Cookie Hinweis

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen .

Essentiell

Diese Cookies sind für die Funktionalität unserer Website erforderlich und können nicht deaktiviert werden.

Name Webedition CMS
Zweck Dieses Cookie wird vom CMS (Content Management System) Webedition für die unverwechselbare Identifizierung eines Anwenders gesetzt. Es bietet dem Anwender bessere Bedienerführung, z.B. Speicherung von Sucheinstellungen oder Formulardaten. Typischerweise wird dieses Cookie beim Schließen des Browsers gelöscht.
Name econda
Zweck Session-Cookie für die Webanalyse Software econda. Diese läuft im Modus „Anonymisiertes Messen“.
Statistik

Diese Cookies helfen uns zu verstehen, wie Besucher mit unserer Webseite interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und analysiert werden. Je nach Tool werden ein oder mehrere Cookies des Anbieters gesetzt.

Name econda
Zweck Measure with Visitor Cookie emos_jcvid
Externe Medien

Inhalte von externen Medienplattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

Name YouTube
Zweck Zeige YouTube Inhalte
Name Twitter
Zweck Twitter Feeds aktivieren

Takeda Oncology Forschungspreis 2022 an Arlou Kristina Angeles

Nr. 57 | 17.10.2022 | von Koh

Bei einigen Patienten mit nichtkleinzelligem Lungenkrebs tragen die Tumorzellen eine Mutation, die das Krebswachstum beschleunigt. Zwar gibt es Wirkstoffe, die dies verhindern, doch häufig entwickeln die Krebszellen Resistenzen gegen diese Medikamente. Arlou K. Angeles, Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ) und Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg, hat gezeigt, dass die Bestimmung von Tumor-DNA im Blut eine Möglichkeit darstellt, um Therapieresistenzen oder ein Fortschreiten der Erkrankung frühzeitig festzustellen. Dies kann helfen, die Behandlungsstrategie bei Betroffenen so schnell wie möglich anzupassen. Für ihre Ergebnisse erhielt die Biologin den Takeda Oncology Forschungspreis 2022.

Arlou Kristina Angeles
© DKFZ/Jutta Jung

Nichtkleinzellige Lungenkarzinome machen rund 75 Prozent aller Fälle von Lungenkrebs aus. Diese Form von Lungenkrebs wächst in der Regel langsamer als kleinzellige Lungenkarzinome und hat deshalb prinzipiell auch eine bessere Prognose. Allerdings weisen die Krebszellen bei drei bis sieben Prozent der Betroffenen eine Mutation im so genannten ALK-Gen auf: Diese Genveränderung führt dazu, dass das Enzym anaplastische Lymphom Kinase (ALK) in den Krebszellen überaktiv ist und dadurch das Tumorwachstum beschleunigt.

Patienten mit nichtkleinzelligem Bronchialkarzinom und einer ALK-Mutation werden daher mit einem so genannten TKI-Inhibitor behandelt, der die Aktivität von ALK blockiert. Doch oftmals entwickeln die Tumorzellen Resistenzmutationen gegen das Medikament. Dann muss die Therapie dringend angepasst werden. Da es bei Lungenkrebs oft schwierig ist, wiederholt Gewebebiopsien zu entnehmen, um das Auftreten von Resistenzmutationen festzustellen, sind neue Wege der Therapieüberwachung dringend erforderlich.

Arlou Angeles, DKFZ und NCT Heidelberg, hat untersucht, ob der Nachweis von Tumor-DNA im Blutplasma der NSCLC-Patienten mit ALK-Mutation zur Beurteilung des Therapieansprechens bzw. des frühen Therapieversagens geeignet ist. Die Tumor-DNA wurde aus Blutproben gewonnen, sequenziert und auf Veränderungen mit ALK-Gen untersucht. Bei 19 von 43 Patienten konnten die Wissenschaftlerin und ihre Kollegen ein Fortschreiten der Erkrankung früher feststellen als mit herkömmlichen bildgebenden Verfahren. Dies unterstreicht die Empfindlichkeit des Liquid Biopsy-Ansatzes beim Verfolgen von Veränderungen im Krankheitsverlauf.

