Cookie Hinweis

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen .

Essentiell

Diese Cookies sind für die Funktionalität unserer Website erforderlich und können nicht deaktiviert werden.

Name Webedition CMS
Zweck Dieses Cookie wird vom CMS (Content Management System) Webedition für die unverwechselbare Identifizierung eines Anwenders gesetzt. Es bietet dem Anwender bessere Bedienerführung, z.B. Speicherung von Sucheinstellungen oder Formulardaten. Typischerweise wird dieses Cookie beim Schließen des Browsers gelöscht.
Name econda
Zweck Session-Cookie für die Webanalyse Software econda. Diese läuft im Modus „Anonymisiertes Messen“.
Statistik

Diese Cookies helfen uns zu verstehen, wie Besucher mit unserer Webseite interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und analysiert werden. Je nach Tool werden ein oder mehrere Cookies des Anbieters gesetzt.

Name econda
Zweck Measure with Visitor Cookie emos_jcvid
Externe Medien

Inhalte von externen Medienplattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

Name YouTube
Zweck Zeige YouTube Inhalte
Name Twitter
Zweck Twitter Feeds aktivieren

ERC-Advanced Grant für Andreas Trumpp

Nr. 26 | 26.04.2022 | von Koh

Der Europäische Forschungsrat ERC fördert mit seinen „Advanced Grants" visionäre Projekte der grundlagenorientierten Forschung. In diesem Jahr zeichnete der Rat den Krebsforscher Andreas Trumpp, Abteilungsleiter am Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) und Direktor der HI-STEM* gGmbH, mit der renommierten Forschungsförderung aus.

Andreas Trumpp
© Anspach/DKFZ

Der Europäische Forschungsrat fördert die grundlagenorientierte Forschung, um besonders zukunftsweisende Projekte voranzutreiben und neue interdisziplinäre Wissensgebiete zu erschließen. Für herausragende, bereits etablierte Forscher in Europa schreibt der Rat jährlich die „ERC Advanced Grants" aus, über deren Vergabe in einem hoch kompetitiven Verfahren entschieden wird.

Einige Krebsarten, die besonders aggressiv wachsen und besonders schnell und häufig Therapieresistenzen entwickeln, sind durch extreme Schäden im Erbgut gekennzeichnet. Dazu zählen unter anderem Lungenkrebs, das Glioblastom, Metastasen verschiedener Krebsarten oder die aggressivste Form der akuten myeloischen Leukämie, die als „AML mit komplexem Karyotyp" (CK-AML) bezeichnet wird.

Die Chromosomenschäden sind komplex: Ganze Abschnitte des Erbmaterials fehlen, andere sind vervielfältigt, verkehrt herum angeordnet oder werden völlig neu zusammengesetzt. Sie können ein einzelnes Chromosom betreffen oder den gesamten Chromosomensatz. Forscher können kaum nachvollziehen, wie Zellen mit solchermaßen zusammengepuzzelten Erbgutsätzen überhaupt lebensfähig sein können. Es ist kaum bekannt, welche Mechanismen diese Krebszellen nutzen, um sich nahezu unbegrenzt zu teilen und gleichzeitig Resistenz gegenüber den derzeit verfügbaren Therapien zu entwickeln.

Am Beispiel der CK-AML will Andreas Trumpp dieser ungelösten Frage auf den Grund gehen und die molekulare Evolution der Tumorzellen auf Einzelzellniveau im zeitlichen Verlauf der Erkrankung untersuchen: zum Zeitpunkt der Diagnose, direkt nach der Therapie und beim Rückfall.

Dazu nutzen Trumpp und Kollegen neu entwickelte Analysemethoden, die nicht nur die strukturellen Erbgut-Variationen aufdecken, sondern gleichzeitig die daraus resultierenden Konsequenzen auf die molekularen Netzwerke der Zellsteuerung. Die Analysen erfolgen mit größter Auflösung bis hinunter auf das Niveau von Einzelzellen. Auf diese Weise wollen Trumpp und sein Team verstehen, welche Störungen in den Signalnetzwerken den Blutkrebszellen gefährliche Stammzell-Eigenschaften verleihen, Therapieresistenz hervorrufen oder ihnen die Fähigkeit verschaffen, dem Immunsystem zu entkommen.

