Nr. 44b

DKTK-Standort Essen/Düsseldorf geht neue Industriekooperation ein

Gemeinsame Pressemitteilung des Deutschen Konsortiums für Translationale Krebsforschung und des Lead Discovery Center

Die Lead Discovery Center GmbH (LDC) und die Helmholtz-Gemeinschaft wollen künftig enger zusammenarbeiten. Ein erstes Pilotprojekt wurde jetzt zusammen mit der Forschergruppe von Professor Dr. Schulte vom DKTK Partnerstandort Essen/Düsseldorf gestartet. Gemeinsam mit dem LDC soll ein innovativer Ansatz zur Krebstherapie in Richtung Anwendung weiterentwickelt werden. Ziel ist die Identifizierung neuer Wirkstoffkandidaten zur Behandlung von Neuroblastomen und weiteren Krebsformen.

Neuroblastome zählen zu den häufigsten Tumoren im Kindes- und Jugendalter. Der neue Ansatz aus dem DKTK zielt erstmals darauf ab, diese Erkrankung ursächlich zu bekämpfen. Er basiert auf einer Zielstruktur, die durch Interaktion mit MikroRNAs in die Regulation von Genen eingreift, die bei der Entstehung von Neuroblastomen eine wichtige Rolle spielen.

„Wenn es uns gelingt, diesen Ansatz in die klinische Anwendung zu übertragen, wäre das ein großer Gewinn für die betroffenen Kinder und ihre Eltern“, meint Professor Schulte. „Das LDC ist ein großartiger Partner. Es gibt uns die Chance, das Projekt aus unseren Laboren in die pharmazeutische Entwicklung voran zu bringen.“

Im Rahmen ihrer Zusammenarbeit wollen die Partner erste Wirkstoffkandidaten aus der Substanz-Bibliothek des LDC identifizieren und validieren. Parallel wird das LDC seine Kontakte zur Industrie nutzen, um frühzeitig potentielle Partner aus der Pharmaindustrie für die anschließende Medikamentenentwicklung zu gewinnen.

Das LDC und die Helmholtz-Gemeinschaft haben bereits weitere Kooperationsprojekte ins Auge gefasst. Um die Translation innovativer Ansätze von der Idee zur Anwendung zu beschleunigen, fördert die Helmholtz-Gemeinschaft über den Helmholtz-Validierungsfonds ausgewählte Pilotprojekte.

„Neben der Unterstützung durch unsere internen Ausgründungs- und Validierungsinstrumente möchten wir die Nutzung etablierter Transfer-Modelle wie das von der Max-Planck-Innovation GmbH initiierte LDC ermöglichen“, sagt Dr. Rolf Zettl, Geschäftsführer der Helmholtz-Gemeinschaft. „Denn, wo immer die Zusammenführung von kritischer Masse und die Nutzung von Synergien im deutschen Wissenschaftssystem möglich sind, sollten wir derartige organisationsübergreifende Technologietransferinitiativen nutzen. Auch im Falle des hoch spezialisierten LDC liegt es auf der Hand, dass wir das Rad nicht neu erfinden müssen“.

Die Helmholtz-Gemeinschaft ist Deutschlands größte Wissenschaftsorganisation und umfasst mehrere Zentren, die weltweit für ihre Spitzenforschung im Gesundheitsbereich anerkannt sind, unter anderem das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ), das Kernzentrum im DKTK.

„Wir freuen uns sehr, neben der Max-Planck-Gesellschaft jetzt auch die Helmholtz-Gemeinschaft zu unseren Forschungspartnern zu zählen. Durch ihre besondere Stärke im biomedizinischen Bereich bringt sie zahlreiche Projektideen hervor, die sehr vielversprechende Ansatzpunkte für eine anwendungsorientierte Wirkstoffforschung bieten“, meint Dr. Bert Klebl, Geschäftsführer des LDC.

Über das DKFZ

Das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) ist mit mehr als 3.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die größte biomedizinische Forschungseinrichtung in Deutschland. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erforschen im DKFZ, wie Krebs entsteht, erfassen Krebsrisikofaktoren und suchen nach neuen Strategien, die verhindern, dass Menschen an Krebs erkranken. Sie entwickeln neue Methoden, mit denen Tumoren präziser diagnostiziert und Krebspatienten erfolgreicher behandelt werden können. Beim Krebsinformationsdienst (KID) des DKFZ erhalten Betroffene, Interessierte und Fachkreise individuelle Antworten auf alle Fragen zum Thema Krebs.

Um vielversprechende Ansätze aus der Krebsforschung in die Klinik zu übertragen und so die Chancen von Patientinnen und Patienten zu verbessern, betreibt das DKFZ gemeinsam mit exzellenten Universitätskliniken und Forschungseinrichtungen in ganz Deutschland Translationszentren:

  • Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT, 6 Standorte)
  • Deutsches Konsortium für Translationale Krebsforschung (DKTK, 8 Standorte)
  • Hopp-Kindertumorzentrum (KiTZ) Heidelberg
  • Helmholtz-Institut für translationale Onkologie (HI-TRON) Mainz – ein Helmholtz-Institut des DKFZ
  • DKFZ-Hector Krebsinstitut an der Universitätsmedizin Mannheim
  • Nationales Krebspräventionszentrum (gemeinsam mit der Deutschen Krebshilfe)

Das DKFZ wird zu 90 Prozent vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und zu 10 Prozent vom Land Baden-Württemberg finanziert und ist Mitglied in der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren.

Formular

Formulardaten werden geladen ...