Der Preis wurde dem Wissenschaftler am 7. Juni beim digitalen Jahreskongress der DGP verliehen. Ausgezeichnet wurde Thomas Grünewald für seine Arbeit an Ewing-Sarkomen, ein bösartiger Knochenkrebs, der vor allem bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen auftritt.
Die Entstehung von Ewing-Sarkomen wird hauptsächlich durch eine einzige dominante Mutation angetrieben, doch diese alleine reicht für das Auslösen der Krebsentstehung nicht aus. Grünewalds Forschung zeigte, dass der Einfluss dieser Erbgutveränderung auf die Tumorentwicklung zusätzlich von der genetischen Veranlagung der einzelnen Krebspatienten abhängt: Patienten besitzen eine angeborene genetische Variabilität. Dadurch werden bestimmte Gene durch die Treiber-Mutation stark oder schwach aktiviert. „Das erklärt beispielsweise, warum sich der Krankheitsverlauf der einzelnen Patienten unterscheidet“, erläutert Grünewald. „Die individuell unterschiedliche genetische Aktivierung kann außerdem beeinflussen, wie gut Tumorzellen auf Therapeutika ansprechen und erklärt, warum manche Therapeutika nur bei manchen Patienten wirksam sind.“
Mit seiner Forschungsarbeit leistet Thomas Grünewald einen wichtigen Beitrag zur Erforschung von Arzneimittelresistenzen in Tumoren. „Ich freue mich sehr über diese Auszeichnung und dass diesmal eine Arbeit aus der experimentellen Kindertumorpathologie ausgewählt wurde“, sagt Preisträger Grünewald.
Thomas Grünewald studierte Medizin und Philosophie in Würzburg mit klinischen Rotationen in Japan, USA, Großbritannien und Argentinien. Während seiner Zeit als Postdoc am Institut Curie in Paris und Arbeitsgruppenleiter an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) spezialisierte er sich auf die genetischen Ursachen von Sarkomen bei Kindern. Für seinen Einsatz in der Kinderkrebsforschung wurde er bereits mehrfach ausgezeichnet. Seit dem 1. April 2020 leitet Thomas Grünewald die neue Einheit „Translationale Pädiatrische Sarkomforschung“ am KiTZ und die gleichnamige Abteilung des DKFZ, die von der „Barbara und Wilfried Mohr Stiftung“ gefördert werden.
Ein Bild zur Pressemitteilung steht zum Download zur Verfügung:
https://www.kitz-heidelberg.de/fileadmin/media/kitz/news/2020/Gruenewald_Attmanspacher.jpg
Bildunterschrift:
Preisträger Thomas Grünewald.
Nutzungshinweis für Bildmaterial zu Pressemitteilungen
Die Nutzung ist kostenlos. Das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) gestattet die einmalige Verwendung in Zusammenhang mit der Berichterstattung über das Thema der Pressemitteilung bzw. über das DKFZ allgemein. Bitte geben Sie als Bildnachweis an: „Quelle: „Attmanspacher/LMU“.
Eine Weitergabe des Bildmaterials an Dritte ist nur nach vorheriger Rücksprache mit der DKFZ-Pressestelle (Tel. 06221 42 2854, E-Mail: presse@dkfz.de) gestattet. Eine Nutzung zu kommerziellen Zwecken ist untersagt.