Die aus den Analysen der Krebszellen von Betroffenen gewonnenen Erkenntnisse dienen dann als Grundlage für die Entwicklung neuer Strategien zur Bekämpfung hochaggressiver Tumorzellen durch die Kombination von pharmakologischen und immuntherapeutischen Ansätzen. Die neuen Strategien sollen anschließend an Mäusen geprüft werden, denen humane Leukämiezellen übertragen worden sind. Erfolgreiche Behandlungskonzepte dienen schließlich als Grundlage für neue klinische Studien.

Mit dem „SHATTER-AML" genannten Projekt möchte Trumpp besser verstehen, welche evolutionären Prozesse bei Krebserkrankungen, die durch strukturelle Erbgutdefekte gekennzeichnet sind, unter dem Druck einer Therapie ablaufen. Die am Beispiel der CK-AML gewonnenen Ergebnisse sollen auch das Verständnis anderer aggressiver Krebsarten erweitern, denen ebenfalls ausgedehnte chromosomale Veränderungen zugrunde liegen. Das Ziel der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in Trumpps Labor ist es, für diese Krebsarten, die heute oft nur unzureichend behandelt werden können, wirksamere immunologische und präzisionsonkologische Therapieansätze zu entwickeln.

Der ERC fördert das Forschungsvorhaben über fünf Jahre mit insgesamt 2,5 Mio. Euro.

* Das Heidelberger Institut für Stammzellforschung und experimentelle Medizin (HI-STEM) gGmbH wurde 2008 als Public-Private-Partnership vom DKFZ und der Dietmar Hopp Stiftung gegründet

Das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) ist mit mehr als 3.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die größte biomedizinische Forschungseinrichtung in Deutschland. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erforschen im DKFZ, wie Krebs entsteht, erfassen Krebsrisikofaktoren und suchen nach neuen Strategien, die verhindern, dass Menschen an Krebs erkranken. Sie entwickeln neue Methoden, mit denen Tumoren präziser diagnostiziert und Krebspatienten erfolgreicher behandelt werden können. Beim Krebsinformationsdienst (KID) des DKFZ erhalten Betroffene, Interessierte und Fachkreise individuelle Antworten auf alle Fragen zum Thema Krebs.

Um vielversprechende Ansätze aus der Krebsforschung in die Klinik zu übertragen und so die Chancen von Patientinnen und Patienten zu verbessern, betreibt das DKFZ gemeinsam mit exzellenten Universitätskliniken und Forschungseinrichtungen in ganz Deutschland Translationszentren:

  • Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT, 6 Standorte)
  • Deutsches Konsortium für Translationale Krebsforschung (DKTK, 8 Standorte)
  • Hopp-Kindertumorzentrum (KiTZ) Heidelberg
  • Helmholtz-Institut für translationale Onkologie (HI-TRON) Mainz – ein Helmholtz-Institut des DKFZ
  • DKFZ-Hector Krebsinstitut an der Universitätsmedizin Mannheim
  • Nationales Krebspräventionszentrum (gemeinsam mit der Deutschen Krebshilfe)
Das DKFZ wird zu 90 Prozent vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und zu 10 Prozent vom Land Baden-Württemberg finanziert und ist Mitglied in der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren.

Archiv Pressemitteilungen

Durchsuchen Sie unser Pressemitteilungsarchiv nach einem bestimmten Thema oder Jahr für Jahr.

RSS-Feed auf www.dkfz.de

Sie können unseren RSS-Feed ganz einfach abonnieren - unkompliziert und kostenlos.

RSS-Feed
nach oben
powered by webEdition CMS