In Deutschland wie in anderen entwickelten Industrieländern ist Strahlentherapie Hightech: Die Strahlen werden von einem Linearbeschleuniger erzeugt, der sich mit höchster Präzision um den Patienten bewegt. Spezielle Software sorgt für die richtige Strahlendosis und computergesteuerte Blendensysteme passen das Strahlenfeld automatisch der Tumorkontur an.
Die teuren Linearbeschleuniger benötigen jedoch zuverlässige Stromversorgung und tolerieren keine Spannungsschwankungen. Daher können sie in der Dritten Welt oft nicht betrieben werden. Stattdessen behandeln dort viele Kliniken Krebspatienten mit einer so genannten „Kobaltkanone“, wobei das radioaktive Element 60Kobalt die Strahlung abgibt. Diese Geräte generieren Strahlenfelder mit verhältnismäßig großem, unvariablem Querschnitt, der bislang nicht der Tumorform angepasst werden konnte.
Wissenschaftler aus dem Deutschen Krebsforschungszentrum und der Precisis AG stellten nun auf dem Medizinphysiker-Kongress AAPM in Charlotte, USA, den Prototyp einer mechanischen Strahlenblende vor, die erstmals ermöglicht, auch mit Kobalt-Geräten den Strahl präzise an die Tumorform anzupassen. CobRaLeaf*, so der Name der Blende, besteht aus vielen engstehenden, verschiebbaren Metalllamellen und kann an die vorhandenen Kobalt-Geräte angebracht werden. Die Lamellen formen ein Strahlenfenster, das exakt dem Zielgebiet angepasst ist. Das Ziel jeder Präzisionsbestrahlung von Krebs ist es, eine möglichst hohe Strahlendosis auf den Tumor zu lenken und das umgebende, gesunde Gewebe bestmöglich abzuschirmen.
„Bisher standen solche Strahlenblenden nur für Linearbeschleuniger zur Verfügung“, sagt Prof. Wolfgang Schlegel im Deutschen Krebsforschungszentrum. „Bei CobRaLeaf wird die Form der Lamellen von Hand eingestellt. Aber im Vergleich zu den rechteckigen Strahlenfeldern, mit denen vorher gearbeitet wurde, ist das ein sehr großer Fortschritt.“
„Fortschritt in der Medizin muss nicht zwangsläufig teuer sein. Im Gegenteil, der flächendeckende Einsatz von wirtschaftlich vernünftigen Therapiegeräten könnte mehr Leben retten als die lediglich punktuell verfügbaren High-End-Geräte“, sagt Dr. Angela Liedler, Vorstand der Precisis AG. Etwa 2000 Kliniken in der Dritten Welt arbeiten mit 60Kobalt-Geräten und könnten von CobRaLeaf profitieren. Die Blende soll von 2013 an in Serie gefertigt werden.
*CobRa steht für Cobalt und Radiation; Leaf steht für Lamelle