Gesundheitliche Folgen des Rauchens
Tabakrauch enthält zahlreiche Schadstoffe, die beim Inhalieren über die Lunge sehr schnell und effizient aufgenommen werden. Rauchen schädigt nahezu jedes Organ des Körpers und ist der wichtigste vermeidbare Risikofaktor für chronische, nicht übertragbare Krankheiten (NCD, non-communicable diseases). NCDs wie beispielsweise Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Atemwegserkrankungen, Krebs und Diabetes verantworten zwei Drittel aller Tode weltweit.
Rauchen verursacht verschiedene Krebsarten wobei die Lunge in besonderem Maße in Mitleidenschaft gezogen wird: Bis zu 90% aller Lungenkrebsfälle sind auf das Rauchen zurückzuführen. Rauchen ist auch die bedeutendste Ursache für chronisch obstruktive Lungenerkrankungen (COPD, chronic obstructive pulmonary diseases) und Raucher haben ein höheres Risiko an Tuberkulose zu erkranken. Rauchen fördert nicht nur chronische, sondern auch akute Erkrankungen der Atemwege wie Grippe und Erkältungen. Im Vergleich zu Nichtrauchern haben Raucher ein mehr als doppelt so hohes Risiko für eine Herz-Kreislauf-Erkrankung und ein doppelt so hohes Risiko für Schlaganfälle. Zudem schädigt Rauchen die Augen, den Zahnhalteapparat, den Verdauungstrakt sowie das Skelett, führt zu Erektionsstörungen und schränkt die Fruchtbarkeit ein. Während der Schwangerschaft schadet Rauchen dem Ungeboren, führt zu Geburtskomplikationen und beeinträchtigt die Entwicklung des Kindes noch bis ins Erwachsenenalter.
Veröffentlichungen des Deutschen Krebsforschungszentrums
- Tabakatlas Deutschland 2020 (Einzelseiten) (PDF | 47,51 MB)
- Tabakatlas Deutschland 2020 (Doppelseiten) (PDF | 45,68 MB)
- Rauchen und Lungenerkrankungen (2019) (PDF | 1,89 MB)
- Rauchen und Herz-Kreislaufsystem (2018) (PDF | 322,54 KB)
- Operationsrisiko Rauchen (2011) (PDF | 430,23 KB)
- Rauchen und Mundgesundheit - Faltblatt (2010) (PDF | 1,18 MB)
- Rauchen und bakterielle Infektionen Teil I (2009) (PDF | 1,03 MB)
- Rauchen und bakterielle Infektionen Teil II (2009) (PDF | 1,30 MB)
- Krebserzeugende Substanzen im Tabakrauch (2009) (PDF | 1,18 MB)
- Gesundheitsschäden durch Rauchen und Passivrauchen (2008) (PDF | 294,48 KB)
- Durch Rauchen und Passivrauchen verursachte Atemwegs- und Lungenerkrankungen (2008) (PDF | 109,60 KB)
- Durch Rauchen und Passivrauchen verursachte Erkrankungen des Herz-Kreislaufsystems (2008) (PDF | 966,89 KB)
- Durch Rauchen und Passivrauchen verursachte Krebserkrankungen (2008) (PDF | 94,13 KB)
- Rauchen und Passivrauchen verursachen Typ 2 Diabetes (2008) (PDF | 69,98 KB)
- Rauchen und Mundgesundheit (2008) (PDF | 942,62 KB)
- Rauchen und Hautschäden (2008) (PDF | 485,27 KB)