Bei Impulsvorträgen und Diskussionsrunden loten Krebsforscher aus Heidelberg und Tianjin Kooperationsmöglichkeiten in zahlreichen Forschungsbereichen aus. Zunächst geht es um die Themen Präzisionsmedizin, Strahlentherapie, Krebserkrankungen der Leber, Galle und Bauchspeicheldrüse, Hirn- und Kopf-Hals-Tumoren, Immuntherapien sowie Big Data und Künstliche Intelligenz.
Michael Baumann, Vorstandsvorsitzender des DKFZ, wird bei dem Besuch in Tianjin eine Ehrenprofessur der Tianjin Medical University verliehen.
Das Tianjin Medical University Cancer Institute and Hospital ist Teil der Tianjin Medical University. Die etwa 100 km südlich von Peking gelegene Hochschule gehört zu den forschungsstärksten Universitäten Chinas und bildet bereits seit über 20 Jahren auch internationale Studenten aus.
Über das DKFZ
Das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) ist mit mehr als 3.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die größte biomedizinische Forschungseinrichtung in Deutschland. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erforschen im DKFZ, wie Krebs entsteht, erfassen Krebsrisikofaktoren und suchen nach neuen Strategien, die verhindern, dass Menschen an Krebs erkranken. Sie entwickeln neue Methoden, mit denen Tumoren präziser diagnostiziert und Krebspatienten erfolgreicher behandelt werden können. Beim Krebsinformationsdienst (KID) des DKFZ erhalten Betroffene, Interessierte und Fachkreise individuelle Antworten auf alle Fragen zum Thema Krebs.
Um vielversprechende Ansätze aus der Krebsforschung in die Klinik zu übertragen und so die Chancen von Patientinnen und Patienten zu verbessern, betreibt das DKFZ gemeinsam mit exzellenten Universitätskliniken und Forschungseinrichtungen in ganz Deutschland Translationszentren:
- Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT, 6 Standorte)
- Deutsches Konsortium für Translationale Krebsforschung (DKTK, 8 Standorte)
- Hopp-Kindertumorzentrum (KiTZ) Heidelberg
- Helmholtz-Institut für translationale Onkologie (HI-TRON) Mainz – ein Helmholtz-Institut des DKFZ
- DKFZ-Hector Krebsinstitut an der Universitätsmedizin Mannheim
- Nationales Krebspräventionszentrum (gemeinsam mit der Deutschen Krebshilfe)
Das DKFZ wird zu 90 Prozent vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und zu 10 Prozent vom Land Baden-Württemberg finanziert und ist Mitglied in der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren.