Verschiedene Krebsarten zu diagnostizieren, Therapien zu verbessern und gleichzeitig den Behandlungserfolg zu dokumentieren – das sind die Ziele von Heinz-Peter Schlemmer und seinen Mitarbeitern in der Abteilung Radiologie am Deutschen Krebsforschungszentrum. Die neue „einblick“-Ausgabe beschreibt, welche neuen Verfahren sie dabei einsetzen.
Um Prostatakrebs möglichst frühzeitig erkennen zu können, bieten einige Ärzte ihren Patienten den sogenannten PSA-Test an. Er wurde ursprünglich entwickelt, um den Erfolg einer Prostataoperation überprüfen zu können. Ob der Test jedoch auch für die Früherkennung von Prostatakrebs geeignet ist, wird kontrovers diskutiert. „einblick“ hat mit dem Epidemiologen Nikolaus Becker über die Aussagekraft dieses Verfahrens gesprochen.
In zweiter Generation für die Krebsforschung – kann das gelingen? Erwartet der Vater von seinem Sohn zu viel? Oder hat es der Sohn wegen des bekannten Namens besonders schwer? Zwei Vater-Sohn-Beispiele aus der Krebsforschung zeigen, wie beide in der Wissenschaft Karriere machen können.
Neu: Zusatzinformationen im Internet
Seit diesem Jahr wird jeder „einblick“ ergänzt durch Extras im Internet, unter anderem den „einblick“-Podcast. In der aktuellen Ausgabe geht es um Resistenzen in der Krebstherapie. Außerdem finden sich hier faszinierende Bilder aus der Radiologie und eine Umfrage, welche Faktoren junge Forscher bei ihrer Berufswahl beeinflusst haben – auf www.dkfz.de/einblick „Zusätzliche Informationen zur aktuellen Ausgabe“.
Weitere Themen im Heft:
- Grillen – aber richtig! Tipps für einen unbeschwerten Grillabend
- Die Entgiftungsspezialisten – warum die Chemotherapie nicht bei jedem gleich gut wirkt
- Zinsen gibt’s hier keine! – Die Gewebebank des NCT stellt sich vor
- Der Krebs der jungen Männer – über Ursachen und Heilungschancen bei Hodenkrebs
- Prostatakrebs – die Angst vor der Zeit danach
- „Wir wollten etwas zurückgeben“ – Albrecht Hornbach fördert Wissenschaftler am DKFZ
- „Das Problem sind die vielen Einladungen“ – im Gespräch mit Harald zur Hausen
- Überraschend alt – Prostatakrebs gab es schon vor 2700 Jahren
Download: Die neue „einblick“-Ausgabe ist unter www.dkfz.de/de/presse/veroeffentlichungen/einblick/download/2012/EINBLICK_02_2012.pdf