Wissen gezielt nutzen
Die Ausweitung des Informations- und Beratungsangebotes für Fachkreise krebsinformationsdienst.med hat sich bewährt. Die eigens für diese Klientel konzipierte Internetseite wird gut angenommen. In Ergänzung dazu gibt es jetzt einen Newsletter. Er informiert über aktuelle Entwicklungen in der Onkologie und unterstützt bei der Versorgung von Krebspatienten im beruflichen Alltag.
Gute Mischung
Ein Blick in die aktuelle Ausgabe verspricht Interessantes und Hilfreiches rund um die Versorgung und Betreuung von Krebspatienten. Zum Beispiel wird der ab Oktober gültige Bundeseinheitliche Medikationsplan für gesetzlich Versicherte vorgestellt; ein Beitrag beschäftigt sich mit dem Trendprodukt Chia-Samen und für Krebspatienten mit einem Haustier finden sich relevante Hygienetipps zum Weitergeben. Das Bundesinstitut für Risikobewertung, das unter anderem Krebsrisiken von Produkten und Chemikalien erforscht und bewertet, wird im aktuellen Linktipp vorgestellt. Die Rubrik „Krebsinformationsdienst aktuell“ widmet sich u. a. der gerade neu aufgelegten Prostatakrebsbroschüre. Nach einem prägnanten Teaser für jede Meldung gelangt der Leser zum Weiterlesen direkt auf die Internetseite krebsinformationsdienst.med.
Außerdem: Service für psychoonkologisch Tätige
Für Profis, die Krebsbetroffene psychosozial beraten oder psychotherapeutisch begleiten, gibt es einen eigenen Newsletter. Er bietet Neuigkeiten aus dem Bereich der psychosozialen Patientenversorgung und weist auf relevante Fachveranstaltungen hin. Darüber hinaus werden neue Informationsangebote für Krebsbetroffene und Angehörige vorgestellt.
Die Anmeldung für beide Newsletter erfolgt über den Link https://www.krebsinformationsdienst.de/fachkreise/newsletter.php
Hier finden Sie auch alles Wichtige zum Thema Datenschutz. Mit der Anmeldung erhalten Sie automatisch den letzten erschienenen Newsletter.
Ein Bild zur Pressemitteilung steht zum Download zur Verfügung unter:
KID_Image.jpg
Nutzungshinweis für Bildmaterial zu Pressemitteilungen
Die Nutzung ist kostenlos. Das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) gestattet die einmalige Verwendung in Zusammenhang mit der Berichterstattung über das Thema der Pressemitteilung bzw. über das DKFZ allgemein. Als Bildnachweis ist folgendes anzugeben: „Quelle: Deutsches Krebsforschungszentrum, Tobias Schwerdt“.
Eine Weitergabe des Bildmaterials an Dritte ist nur nach vorheriger Rücksprache mit der DKFZ-Pressestelle (Tel. 06221 42 2854, E-Mail: presse@dkfz.de) gestattet. Eine Nutzung zu kommerziellen Zwecken ist untersagt.