Was hält uns gesund? Welche Faktoren schützen uns vor Herz-Kreislauferkrankungen oder Lungenversagen? Was dagegen lässt uns an Diabetes, Krebs oder Demenz erkranken? Die großen Volkskrankheiten stellen unser Gesundheitssystem vor Herausforderungen. Mit der „Nationalen Kohorte“, der größten deutschen Gesundheitsstudie, wollen Wissenschaftler die Ursachen dieser Krankheiten erforschen und nach Risiko- und Schutzfaktoren suchen. Die Studie soll im kommenden Jahr anlaufen. Bundesweit werden in den nächsten zehn Jahren in 18 Studienzentren insgesamt 200.000 Teilnehmer im Alter von 20 bis 69 Jahren befragt und untersucht, allein im Studienzentrum Heidelberg/Mannheim 10.000 Personen.
Um für die Studienteilnehmer einen reibungslosen Untersuchungsablauf sicherzustellen, erproben die einzelnen Studienzentren die verschiedenen Fragebögen und Untersuchungsmethoden in einer Vorstudie. Einige hundert Bürger in Heidelberg haben daher vom Deutschen Krebsforschungszentrum eine Einladung erhalten, bis Mitte Dezember an der Vorstudie teilzunehmen. Die Angeschriebenen wurden nach einem statistischen Zufallsverfahren vom Einwohnermeldeamt für die Studie ausgewählt. Nur eingeladene Bürger können sich daher beteiligen.
Im Studienzentrum werden die Teilnehmer der Gesundheitsstudie zunächst unter anderem nach ihrer medizinischen Vorgeschichte und ihrem Lebensstil befragt. Bei der medizinischen Untersuchung werden u.a. der Blutdruck und die Herzfrequenz gemessen, ein EKG aufgezeichnet und verschiedene gesundheitsrelevanter Laborwerte bestimmt. Die Teilnehmer sollten etwa drei Stunden Zeit mitbringen. Alle Daten werden streng vertraulich gehandhabt und die pseudonymisierten Ergebnisse ausschließlich für wissenschaftliche Zwecke verwendet. Die Teilnehmer erhalten hinterher einen Brief mit ihren persönlichen Untersuchungsergebnissen.
„Jeder Einzelne zählt – wir hoffen daher, dass möglichst viele der Angeschriebenen die Nationale Kohorte durch ihre Teilnahme unterstützen“, so Dr. Karin Halina Greiser, Leiterin des Studienzentrums Heidelberg/Mannheim, das im Deutschen Krebsforschungszentrum angesiedelt ist. „Mit der Studie verbessern wir gemeinsam die Gesundheit der Bevölkerung und rüsten die medizinische Versorgung in Deutschland für die Zukunft. Die Ergebnisse der Studie kommen uns allen zugute.“