„Ich freue mich sehr über den ERC Consolidator Grant, der eine hohe Auszeichnung für unsere Arbeiten darstellt“, sagt Pfister. „Wir werden die Fördermittel nutzen, um unsere Aktivtäten in der Erforschung der normalen Gehirnentwicklung und der Identifizierung von Parallelen mit der Entstehung kindlicher Hirntumoren auszubauen. Mithilfe der gewonnenen Erkenntnisse werden wir systematisch nach neuen Therapieansätzen suchen.“
Zwar gilt Kinderkrebs allgemein als gut behandelbar. Doch gerade unter den Tumoren des zentralen Nervensystems gibt es immer noch Unterarten, die schwer oder gar nicht auf eine Therapie ansprechen – trotz aller medizinischen Fortschritte der letzten Jahrzehnte.
Mithilfe der ERC-Förderung wollen Pfister und sein Team über 30.000 Gewebeproben aus mehr als 100 unterschiedlichen Hirntumorarten mit modernsten Analyse- und IT-Techniken untersuchen. Dabei berücksichtigen die Wissenschaftler nicht nur molekulare Unterschiede zwischen den Tumorarten, sondern auch verschiedene Krebsentwicklungsstadien. Um die biologischen Ursachen der Tumorentwicklung besser zu verstehen, wollen die Forscher umfangreiche Vergleiche zwischen gesundem Hirngewebe und Tumorgewebe anstellen. Aus den gefundenen Unterschieden ziehen sie Rückschlüsse auf die Ursachen der Tumorentwicklung, um Hinweise auf neue Behandlungsansätze zu bekommen.
Kindliche Krebsarten unterscheiden sich häufig fundamental von den unter dem Mikroskop ähnlich oder gleich aussehenden Krebsarten im Erwachsenenalter. Die Erkenntnisse der Krebsforschung im Erwachsenenbereich lassen sich daher nicht 1:1 auf die Kinderonkologie übertragen. „Es ist wichtig, dass wir die Kinderkrebsforschung weiter vorantreiben und so die Biologie kindlicher Tumorarten besser verstehen lernen, damit auch den rund 20 Prozent krebskranken Kindern geholfen werden kann, für die es bisher keine passende Behandlungsmethode gibt“, erklärt Pfister. „Die Förderung unseres Projektes BRAIN-MATCH durch das ERC leistet dabei einen wichtigen Beitrag.“ Das Projekt wird über fünf Jahre laufen und über den ERC Grant mit einem Volumen von zwei Millionen Euro gefördert.
Der Europäische Forschungsrat hat 2018 im Rahmen des Horizon 2020 Projektes insgesamt 291 Consolidator Grants mit einem Gesamtvolumen von 573 Millionen Euro bewilligt. 25 gingen an deutsche Wissenschaftler.
Ein Bild zur Pressemitteilung steht zum Download zur Verfügung:
KinderONKO_Pfister.jpg
Bildunterschrift:
KiTZ Direktor Stefan Pfister erhielt einen Consolidator Grant des ERC.
Nutzungshinweis für Bildmaterial zu Pressemitteilungen
Die Nutzung ist kostenlos. Das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) gestattet die einmalige Verwendung in Zusammenhang mit der Berichterstattung über das Thema der Pressemitteilung bzw. über das DKFZ allgemein. Bitte geben Sie als Bildnachweis an: „Quelle: KiTZ“.
Eine Weitergabe des Bildmaterials an Dritte ist nur nach vorheriger Rücksprache mit der DKFZ-Pressestelle (Tel. 06221 42 2854, E-Mail: presse@dkfz.de) gestattet. Eine Nutzung zu kommerziellen Zwecken ist untersagt.