Ärztinnen und Ärzten, beruflich Pflegenden und medizinischem Fachpersonal fehlt in der Hektik des klinischen Alltags häufig die Zeit für eigene Recherchen zu den onkologischen Fragestellungen, mit denen sie bei der Versorgung ihrer Patienten konfrontiert sind. Hier setzt ein neues Angebot an: Unter der neuen, kostenfreien Servicenummer 0800 – 430 40 50, (Mo bis Fr 8:00 bis 20:00 Uhr), oder per E-Mail unter kid.med@dkfz.de bietet das ärztliche Team des Krebsinformationsdienstes wissenschaftlich fundiertes Wissen – auf Wunsch unter Angabe der Referenzen.
Dr. med. Susanne Weg-Remers, die Leiterin des Krebsinformationsdienstes, weiß, dass Ärzten und medizinischem Personal vor allem die Unabhängigkeit eines solchen Informationsangebots wichtig ist. „Durch unsere Finanzierung aus öffentlichen Mitteln können wir neutral informieren, ohne kommerzielle Einflussnahme“, betont sie.
Der Dienst, der in den letzten Jahren erheblich ausgebaut wurde, ist für Anfragen von Fachleuten gut gerüstet: Alle Themenfelder der Onkologie – von der Krebsprävention, der Früherkennung, der Diagnostik, bis hin zur Therapie, werden in einer evidenzbasierten Wissensdatenbank abgedeckt, der Grundlage für alle vermittelten Informationen. Darüber hinaus umfasst die Datenbank auch Informationen zu Hintergrund und Stellenwert von mehr als 150 komplementären und alternativen Methoden sowie ein bundesweites Adressverzeichnis mit psychosozialen Unterstützungsangeboten für Krebspatienten.
Unter www.krebsinformationsdienst.de erhalten Nutzer einen Überblick über zahlreiche Krebsthemen und durch Links, Quellen und Hinweise auf Fachliteratur einen einfachen Einstieg in eine gezielte Recherche. Auf den Seiten finden Fachkreise außerdem eine große Auswahl an Informationsblättern und Broschüren zur Weitergabe an Patienten.
Nach wie vor steht der Krebsinformationsdienst auch als zuverlässiger Informationspartner für Patienten, Angehörige und interessierte Bürger zur Verfügung (Telefon 0800 – 420 30 40, tgl. 8.00 bis 20.00, krebsinformationsdienst@dkfz.de) – ein Angebot, auf das Fachleute Patienten mit Informationsbedarf mit gutem Gewissen hinweisen können.
Alle Bereiche des Krebsinformationsdienstes unterliegen einem umfassenden Qualitätsmanagement – für die entsprechenden Standards bei der Informationsvermittlung engagiert sich der Dienst auch auf nationaler Ebene.