Wir forschen für ein Leben ohne Krebs

Wir im DKFZ wollen erreichen, dass weniger Menschen an Krebs erkranken, dass Krebs geheilt oder so wirksam behandelt werden kann, dass Betroffene bei guter Lebensqualität mit der Krankheit leben und alt werden können.

Über das DKFZ

Aktuelles aus dem DKFZ

Eine Person in Schutzkleidung bedient ein medizinisches Gerät, das mit verschiedenen Schläuchen und einer Steuerkonsole ausgestattet ist. Das Gerät scheint für medizinische Anwendungen konzipiert zu sein, möglicherweise zur Infusion oder Patientenüberwachung.
Brain Tumor Charity fördert Immuntherapie für kindliche Hirntumoren mit 1,5 Mio. Britischen Pfund

Ependymome, Hirntumoren, die insbesondere bei Kleinkindern auftreten, sind besonders schwer zu behandeln und bei mehr als der Hälfte der betroffenen Kinder besteht ein erhöhtes Rückfallrisiko. Für die Entwicklung einer neuartigen Immuntherapie beim Ependymom erhalten das Hopp-Kindertumorzentrum Heidelberg (KiTZ), das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) und die Medizinische Fakultät Heidelberg der Universität Heidelberg (MFHD) und des Universitätsklinikums Heidelberg (UKHD) als Teil eines internationalen Konsortiums eine Förderung in Höhe von 1,5 Millionen Britischen Pfund (GBP) von der britischen Organisation The Brain Tumor Charity. Das „Hopp-Kindertumorzentrum Heidelberg“ (KiTZ) ist eine gemeinsame Einrichtung des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ), des Universitätsklinikums Heidelberg (UKHD) und der Universität Heidelberg (Uni HD).

Ein Arzt in einem weißen Kittel spricht über neue Methoden in der Krebsforschung. Im Hintergrund sind Laboreinrichtungen und Materialien sichtbar. Der Fokus liegt auf seiner Erklärung zu Organoiden und Tierversuchen.

Tierversuche in der Krebsforschung – Warum sie notwendig sind

Jährlich erkranken weltweit mehr als 20 Millionen Menschen an Krebs. Trotz jahrzehntelanger Forschung sind die zugrunde liegenden Mechanismen von Krebserkrankungen noch nicht vollständig entschlüsselt. Ein Film von Tierversuche verstehen zeigt, wie moderne Stammzellforschung im Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) und im Stammzellinstitut HI-STEM neue Hoffnung schafft – und welche wichtige Rolle Tierversuche spielen, um Krebs besser zu verstehen und neue Therapieansätze zu entwickeln.
mehr Informationen bei tierversuche-verstehen.de

Bewirb dich jetzt für das internationale PhD-Programm

Bist du auf der Suche nach exzellenten Bedingungen für deine Doktorarbeit in der Krebsforschung? Dann werde Teil unseres PhD-Programms mit über 500 Promovierenden am Deutschen Krebsforschungszentrum, wo du die Ursachen der Krebsentstehung entschlüsseln und neue Methoden für die Diagnose, Behandlung und Prävention von Krebs entwickeln kannst!
Jetzt bewerben

Unsere Forschung öffnet Türen im Kampf gegen Krebs

Das Bild zeigt ein modernes Bürogebäude mit großen Glasfenstern. Im Vordergrund sind Bänke und kleine Bäume auf einem gepflasterten Platz zu sehen. Eine Schaltfläche für ein Video ist in der Mitte platziert. Der Himmel ist klar und blau.
Das Bild zeigt ein modernes Bürogebäude mit großen Glasfenstern. Im Vordergrund sind Bänke und kleine Bäume auf einem gepflasterten Platz zu sehen. Eine Schaltfläche für ein Video ist in der Mitte platziert. Der Himmel ist klar und blau.

Video

Eine lächelnde Frau mit langen, braunen Haaren steht im Vordergrund und hält einen Stift und Unterlagen. Im Hintergrund sind zwei weitere Personen an Computerarbeitsplätzen zu sehen, die Kopfhörer tragen und miteinander kommunizieren. Die Umgebung wirkt modern und freundlich.

Sie haben Fragen zum Thema Krebs?

Lassen Sie sich beraten!

Ärztinnen und Ärzte des Krebsinformationsdienstes beantworten täglich Ihre Fragen. Informieren Sie sich jetzt kostenlos!

0800 - 420 30 40 täglich von 8 bis 20 Uhr
Zwei Wissenschaftlerinnen in weißen Laborkitteln stehen in einem modernen Labor. Die eine präsentiert eine durchsichtige Versuchsanordnung, während die andere auf einen Computerbildschirm schaut. Beide tragen Handschuhe und wirken konzentriert auf ihre Tätigkeit.

Neue Herausforderung gesucht? Werde Teil unseres Teams!

Das Deutsche Krebsforschungszentrum bietet hervorragende Arbeitsbedingungen und ein modernes, internationales Umfeld.

Ein Forscher in einem Laborkittel arbeitet an einem Labormessgerät, dem UltMate 3000. Er präpariert Flaschen mit verschiedenen Flüssigkeiten, während er mit Handschuhen vorsichtig die Schläuche anschließt. Im Hintergrund sind weitere Laboreinrichtungen sichtbar.

Unterstützen Sie uns dabei, Fortschritte in der Krebsforschung zu erzielen!

Ihre Spende ist Ihr Beitrag – für ein Leben ohne Krebs. Ob eine Einzelspende oder ein Dauerauftrag – Mit Ihrer Spende helfen Sie, die Krebsforschung weiter voranzubringen.

Ihre Gesundheit hat Priorität
Krebsrisikofaktoren vermeiden

Das Deutsche Krebsforschungszentrum hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Bürgerinnen und Bürger vor Krebserkrankungen zu schützen, indem es die Tabak- und Alkoholprävention stärkt, gesunde Ernährung und Bewegung fördert sowie den Zugang zur HPV-Impfung und deren Inanspruchnahme verbessert.

Formular

Formulardaten werden geladen ...