Es liegt nicht nur an den Genen, ob man im Laufe seines Lebens an Krebs erkrankt. Der Mensch hat seine Gesundheit mitunter selber in der Hand. Denn obwohl Krebs seinen Ursprung in schädlichen Veränderungen des Erbguts hat, entscheidet vor allem der Lebensstil, ob diese entstehen bzw. schließlich zu Krebs führen. Übergewicht, Sonnenbrand und Rauchen erhöhen das Risiko vieler Krebsarten beispielsweise drastisch, während Bewegung und eine gesunde Ernährung dem entgegenwirken und das Risiko verringern. Schätzungen zufolge lässt sich die Hälfte aller Krebserkrankungen im Voraus vermeiden. Prof. Ulrich erklärt, wie unterschiedlich Krebsarten sind, wie sie entstehen und empfiehlt konkrete Maßnahmen, mit denen manchen Krebsformen gezielt vorgebeugt werden kann.
Seit 50 Jahren forschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) „für ein Leben ohne Krebs.“ Dieses große Ziel kann man auf verschiedenen Wegen erreichen: Indem man verhindert, dass Krebs überhaupt entsteht. Indem man ihn rechtzeitig entdeckt und so vollständig entfernen kann. Indem man mittels einer genauen Diagnose die optimale Therapie auswählt. Und indem man Rückfälle verhindert. Auf allen Gebieten forschen die Wissenschaftler im DKFZ. Dabei haben sie entscheidende Erfolge erzielt, von denen einige schon Einzug in die Klinik gehalten haben. Die Vorträge finden statt jeweils freitags um 17:00 Uhr im Kommunikationszentrum des Deutschen Krebsforschungszentrums, Im Neuenheimer Feld 280, 69120 Heidelberg. Interessierte sind herzlich eingeladen! Der Eintritt ist frei.
Die Themen im Überblick:
Tumorstammzellen: Die Wurzel allen Übels?, 16. Mai 2014
Achtung, Termin geändert: Das Krebsgenomprojekt: Vom individuellen Krebs zur persönlichen Behandlung, 18. Juli 2014
Weitere Informationen finden Sie im Flyer zur Veranstaltung, den Sie herunterladen können unter:
www.dkfz.de/de/aktuelles/download/Flyer-Vortragsreihe-Jubilaeum2014.pdf