Cookie Hinweis

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen .

Essentiell

Diese Cookies sind für die Funktionalität unserer Website erforderlich und können nicht deaktiviert werden.

Name Webedition CMS
Zweck Dieses Cookie wird vom CMS (Content Management System) Webedition für die unverwechselbare Identifizierung eines Anwenders gesetzt. Es bietet dem Anwender bessere Bedienerführung, z.B. Speicherung von Sucheinstellungen oder Formulardaten. Typischerweise wird dieses Cookie beim Schließen des Browsers gelöscht.
Name econda
Zweck Session-Cookie für die Webanalyse Software econda. Diese läuft im Modus „Anonymisiertes Messen“.
Statistik

Diese Cookies helfen uns zu verstehen, wie Besucher mit unserer Webseite interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und analysiert werden. Je nach Tool werden ein oder mehrere Cookies des Anbieters gesetzt.

Name econda
Zweck Measure with Visitor Cookie emos_jcvid
Externe Medien

Inhalte von externen Medienplattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

Name YouTube
Zweck Zeige YouTube Inhalte
Name Twitter
Zweck Twitter Feeds aktivieren

Auch 2021 weniger Krebsneuerkrankungen in Baden-Württemberg gemeldet als vor der Pandemie

Nr. 29 | 17.05.2023 | von Koh

Bereits im zweiten Jahr in Folge wurde in Baden-Württemberg bei weniger Menschen eine Krebserkrankung festgestellt als vor der Corona-Pandemie: Für 2021 ermittelte das Krebsregister Baden-Württemberg eine um acht (Frauen) bzw. zwölf Prozent (Männer) niedrigere Neuerkrankungsrate als im Jahr 2019. Was scheinbar nach einer guten Nachricht klingt, macht vielmehr deutlich, dass sich die Pandemie 2021 noch stärker auf die erfasste Krebsinzidenz ausgewirkt hat als im Vorjahr.

© Fotolia

Experten hatten bereits zu Beginn der COVID-19-Pandemie vor Verzögerungen in der Diagnose und Therapie von Krebserkrankungen gewarnt. Als Ursachen dafür wurden zum einen die Überlastung der Kliniken und anderer medizinischer Einrichtungen genannt. Zum anderen war schon früh abzusehen, dass viele Menschen aus Sorge vor einer Ansteckung die Früherkennungsuntersuchungen meiden.

Dass sich diese Befürchtung bewahrheitet hat, machten die Zahlen deutlich, die das Krebsregister Baden-Württemberg schon im vergangenen Herbst für das Jahr 2020 veröffentlicht hat: Demnach kam es 2020 zu einem Rückgang der erfassten Krebsneuerkrankungen um sieben Prozent – im Vergleich zu den Referenzjahren 2018 und 2019.

Die Epidemiologen hatten vermutet, dass dem Rückgang der Inzidenz in 2020 ein Anstieg der Krebsdiagnosen im darauffolgenden Jahr folgen würde. Doch die aktuellen Auswertungen des Krebsregisters Baden-Württemberg belegen das Gegenteil: Mit einem Rückgang von 8 Prozent bei Frauen sowie 12 Prozent bei Männern im Vergleich zu 2019 wirkte sich die Pandemie 2021 noch stärker auf die Krebsinzidenz aus als 2020. Die Krebsdiagnosen gingen in allen Altersklassen zurück, insbesondere aber bei Menschen ab einem Alter von 75 Jahren.

Für die aktuelle Auswertung wurden die vier häufigsten Krebsarten Brustkrebs, Prostatakrebs, Lungen- und Darmkrebs berücksichtigt. Besonders drastisch ging demnach die Zahl der Darmkrebsfälle zurück, nämlich um 16 Prozent bei Männern und um 17 Prozent bei Frauen (im Vergleich zu 2019). Lungenkrebs bei Männern wurde 9 Prozent seltener diagnostiziert, bei Frauen kam es im Vergleich zu 2019 zu keinem Rückgang. Der Rückgang der Brustkrebsdiagnosen um 7 Prozent betraf nur Frauen im Alter von über 75 Jahren. Beim Prostatakarzinom blieb die Inzidenz 2021 in etwa auf demselben Niveau wie 2019.

„Der anhaltende Einbruch der Krebsinzidenz auch in 2021 bedeutet, dass erneut Krebsdiagnosen verpasst oder verzögert wurden. Werden diese Krebsfälle zu einem späteren Zeitpunkt diagnostiziert, sind die Erkrankungen weiter fortgeschritten und vermutlich häufiger in einem späteren, schlechter heilbaren Stadium", sagt Volker Arndt, Leiter des Epidemiologischen Krebsregisters Baden-Württemberg.

Quelle: Krebsregister Baden-Württemberg,
https://www.krebsregister-bw.de/fileadmin/user_upload/filemount/allgemein/download/04Forschung/Auswirkung_von_Corona_BW_Update_20230421.pdf 

Das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) ist mit mehr als 3.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die größte biomedizinische Forschungseinrichtung in Deutschland. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erforschen im DKFZ, wie Krebs entsteht, erfassen Krebsrisikofaktoren und suchen nach neuen Strategien, die verhindern, dass Menschen an Krebs erkranken. Sie entwickeln neue Methoden, mit denen Tumoren präziser diagnostiziert und Krebspatienten erfolgreicher behandelt werden können. Beim Krebsinformationsdienst (KID) des DKFZ erhalten Betroffene, Interessierte und Fachkreise individuelle Antworten auf alle Fragen zum Thema Krebs.

Um vielversprechende Ansätze aus der Krebsforschung in die Klinik zu übertragen und so die Chancen von Patientinnen und Patienten zu verbessern, betreibt das DKFZ gemeinsam mit exzellenten Universitätskliniken und Forschungseinrichtungen in ganz Deutschland Translationszentren:

  • Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT, 6 Standorte)
  • Deutsches Konsortium für Translationale Krebsforschung (DKTK, 8 Standorte)
  • Hopp-Kindertumorzentrum (KiTZ) Heidelberg
  • Helmholtz-Institut für translationale Onkologie (HI-TRON) Mainz – ein Helmholtz-Institut des DKFZ
  • DKFZ-Hector Krebsinstitut an der Universitätsmedizin Mannheim
  • Nationales Krebspräventionszentrum (gemeinsam mit der Deutschen Krebshilfe)
Das DKFZ wird zu 90 Prozent vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und zu 10 Prozent vom Land Baden-Württemberg finanziert und ist Mitglied in der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren.

Archiv Pressemitteilungen

Durchsuchen Sie unser Pressemitteilungsarchiv nach einem bestimmten Thema oder Jahr für Jahr.

RSS-Feed auf www.dkfz.de

Sie können unseren RSS-Feed ganz einfach abonnieren - unkompliziert und kostenlos.

RSS-Feed
nach oben
powered by webEdition CMS