2021 achtmal Spitzenklasse bei den Zitierungen
Im Jahr 2021 haben es acht Wissenschaftler aus dem Deutschen Krebsforschungszentrum bis ganz an die Spitze geschafft: Sie zählen zum führenden ersten Prozent der weltweit meistzitierten Forscher ihrer jeweiligen Fachgebiete. Wissenschaftler, deren Arbeiten besonders häufig von Fachkollegen zitiert werden, gelten damit als überdurchschnittlich anerkannt und bedeutend in ihrem Gebiet. Daher ist die Zitierungshäufigkeit einer der wichtigen Messwerte, um den Einfluss und die Leistungsfähigkeit einzelner Forscher einzuordnen.
Die „Web of Science Group" des US-amerikanischen Unternehmens Clarivate veröffentlicht jährlich eine Rangliste der weltweit meistzitierten Wissenschaftler in 21 verschiedenen Fachgebieten, die alle Naturwissenschaften, Medizin sowie Wirtschafts- und Sozialwissenschaften umfassen.
Weltweit 6602 Forscher aus über 60 Ländern zählen 2021 zum führenden ersten Prozent der meistzitierten Fachleute ihres jeweiligen Gebiets. Unter den 345 Platzierten aus deutschen Institutionen sind dieses Jahr acht Wissenschaftler aus dem Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) vertreten.
Die Top-Platzierten 2021 sind:
- Ralf Bartenschlager (DKFZ und Universitätsklinikum Heidelberg) hat mit seinen bahnbrechenden Forschungsergebnissen zum Hepatitis C Virus den Weg geebnet, um wirksame Medikamente gegen den gefährlichen Erreger zu entwickeln (Kategorie Mikrobiologie).
- Der Epidemiologe Hermann Brenner (DKFZ und NCT Heidelberg) gilt als führender Experte für die Bewertung von Krebspräventionsmaßnahmen (Kat. Cross Fields).
- Eran Elinav ist Experte für die gesundheitlichen Auswirkungen des Darm-Mikrobioms. Er arbeitet am Weizmann Institut in Israel und leitet eine Forschungsabteilung am DKFZ, die sich mit dem Einfluss des Mikrobioms auf die Krebsentstehung befasst (Kat. Molekularbiologie und Genetik).
- Andreas von Deimling (DKFZ und Universitätsklinikum Heidelberg) ist international bekannt für die Entwicklung diagnostischer Antikörper, mit denen sich krebsspezifische Mutationen nachweisen lassen und die weltweit zur besseren Beurteilung von Hirntumoren eingesetzt werden (Kat. Neurowissenschaften).
- Mathias Heikenwälder erforscht, wie chronische Entzündungen Krebs entstehen lassen und wie diese Prozesse aufgehalten werden können. Er publiziert seine Ergebnisse in Zeitschriften verschiedener Fachgebiete (Kat. Cross Fields).
- Stefan Pfister, DKFZ und Hopp-Kindertumorzentrum „KiTZ", zählt zu den weltweit renommiertesten Experten für die Molekulargenetik kindlicher Hirntumoren. Damit hat er auch erheblichen Einfluss auf die Behandlung der jungen Patienten und veröffentlicht daher auch in Fachzeitschriften für Klinische Medizin (Kat. Cross Fields).
- Oliver Stegle (DKFZ und EMBL) entwickelt Verfahren für die Auswertung von Hochdurchsatzdaten. Ein Schwerpunkt sind hierbei Methoden, um Erbgutvariationen in einzelnen Zellen zu studieren (Kat. Cross Fields).
- Der Neurologe Wolfgang Wick (DKFZ und Universitätsklinikum Heidelberg) erforscht die molekularen Mechanismen möglicher zielgerichteter Therapien gegen das Glioblastom (Kat. Cross Fields).
Für die aktuelle Liste berücksichtigte Clarivate die Autoren aller wissenschaftlichen Publikationen, die zwischen 2010 und 2020 erschienen sind, und die Ende 2020 zu dem einen Prozent der meistzitierten Fachaufsätze zählten („highly cited papers").
Je nach Größe des Fachgebiets erfordert es eine unterschiedliche Anzahl an Zitierungen, um zum obersten Prozent zu zählen. Mit weitem Abstand kommt der Großteil der „meistzitierten Forscher" aus US-amerikanischen Institutionen (2622), gefolgt von China (935), Großbritannien (492), Australien (332) und Deutschland (331).
Das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) ist mit mehr als 3.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die größte biomedizinische Forschungseinrichtung in Deutschland. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erforschen im DKFZ, wie Krebs entsteht, erfassen Krebsrisikofaktoren und suchen nach neuen Strategien, die verhindern, dass Menschen an Krebs erkranken. Sie entwickeln neue Methoden, mit denen Tumoren präziser diagnostiziert und Krebspatienten erfolgreicher behandelt werden können. Beim Krebsinformationsdienst (KID) des DKFZ erhalten Betroffene, Interessierte und Fachkreise individuelle Antworten auf alle Fragen zum Thema Krebs.
Um vielversprechende Ansätze aus der Krebsforschung in die Klinik zu übertragen und so die Chancen von Patientinnen und Patienten zu verbessern, betreibt das DKFZ gemeinsam mit exzellenten Universitätskliniken und Forschungseinrichtungen in ganz Deutschland Translationszentren:
Das DKFZ wird zu 90 Prozent vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und zu 10 Prozent vom Land Baden-Württemberg finanziert und ist Mitglied in der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren.