19. Deutsche Konferenz für Tabakkontrolle
Programm
Aktuelle Herausforderungen in der Tabakprävention/Blick über die Grenzen
Schaller K: Rauchfreies Deutschland 2040 - Eine Strategie für die Zukunft
Helbig C: European Beating Cancer Plan und Krebsprävention in Deutschland
Pietsch F: Entwicklung einer Tabak- und Nikotinstrategie für Österreich
Aktuelles in der Tabakentwöhnung
Batra A: Die Neuauflage der S3-Leitlinie Tabak: Was hat sich verändert?
Andreas S Tabakentwöhnung im klinischen Umfeld
Rupp A: Finanzierung der Tabakentwöhnung
Tabakentwöhnung in der Klinik: Rolle der Pflegeberufe
Roßius S: Tabakentwöhnung in der Klinik: Rolle der Pflegeberufe
Schary B: Das ,,rauchfrei ticket'' in der Klinik: Koordination und Qualität interprofessioneller Zusammenarbeit
Hingst H: Das ,,rauchfrei ticket'' in der Klinik: Rolle der Pflegeberatung
Gemeinsame Herausforderungen in der Prävention
Dünnbier M: Alkoholprävention International
Bitzer B: DANK: Ziele, Arbeitsweise, Erfolge am Beispiel der 'Kinderwerbestudie'
Künzli C Download PDF
Hurley G Download PDF
Tobacco Free Portfolios
Wasserpfeife und Neue Produkte
Klosterhalfen S: Nutzung von Wasserrpfeifen in Deutschland uner Berücksichtigung assoziierter soziodemografischer Faktoren und Migrationshintergrund
Isensee B: Wasserpfeifen und der Einstieg in den Konsum konventioneller Zigaretten und E-Zigaretten
Hanewinkel R: E-Zigaretten und Nikotinabhängigkeit: Eine Metaanalyse kontrollierter Studien.
Aktuelle Daten zum Rauchverhalten
Starker A: Neue Daten zum Rauchverhalten
Kastaun S: Aktuelle Daten zum Konsum von Tabak und alternativen Nikotinprodukten (DEBRA-STUDIE)
Kotz D: Motivation zum Rauchstopp in Deutschland: Assoziationen und Trends
Frauen und Tabak: Partizipation als Schlüssel für eine erfolgreiche Tabakkontrolle
von Eichborn S: Frauen haben ein Recht auf Tabakkontrolle
Ulbricht S: Unterstützung beim Rauchstopp? Ein Stimmungsbild rauchender Schwangerer
Tabakindustrie auf dem Prüfstand
Graen L: Index zur Einflußnahme der Tabakindustrie in Deutschland
Für den Inhalt der Vorträge sind allein die jeweiligen Autoren verantwortlich. Die Vorträge geben nicht notwendigerweise die Position des DKFZ wieder.