Klinische Kooperationseinheit

Angewandte Tumorimmunität

  • Immunologie, Infektion und Krebs
  • NCT
  • Klinische Kooperationseinheit
Ein männlicher Arzt mit Brille und schütterem Haar trägt einen weißen Kittel. Er steht lächelnd vor einem unscharfen Hintergrund, der eine Klinik- oder Praxisumgebung andeutet.

Prof. Dr. Dirk Jäger

Tumore und Tumor-Wirt-Interaktionen sind sehr heterogen. Tumor-Profiling und die Charakterisierung von Anti-Tumor-Immunantworten geben Einblicke in dieses komplexe Zusammenspiel und helfen, prognostische Biomarker zu identifizieren und neue Behandlungsansätze zu entwickeln. Insbesondere individualisierte Immuntherapiestrategien und adoptive T-Zell-Therapien (ACT) spiegeln die Einzigartigkeit individueller Tumore wider und stellen vielversprechende und wirksame neue Behandlungsmöglichkeiten dar.

Zwei Laboranten in weißen Kitteln arbeiten in einem modernen Labor. Ein Mann bedient ein Gerät, während er eine gelbe Folie in den Händen hält. Im Hintergrund sind technische Geräte und Instrumente sichtbar, die für wissenschaftliche Experimente verwendet werden.

Bild: © Marius Stark/NCT Heidelberg

Unsere Forschung

Das Immunsystem beeinflusst die Wirksamkeit vieler Therapien und Interventionen. Daher ist die Identifizierung entscheidender immunologischer Parameter, wie z.B. neuer Biomarker, von großer Bedeutung. Ziel der Klinischen Kooperationseinheit (KKE) Angewandte Tumorimmunität ist die Charakterisierung von gegen den Tumor gerichteten Immunantworten und der Transfer dieser Erkenntnisse in die klinische Anwendung. Ein besonderer Schwerpunkt unserer Forschung ist die Analyse immunologischer Interaktionen zwischen Tumorzellen und Wirts- bzw. Immunzellen in der Mikroumgebung und Peripherie des Tumors, um prädiktive Biomarker zu identifizieren und neuartige immuntherapeutische Ansätze für solide Tumoren zu entwickeln (z.B. TCR T-Zellen, CAR T-Zellen, bispezifische Antikörper und Peptidimpfstoffe).

In enger Zusammenarbeit mit Prof. Jäger’s Abteilung für Medizinische Onkologie und weiteren Partnern des Universitätsklinikum Heidelberg (UKHD) und der Thoraxklinik Heidelberg führen wir innovative klinische Studien und Biomarker-Studien durch, wie z.B. die PROMISE-Studie.

Unser derzeitiger Schwerpunkt liegt auf individualisierter adoptiver T-Zell-Therapie (ACT). Gemeinsam mit der Abteilung für Medizinische Onkologie (UKHD), Prof. S. Eichmüller (DKFZ) und mit starker Unterstützung der Dietmar-Hopp-Stiftung wollen wir ein Netzwerk im Bereich der Immun- und Zelltherapien aufbauen, welches Entwicklung, GMP-Produktion und Verabreichung integriert. Dieses Netzwerk wird es uns ermöglichen, innovative Therapieansätze zu entwickeln und Medikamente für Phase I-Studien am NCT, dem UKHD und für Partnerstandorte innerhalb des NCT-Netzwerkes zu produzieren, sowie als Hersteller für zugelassene zelluläre Medikamente zu fungieren.

 

Weitere Forschungsgruppe innerhalb der KKE Angewandte Tumorimmunität

Translationale Forschung in der Immunonkologie und dem Mikrobiom (TRIM) 
Gruppenleitung: Dr. Maria Paula Roberti

Projekte

Weitere Informationen zu unseren Projekten in den Bereichen Zelluläre Therapien und Klinische Studien sind auf der englischen Webseite zu finden.

Team

Wir sind ein multidisziplinäres Team aus Labor-Wissenschaftler:innen, Ärzt:innen und Computerwissenschaftler:innen.

  • Ein männlicher Arzt mit Brille und schütterem Haar trägt einen weißen Kittel. Er steht lächelnd vor einem unscharfen Hintergrund, der eine Klinik- oder Praxisumgebung andeutet.

