Krebszelle ist nicht gleich Krebszelle – zumindest nicht, wenn es um Metastasierung geht. Denn längst nicht jede Zelle eines Tumors kann Tochtergeschwüre bilden. Wissenschaftler am Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg haben sogar verschiedene Typen von streuenden Krebszellen entdeckt, die sich beim Metastasieren unterschiedlich verhalten. Für Professor Andreas Trumpp sind die sogenannten Krebsstammzellen die Hauptverdächtigen, wenn es um Metastasierung geht – nur sie besitzen die dafür nötigen Eigenschaften. Er erstellt mit seinen Mitarbeitern eine Art Steckbrief, um die Krebsstammzellen aus dem Blut von Patienten zu fischen.
Warum bilden viele Krebsarten nur in ganz bestimmten Organen Tochtergeschwüre? Der Antwort auf diese Frage ist Professor Hellmut Augustin ein gutes Stück näher gekommen: Wandernde Krebszellen können die Blutgefäße nicht an jeder beliebigen Stelle verlassen.
Die Behandlung von Metastasen ist fast immer schwierig – egal in welchem Organ. Nicht selten versagen die gängigen Therapien. Professor Uwe Haberkorn sucht daher nach neuen, effektiveren Behandlungsmöglichkeiten: mit radioaktiven Substanzen, die sich in Metastasen einlagern, will er die versprengten Krebszellen zerstören. Seine Arbeiten haben zu einem verbesserten Behandlungskonzept bei Patienten mit bestimmten Lebermetastasen geführt.
Weitere Themen im Heft:
- Professor Heike Allgayer und ihre Mitarbeiter erforschen Tumorzellen auf Wanderschaft
- Der Hautkrebs bahnt sich seinen Weg – Gründe für das aggressive Wachstum des schwarzen Hautkrebses
- Krebsfrüherkennung – eine Studie des DKFZ zeigt: Dank der modernen Diagnostik werden Krebserkrankungen immer früher entdeckt
- Auch in der Zelle sammelt sich Müll – eine „Anstandsdame“ hilft, die Müllhalden der Zelle aufzuräumen
- Palliativmedizin ist mehr als nur Schmerztherapie: „Wir wollen unseren Patienten dabei helfen, dass ihnen ihr Leben wieder lebenswert erscheint.“
- Im Interview: Professor Magnus von Knebel Doeberitz, Gründer der Biotech-Firma „mtm laboratories“
- Der „Weltmeister im Überleben“ – Ein Porträt von Manfred Lautenschläger
Download:
Die neue Ausgabe ist unter
www.dkfz.de/de/presse/veroeffentlichungen/einblick/download/2011/einblick_web_3_11.pdf als PDF verfügbar.