Das Immunsystem des Menschen kämpft nicht nur gegen Krankheitserreger wie Bakterien oder Viren, sondern auch gegen Krebs. Denn entartete Zellen tragen andere Moleküle auf ihrer Oberfläche als gesunde Zellen. Das Immunsystem erkennt diese Moleküle und macht die Krebszellen unschädlich. Dabei sind die „Waffen“ des Immunsystems sehr vielfältig: Antikörper blockieren die Moleküle auf der Oberfläche, T-Killerzellen und NK-Zellen setzen giftige Stoffe frei. Doch ganz so einfach ist es nicht: Die Krebszellen lassen sich viele Tricks einfallen, um den körpereigenen Waffen zu entgehen. Deshalb arbeiten Forscher weltweit an neuen Therapien, um das Immunsystem im Kampf gegen Krebs zu unterstützen.
Seit 50 Jahren forschen Wissenschaftler im Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) „für ein Leben ohne Krebs.“ Dieses große Ziel kann man auf verschiedenen Wegen erreichen: Indem man verhindert, dass Krebs überhaupt entsteht. Indem man ihn rechtzeitig entdeckt und so vollständig entfernen kann. Indem man mittels einer genauen Diagnose die optimale Therapie auswählt. Und indem man Rückfälle verhindert. Auf allen Gebieten forschen die Wissenschaftler im DKFZ. Dabei haben sie entscheidende Erfolge erzielt, von denen einige schon Einzug in die Klinik gehalten haben. Die Vorträge finden statt jeweils freitags um 17:00 Uhr im Kommunikationszentrum des Deutschen Krebsforschungszentrums, Im Neuenheimer Feld 280, 69120 Heidelberg. Interessierte sind herzlich eingeladen! Der Eintritt ist frei.
Die Themen im Überblick:
Zelltod und Krebs: Mit den Waffen des Immunsystems, 21. März 2014
Neues aus der Prävention: Kann man Krebs verhindern?, 09. Mai 2014
Tumorstammzellen: Die Wurzel allen Übels?, 16. Mai 2014
Achtung, Termin geändert: Das Krebsgenomprojekt: Vom individuellen Krebs zur persönlichen Behandlung, 18. Juli 2014
Weitere Informationen finden Sie im Flyer zur Veranstaltung, den Sie herunterladen können unter:
www.dkfz.de/de/aktuelles/download/Flyer-Vortragsreihe-Jubilaeum2014.pdf