    Prof. Dr. Dirk Jäger

    Leitung

  • Mitarbeiterbild

    Dr. Marten Meyer

    Stellvertretende Leitung, Wissenschaftlicher Mitarbeiter

  • Mitarbeiterbild

    Liam Bartels

    Wissenschaftlicher Mitarbeiter

  • Mitarbeiterbild

    Daniel Browne

    IT Systemadministrator

  • Mitarbeiterbild

    Martina Busacker-Scharpff

    Technische Assistentin

  • Mitarbeiterbild

    Dr. Pornpimol Charoentong

    Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Bioinformatikerin

  • Mitarbeiterbild

    Christiane Christ

    Technische Assistentin

  • Mitarbeiterbild

    Dr. Marcia Figueiredo Goncalves

    Wissenschaftliche Mitarbeiterin

  • Mitarbeiterbild

    Isabella Gosch

    Technische Assistentin

  • Mitarbeiterbild

    Monika Hexel

    Technische Assistentin

  • Mitarbeiterbild

    Iris Kaiser

    Technische Assistentin

  • Mitarbeiterbild

    Annette Köster

    Technische Assistentin

  • Mitarbeiterbild

    Alexandra Krauthoff

    Technische Assistentin

  • Mitarbeiterbild

    Claudia Luckner-Minden

    Technische Assistentin

  • Mitarbeiterbild

    Priv. Doz. Dr. Frank Momburg

    Wissenschaftlicher Mitarbeiter

  • Mitarbeiterbild

    Dr. Patrick Schmidt

    Teamleitung "Cellular therapies", Wissenschaftlicher Mitarbeiter

  • Porträt einer Frau mit lockigem, braunem Haar und Brille. Sie trägt ein helles Oberteil und eine braune Jacke. Der Hintergrund zeigt unscharfe, helle Elemente eines Innenraums. Die Frau lächelt leicht und schaut direkt in die Kamera.

    Dr. Lea Schweßinger

    Koordinatorin

  • Mitarbeiterbild

    Selina Seith

    Technische Assistentin

  • Mitarbeiterbild

    Annika Steitz

    Doktorandin (Dr. med.)

  • Mitarbeiterbild

    Claudia Tessmer

    Technische Assistentin

  • Mitarbeiterbild

    Alexandra Tuch

    Technische Assistentin

  • Eine lächelnde Frau mit langen, roten Haaren trägt eine Kette und eine weiße Bluse mit floralen Mustern. Sie sitzt in einem hellen Raum mit Pflanzen im Hintergrund. Ihre Brille betont ihr freundliches Gesicht.

    Dr. Silke Uhrig-Schmidt

    Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Gleichstellungs- und Diversitätsbeauftragte

  • Mitarbeiterbild

    Dr. Nektarios Valous

    Wissenschaftlicher Mitarbeiter

  • Mitarbeiterbild

    Sergio Alberto Vasquez Urbina

    Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Bioinformatiker

  • Mitarbeiterbild

    Franziska Werner

    Doktorandin (PhD)

  • Mitarbeiterbild

    Katharina von Werthern

    Doktorandin (PhD)

  • Mitarbeiterbild

    Dr. Heiko Weyd

    Wissenschaftlicher Mitarbeiter

  • Mitarbeiterbild

    Jasmin Zech

    Doktorandin (PhD)

  • Mitarbeiterbild

    Claudia Ziegelmeier

    Technische Assistentin

  • Mitarbeiterbild

    Dr. Inka Zörnig

    Projektkoordinatorin und Laborleitung, Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Gesamtes Team

Ausgewählte Publikationen

2024 - Clinical and Translational Medicine
2024 - Frontiers in Immunology
2021 - Science Advances

Kontaktieren Sie uns

Porträt einer Frau mit lockigem, braunem Haar und Brille. Sie trägt ein helles Oberteil und eine braune Jacke. Der Hintergrund zeigt unscharfe, helle Elemente eines Innenraums. Die Frau lächelt leicht und schaut direkt in die Kamera.

Dr. Lea Schweßinger

Formular

Formulardaten werden geladen ...