Bei ihrer umfassenden Analyse konnte Angeles darüber hinaus die entzündungsfördernden Zytokine IL-6, IL-8 und IL-10 mit dem Fortschreiten der Krankheit in Verbindung bringen. Die Kombination dieser Biomarker erhöhte also die Genauigkeit der Aussage über den Krankheitsfortschritt noch weiter. Die Wissenschaftlerin sieht die Chance, dass der Liquid-Biopsy Ansatz die klinische Versorgung dieser Patienten spürbar verbessern kann.

Um herausragende Forschung auf dem Gebiet der nichtkleinzelligen Bronchialkarzinome zu fördern, hat das Unternehmen Takeda Oncology einen hochkarätigen Forschungspreis ausgeschrieben. Das Projekt von Arlou Angeles wurde mit dem ersten Preis ausgezeichnet, der mit 30.000 Euro dotiert ist.

Arlou K. Angeles studierte Biologie und Biotechnologie an der Universität der Philippinen. 2015 begann sie ihre Doktorarbeit im Deutschen Krebsforschungszentrum in der Abteilung Krebsgenomforschung, wo sie seit ihrer Promotion im Jahr 2019 als PostDoc forscht.

Ein Bild der Preisträgerin steht zur Verfügung unter:
www.dkfz.de/de/presse/pressemitteilungen/2022/bilder/Angeles_Arlou.jpg 

Nutzungshinweis für Bildmaterial zu Pressemitteilungen
Die Nutzung ist kostenlos. Das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) gestattet die einmalige Verwendung in Zusammenhang mit der Berichterstattung über das Thema der Pressemitteilung bzw. über das DKFZ allgemein. Als Bildnachweis ist folgendes anzugeben: "Quelle: DKFZ/Jutta Jung".
Eine Weitergabe des Bildmaterials an Dritte ist nur nach vorheriger Rücksprache mit der DKFZ-Pressestelle (Tel. 06221 42 2854, E-Mail: presse@dkfz.de) gestattet. Eine Nutzung zu kommerziellen Zwecken ist untersagt.

Das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) ist mit mehr als 3.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die größte biomedizinische Forschungseinrichtung in Deutschland. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erforschen im DKFZ, wie Krebs entsteht, erfassen Krebsrisikofaktoren und suchen nach neuen Strategien, die verhindern, dass Menschen an Krebs erkranken. Sie entwickeln neue Methoden, mit denen Tumoren präziser diagnostiziert und Krebspatienten erfolgreicher behandelt werden können. Beim Krebsinformationsdienst (KID) des DKFZ erhalten Betroffene, Interessierte und Fachkreise individuelle Antworten auf alle Fragen zum Thema Krebs.

Um vielversprechende Ansätze aus der Krebsforschung in die Klinik zu übertragen und so die Chancen von Patientinnen und Patienten zu verbessern, betreibt das DKFZ gemeinsam mit exzellenten Universitätskliniken und Forschungseinrichtungen in ganz Deutschland Translationszentren:

  • Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT, 6 Standorte)
  • Deutsches Konsortium für Translationale Krebsforschung (DKTK, 8 Standorte)
  • Hopp-Kindertumorzentrum (KiTZ) Heidelberg
  • Helmholtz-Institut für translationale Onkologie (HI-TRON) Mainz – ein Helmholtz-Institut des DKFZ
  • DKFZ-Hector Krebsinstitut an der Universitätsmedizin Mannheim
  • Nationales Krebspräventionszentrum (gemeinsam mit der Deutschen Krebshilfe)
Das DKFZ wird zu 90 Prozent vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und zu 10 Prozent vom Land Baden-Württemberg finanziert und ist Mitglied in der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren.

Archiv Pressemitteilungen

Durchsuchen Sie unser Pressemitteilungsarchiv nach einem bestimmten Thema oder Jahr für Jahr.

RSS-Feed auf www.dkfz.de

Sie können unseren RSS-Feed ganz einfach abonnieren - unkompliziert und kostenlos.

RSS-Feed
nach oben
powered by webEdition CMS