Tabakkonsum und gesundheitliche Folgen

© dkfz.de
Der Zigarettenkonsum ist in den Industrieländern das bedeutendste einzelne Gesundheitsrisiko und die führende Ursache frühzeitiger Sterblichkeit.
Sowohl die Krankheitsbelastung durch Zigarettenkonsum als auch dessen Einfluss auf die Gesamtsterblichkeit sind in ihrem Ausmaß historisch beispiellos. Nach Schätzungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) sterben weltweit jährlich acht Millionen Menschen vorzeitig an den Folgen des Zigarettenkonsums.
Tabakrauch enthält zahlreiche Schadstoffe, die beim Inhalieren über die Lunge sehr schnell und effizient aufgenommen werden. Rauchen schädigt nahezu jedes Organ des Körpers und ist der wichtigste vermeidbare Risikofaktor für chronische, nicht übertragbare Krankheiten (NCD, Noncommunicable Diseases). NCD wie beispielsweise Herz-Kreislauferkrankungen, Atemwegserkrankungen, Krebs und Diabetes verantworten zwei Drittel aller Tode weltweit.
Zur weiteren Vertiefung dienen die nachstehend aufgeführten Veröffentlichungen des Deutschen Krebsforschungszentrums, die als PDF-Datei heruntergeladen werden können.
Veröffentlichungen des Deutschen Krebsforschungszentrums
- Tabakatlas Deutschland 2020 (Einzelseiten) (PDF | 47,51 MB)
- Tabakatlas Deutschland 2020 (Doppelseiten) (PDF | 45,68 MB)
- Rauchen und Lungenerkrankungen (2019) (PDF | 1,89 MB)
- Rauchen und Herzkreislaufsystem (2018) (PDF | 322,54 KB)
- Tabakatlas Deutschland 2015 (PDF | 43,91 MB)
- Rauchen und Mundgesundheit - Erkrankungen des Zahn-, Mund- und Kieferbereiches und Interventionsstrategien für Zahnärzte (2010) (PDF | 3,02 MB)
- Dem Tabakkonsum Einhalt gebieten - Ärzte in Prävention und Therapie der Tabakabhängigkeit (2005) (PDF | 861,38 KB)