Jede Krebserkrankung belastet den Patienten körperlich und psychisch. Wer aber an einer seltenen Krebsart erkrankt, der hat mit einer Reihe zusätzlicher Probleme zu kämpfen: So vergeht von der Diagnose bis zur Therapie meist eine geraume Zeit – denn häufig sind sich sogar Fachleute unsicher, welche Behandlung die beste ist. Im aktuellen „einblick“ erzählt eine junge Patientin ihre persönliche Geschichte.
Erst seit einigen Jahren ist es mit der Magnetresonanztomografie (MRT) möglich, Knochenkrebszellen im Körper sichtbar zu machen. Kürzlich haben Forscher entdeckt, dass sie beim Multiplen Myelom, einer Form von Knochenmarkkrebs, unterschiedlich wachsen können: Mal verteilen sie sich im gesamten Knochenmark, mal bilden sie Nester. Eine neue Erkenntnis, die sich positiv auf die Behandlung auswirken könnte.
Jeden Tag entstehen tausende neue Nervenzellen im menschlichen Gehirn und sorgen für die geistige Leistungsfähigkeit. Das bleibt aber nicht immer so: Je älter der Mensch wird, desto mehr vergisst er. Schuld daran ist möglicherweise ein Molekül namens Dickkopf-1: Es sorgt dafür, dass der Nachschub an Nervenzellen versiegt. Warum seine Anwesenheit dennoch für den Körper wichtig zu sein scheint und wieso es für die Krebsforschung interessant ist, erfahren Sie im aktuellen „einblick“.
Neu! Ermutigt durch den Erfolg des „einblick for Kids!“ gibt es von nun an in jeder Ausgabe eine Kinderseite. Diesmal erklärt Harry, unser Forschergeist, was Röntgenstrahlen sind und wer sie entdeckt hat. Und auch der Spaß kommt nicht zu kurz: In einem kniffligen Rätselsuchbild warten zehn Fehler darauf, entdeckt zu werden.
Einige weitere Themen im Heft:
Rätselhafte Immunzellen – Von T-Zellen, Mastzellen & Co: ein Porträt über die Abteilung Zelluläre Immunologie.
Ein Virus – viele Krankheiten: Wird Krebs im Mund-Rachenraum durch Humane Papillomviren ausgelöst?
Erfolg um jeden Preis? – Warum Wissenschaftler manchmal Daten fälschen und wie das DKFZ dagegen vorgeht.
„Man hat mich nicht drängen müssen – im Gegenteil“ – Susanne Weg-Remers, die neue Leiterin des Krebsinformationsdienstes im Portrait.
Download:
Die neue Ausgabe ist unter
EINBLICK_02_2013.pdf
als PDF verfügbar.