Die Infektion mit den hochansteckenden Noroviren ist zwar normalerweise nicht tödlich, kann aber zu teilweise schweren Symptomen wie Durchfall und Erbrechen führen. Die Behandlung beschränkt sich derzeit darauf, den Patienten mit ausreichend Flüssigkeit zu versorgen. „Weil so viele verschiedene Noroviren-Stämme existieren, die sich ständig verändern, ist es äußerst schwierig, eine Impfung oder eine wirksame Therapie zu entwickeln“, sagt Grant Hansman, Virologe und Leiter der CHS-Nachwuchsgruppe Noroviren am Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) und der Universität Heidelberg. Die Gruppe wird durch die C.H.S.-Stiftung gefördert.
Miniatur Antikörper zerstören Noroviren
Hansman hat mit seiner Arbeitsgruppe so genannte Nanobodies entwickelt – eine Art Miniatur-Antikörper – die an Norovirus-ähnliche Partikel (VLPs) binden und diese zerstören können. Nanobodies erkennen und binden ähnlich wie Antikörper ein bestimmtes Antigen.
Nun konnte Grant Hansman vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des Förderprogrammes „Validierung des technologischen und gesellschaftlichen Innovationspotenzials wissenschaftlicher Forschung“ Mittel in Höhe von 1.164.000 Euro einwerben. Damit will er die Nanobodies zu einer Therapie gegen Noroviren weiterentwickeln und auch für diagnostische Zwecke erproben. Hansman plant, sowohl die bereits vorhandenen Nanobodies zu optimieren als auch neue Miniatur-Antikörper zu entwickeln.
Die Achillesferse der Viren
Nanobodies sind viel kleiner, stabiler und wesentlich einfacher und kostengünstiger herzustellen als herkömmliche Antikörper. Besonders interessant ist für Hansman einer seiner Nanobodies, der zahlreiche verschiedene Norovirus-Stämme erkennt. Er bindet an eine Region des Virus, die bei allen Stämmen fast identisch ist. Somit scheint sie in dieser Form für den Erreger unverzichtbar zu sein. Daher halten es die Wissenschaftler für unwahrscheinlich, dass sich Resistenzen entwickeln. Diese Region könnte die „Achillesferse“ der Noroviren und damit ein ideales Ziel für die Entwicklung antiviraler Mittel sein.
Weltweit jährlich über 1,5 Milliarden Norovirus-Infektionen
Weltweit werden jährlich über 1,5 Milliarden Norovirus-Infektionen und über 200.000 Todesfälle gezählt, vor allem in Entwicklungsländern. Noroviren sind auch in Deutschland die am häufigsten gemeldeten Erreger von Magen-Darm Infektionen, mit einer durchschnittlichen Fallzahl von 113.335 Fällen pro Jahr, wobei die Dunkelziffer geschätzt fünf bis zehn Mal höher liegt. Die Übertragung erfolgt von Mensch zu Mensch, durch kontaminierte Lebensmittel oder Kontakt zu verunreinigten Oberflächen. Noroviren sind hoch infektiös und schon weniger als 100 Viruspartikel reichen für eine erfolgreiche Infektion aus.