Gesundheitsgefährdung durch Rauchen und Passivrauchen
Wussten Sie, dass ...
es sich jeder Zeit lohnt, mit dem Rauchen aufzuhören,
weil der Körper über ein erstaunliches Potential verfügt, sich zu regenerieren?
Der Rauchstopp bewirkt nach kurzer Zeit bereits folgende Verbesserungen Ihrer Gesundheit:
- bereits nach 20 Minuten Puls und Blutdruck auf normale Werte sinken und die Körpertemperatur in Händen und Füßen wieder auf normale Werte steigt?
- bereits nach 8 Stunden der Kohlenmonoxid-Spiegel im Blut sinkt und der Sauerstoffspiegel auf normale Werte ansteigt?
- bereits nach 24 Stunden das Herzinfarktrisiko zurück geht?
- bereits nach 48 Stunden die Nervenenden beginnen, sich zu regenerieren, wodurch sich Geschmacks- und Geruchssinn wieder verfeinern?
- der Kreislauf sich bereits nach 2 Wochen bis 3 Monaten stabilisiert und sich die Lungenfunktion verbessert?
- bereits nach 1 bis 9 Monaten Hustenanfälle, Verstopfungen der Nasennebenhöhlen und Kurzatmigkeit zurück gehen, die Flimmerhärchen der Atemwege ihre Reinigungsfähigkeit zurück gewinnen und wieder eine normale Lungenfunktion erreicht wird?
- bereits nach 1 Jahr das Risiko einer koronaren Herzkrankheit auf die Hälfte des Risikos eines Rauchers sinkt?
- bereits nach 5 Jahren das Schlaganfallsrisiko nur noch halb so groß ist wie bei einem Raucher?
- bereits nach 10 Jahren das Risiko, an Lungenkrebs zu versterben sich fast um die Hälfte verringert?
- bereits nach 15 Jahren das Risiko eines Herzinfarktes nicht höher ist als das eines lebenslangen Nichtrauchers?
Informationen zum Thema
- Giftgemisch Tabakrauch (PDF | 72,78 KB)
- Krebserzeugende Substanzen im Tabakrauch (PDF | 1,18 MB)
- Wirkungsweise des Nikotins (PDF | 1,38 MB)
- Gesundheitsschäden durch Rauchen und Passivrauchen (PDF | 288,40 KB)
- Durch Rauchen und Passivrauchen verursachte Lungen- und Atemwegserkrankungen (PDF | 105,06 KB)
- Durch Rauchen und Passivrauchen verursachte Herz- Kreislauf-Erkrankungen (PDF | 962,66 KB)
- Durch Rauchen und Passivrauchen verursachte Krebserkrankungen (PDF | 106,59 KB)
- Rauchen und Passivrauchen verursachen Typ 2 Diabetes (PDF | 67,12 KB)
- Rauchen und Hautschäden (PDF | 481,54 KB)
- Rauchen und Mundgesundheit (PDF | 936,71 KB)
- Rauchen und Bakterielle Infektionen Teil I (PDF | 971,16 KB)
- Rauchen und Bakterielle Infektionen Teil II (PDF | 1,19 MB)