB)
- Rahmenübereinkommen der WHO zur Eindämmung des Tabakgebrauchs vom 21. Mai 2003, amtliche deutsche Übersetzung (2004) (PDF | 205,18 KB)
- Rahmenübereinkommen der WHO (Originalfassung englisch) WHO Framework Convention on Tobacco Control (2004) (PDF | 278,60 KB)
- Tobacco Control Laws - Tobacco Control Legislation and Litigation worldwide
- FCA - Framework Convention Alliance on Tobacco Control
- FCTC - WHO Framework Convention on Tobacco Control