Impfen gegen Hirntumoren
Das Immunsystem kann eine wirksame Waffe gegen Krebs sein. Wissenschaftler im DKFZ möchten seine Fähigkeiten nutzen, um bösartige Hirntumoren zu bekämpfen. Eine Impfung soll die natürliche Abwehrreaktion des Körpers gegen Tumorzellen stimulieren. Voraussetzung dafür ist ein krebstypisches Merkmal, gegen das sich das Immunsystem aktivieren lässt. Im aktuellen einblick erfahren Sie, welche charakteristische Veränderung der Krebszellen die Forscher nutzen und wie eine therapeutische Impfung abläuft.
Gut gezielt
Wenn Kinder an Krebs erkranken, stehen die Chancen meist gut, dass sie wieder gesund werden. Auch Hirntumoren, auf die etwa ein Viertel aller Krebserkrankungen bei Kindern und Jugendlichen entfallen, lassen sich meist erfolgreich behandeln. Doch nicht in allen Fällen ist eine Heilung möglich. Insbesondere bei einem Rückfall sprechen die Tumoren häufig nicht mehr auf etablierte Behandlungen an. Neue, zielgerichtete Therapien sollen den jungen Patienten dann zu einem Leben ohne Krebs verhelfen.
Schlafende Stammzellen soll man (nicht) wecken
Anders als lange Zeit vermutet, entstehen noch im Erwachsenenalter neue Nervenzellen. Dafür verantwortlich sind neuronale Stammzellen. Meist befinden sich diese jedoch in einer Art Schlafzustand. Wissenschaftler im DKFZ möchten herausfinden, welche Signale die Stammzellen steuern. Dieses Wissen könnte es den Forschern ermöglichen, die Regeneration von Nervengewebe zu fördern, das durch Erkrankungen wie Alzheimer oder Parkinson zerstört wurde. Doch wie kann man die Stammzellen wecken? Und welche Gefahren sind damit verbunden?
Weitere Themen im Heft:
- “Alles dreht sich ums Gehirn“ – Die Abteilung Molekulare Neurogenetik- Das kreative Gedächtnis – Vom Datenspeicher zum Zukunftsorgan- Wissenswertes zu Hirntumoren – Zahlen und Fakten zu Krebserkrankungen des Gehirns- Dieter Morszeck-Stiftung fördert fünf zukunftsträchtige Projekte im DKFZ- Wertanlagen für die Forschung – Die NCT Gewebebank- DKTK – Den Tumor an der Wurzel packen- Auf die Beine gestellt – Benefiz-Tanzabend zugunsten des DKFZ
Digital und mobil: Die einblick-App für Tablets und Smartphones steht im App-Store von Apple und im Google Play Store zum Download bereit. Mehr Infos unter www.dkfz.de/einblick
Die neue Ausgabe ist zudem unter einblick_02_2018_WEB.pdf als PDF verfügbar.
Ein Bild zur Pressemitteilung steht zur Verfügung unter: Cover_einblick_2_2018.jpg
Nutzungshinweis für Bildmaterial zu Pressemitteilungen
Die Nutzung ist kostenlos. Das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) gestattet die einmalige Verwendung in Zusammenhang mit der Berichterstattung über das Thema der Pressemitteilung bzw. über das DKFZ allgemein. Als Bildnachweis ist folgendes anzugeben: „Quelle: Deutsches Krebsforschungszentrum“.
Eine Weitergabe des Bildmaterials an Dritte ist nur nach vorheriger Rücksprache mit der DKFZ-Pressestelle (Tel. 06221 42 2854, E-Mail: presse@dkfz.de) gestattet. Eine Nutzung zu kommerziellen Zwecken ist untersagt.