Mikroalgen produzieren Fettsäuren, die sie als Energiequelle nutzen. Unter Stress steigern
sie die Produktion, um Reserven bilden zu können. Corinna Nowak und Axel Schlindwein
haben diesen Effekt in ihrem Projekt ausgenutzt: Sie entzogen dem Nährmedium der
Mikroalgen Salze, um sie unter Stress zu setzten und die Fettsäureherstellung zu steigern.
Jetzt wollen die beiden die Zusammensetzung der Fettsäuren so verändern, dass zum
Beispiel Palmöl in der Mikroalge produziert werden kann. “Dann können wir Algen als
Ölquelle und als nachhaltige Rohstoffquelle nutzen“, erklärt Corinna Nowak. Bei ihrer Arbeit
wurden Corinna Nowak und Axel Schlindwein von ihrer Mentorin Sophie Perret - die vor
einiger Zeit selbst Teilnehmerin am Life-Science Lab war – und ihrem Mentor Lorenz Adlung,
Doktorand am DKFZ, unterstützt. Im nächsten Schritt wollen die Abiturienten herausfinden,
wie man an die gesteigerten Fettsäurevorräte der Mikroalgen kommt, ohne sie zu zerstören.
“Die Idee mit Jugend forscht war eher spontan“, erzählt Corinna Nowak lachend und Axel
Schlindwein fügt hinzu: “Wir wollten einfach ein Feedback zu unserem Projekt bekommen.“
Vor dem Wettbewerb waren Axel Schlindwein, der aus Bellheim kommt, und Corinna Nowak,
gebürtig in Neckargemünd, zeitweise täglich im Labor. Die Doppelbelastung aus
Forschungsprojekt und Abiturprüfungen hat sich mit den Auszeichnungen im
Bundeswettbewerb ausgezahlt.
Auch andere Teilnehmer des Heidelberger Life-Science Lab präsentierten ihre Arbeit
erfolgreich im Bundeswettbewerb. “Wir freuen uns natürlich sehr über den Erfolg unserer
Teilnehmer im Bundeswettbewerb“, sagt Katrin Platzer, die Leiterin des Life-Science Lab des
Deutschen Krebsforschungszentrums. “Bereits in den verschiedenen Landeswettbewerben
von Jugend Forscht erzielten Teilnehmer und Teilnehmerinnen des Life-Science Lab am
DKFZ hervorragende Ergebnisse, indem sie drei erste Plätze, drei zweite Plätze und einen
dritten Platz belegten, sowie zahlreiche Sonderpreise gewannen.“
Helin Dogan erreichte den 2. Platz im Bundeswettbewerb in der Kategorie “Geo- und
Raumwissenschaften“ mit ihrem Projekt “Bodenkundliche Zustandserhebung im Kontext des
Klimawandels - am Beispiel Mannheim Vogelstang“. Zusätzlich zeichnete die Deutsche
Gesellschaft für Geographie ihre Arbeit aus. Daniel Crusius und sein Team erhielten einen
Sonderpreis für ihre Arbeit mit Bezug zu Sicherheit in Chemie und Werkstofftechnik. Sie
beschäftigten sich mit der Frage: “Warum detonieren Alkalimetalle?“.
Das DKFZ fördert mit dem Heidelberger Life-Science Lab naturwissenschaftlich und
mathematisch-technisch interessierte und begabte Schülerinnen und Schüler. In den
Arbeitsgruppen des Life-Science Lab bekommen die Schüler einen frühen Einblick in den
Laboralltag: Unter der Anleitung wissenschaftlicher Mentoren arbeiten sie an realen und
aktuellen Forschungsthemen - die von der Molekularbiologie bis hin zu Psychologie reichen.
Die Organisation der Experimente liegt dabei in der Hand der Teilnehmer. Zusätzlich bietet
das Life-Science Lab den Schülern Vorträge und öffentliche Vorlesungen. In
Wochenendseminaren und Ferienakademien vertiefen die Teilnehmer ihre erworbenen
Fähigkeiten und diskutieren mit internationalen Teams ihre Ergebnisse. Als Laborpate von
“Jugend forscht“ führt das Life-Science Lab mehrwöchige Praktika mit den überregionalen
Preisträgern durch.
Jugend forscht ist einer der größten europäischen Jugendwettbewerbe im Bereich
Naturwissenschaft und Technik. Die Stiftung Jugend forscht e. V. veranstaltet den
Wettbewerb jährlich.
Ein Bild zur Pressemitteilung steht im Internet zur Verfügung unter:
http://www.dkfz.de/de/presse/pressemitteilungen/2016/bilder/MS16_Jufo_0018.jpg