Cookie Hinweis

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen .

Essentiell

Diese Cookies sind für die Funktionalität unserer Website erforderlich und können nicht deaktiviert werden.

Name Webedition CMS
Zweck Dieses Cookie wird vom CMS (Content Management System) Webedition für die unverwechselbare Identifizierung eines Anwenders gesetzt. Es bietet dem Anwender bessere Bedienerführung, z.B. Speicherung von Sucheinstellungen oder Formulardaten. Typischerweise wird dieses Cookie beim Schließen des Browsers gelöscht.
Name econda
Zweck Session-Cookie für die Webanalyse Software econda. Diese läuft im Modus „Anonymisiertes Messen“.
Statistik

Diese Cookies helfen uns zu verstehen, wie Besucher mit unserer Webseite interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und analysiert werden. Je nach Tool werden ein oder mehrere Cookies des Anbieters gesetzt.

Name econda
Zweck Measure with Visitor Cookie emos_jcvid
Externe Medien

Inhalte von externen Medienplattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

Name YouTube
Zweck Zeige YouTube Inhalte
Name Twitter
Zweck Twitter Feeds aktivieren
Stabsstelle Krebspraevention | Lexikon

© DKFZ, Stabsstelle Krebsprävention

Leberzirrhose

Lexikon

Als Leberzirrhose bezeichnet man ein weit fortgeschrittenes Stadium einer lang bestehenden Lebererkrankung. Im Laufe der Erkrankung wird das Lebergewebe geschädigt und durch Narbengewebe ersetzt; die Oberfläche der Leber erscheint knotig. Infolge der Vernarbung lässt die Funktion der Leber nach.

Die häufigsten Ursachen für eine Leberzirrhose sind ein erhöhter Alkoholkonsum und eine chronische Hepatitis C. Weitere Ursachen sind Hepatitis B, C und D, auotimmune Lebererkrankungen, erbliche Leberkrankheiten, eine Fettleberhepatitis sowie in seltenen Fällen Medikamente, Giftstoffe oder Infektionen.

Symptome treten häufig erst im fortgeschrittenen Krankheitsverlauf auf. Frühsymptome sind Müdigkeit, verminderte Belastbarkeit, Bauchschmerzen, sternförmige Blutgefäße unter der Haut, vor allem im Gesicht und am Oberkörper sowie hormonelle Störungen. Der weitere Verlauf der Krankheit ist gekennzeichnet durch Gelbsucht, Juckreiz, Bildung von Bauchwasser und Ödemen in den Beinen, Blutungen, Pfortaderhochdruck, Krampfadern in Speiseröhre und Magen, Störungen der Hirnfunktion (hepatische Enzephalopathie) oder einer  Insulinresistenz. Eine Leberzirrhose erhöht das Risiko, an Leberkrebs zu erkranken.

Die entstandenen Narben im Lebergewebe können nicht behandelt werden. Ziel der Therapie ist die Verlangsamung des Verlaufs und die Behandlung der Symptome und eventuell auftretender Komplikationen. Die Behandlung hängt von der zugrundeliegenden Erkrankung ab. Unabhängig von der Ursache sind eine gesunde Ernährung, Alkoholverzicht und Bewegungsförderung Bestandteil der Therapie. In einem weit fortgeschrittenen Stadium kann eine Lebertransplantation notwendig sein.

Zur Vorbeugung sind eine gesunde Ernährung, ein geringer Alkoholkonsum (Frauen ein Glas, Männer zwei Gläser am Tag) sowie eine Impfung gegen Hepatitis A und B sinnvoll.

Mehr lesen bei "Internisten im Netz"

nach oben
powered by webEdition CMS